Welche Änderungen wurden an der Baureihe Selmer Mark VI im Laufe der Jahre vorgenommen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 16.Juni.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich lese immer wieder - eigentlich in jedem thread, in dem über MK VI geschrieben wird - dass dieses Modell im Laufe der Bauzeit diverse Änderungen erfahren hat.

    Was genau hat sich verändert (Mensur? S-Bogen-Form etc.) und in welchen Zeiträumen?
    Was ist es, das die "5-digit" so besonders macht bzw. machen soll?

    Was ist Fakt, was ist Mythos?

    LG Bernd
     
    Bereckis, Taiga und Rick gefällt das.
  2. Rick

    Rick Experte

    Gute Idee, @Bernd, so eine Auflistung wäre bestimmt interessant!
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Bernd,

    vermutlich kann uns hier Armin aufklären!
     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    In wie weit hat sich die Musik und die Hörgewohnheit in der Zeit verändert, in der Mark VI gebaut wurden?
    Die Frage sollte parallel beachtet werden.
     
  5. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Michael,

    da überschätzt Du mich gewaltig. Die gefragten Auskünfte könnten nicht mal die Selmer Leute selbst geben. Nach meinem Kenntnisstand ist das nicht ordentlich dokumentiert und falls überhaupt, dann nur sehr unzureichend überliefert. Erkennbare Veränderungen waren im Knie sowie einige Modifikationen an der Mechanik. Das erstere hat was mit der Intonation der Bechertöne zu tun, das zweite ist für Intonation und/oder Sound nicht relevant.

    In den meisten Fällen klingen die früheren Seriennummern etwas dunkler, die Tiefe ist fetter. Bei den höheren Nummern kommt ein wenig mehr Glanz hinzu, sie klingen moderner. Aber das ist nur eine ungefähre Richtschnur. Die Umwelteinflüsse und ggfs. Reparaturen im Lauf der Karriere jedes einzelnen Horns haben ihre eigenen Auswirkungen, nicht zu vergessen, dass die Innenreinigung früher nicht so salonfähig war, entsprechend unterschiedlich sehen die Oberflächen im Rohr aus, was ja bekanntlich eine ganze Menge verändert.

    Es bleibt wie immer die Empfehlung. Anspielen und fühlen, ob es das richtige Horn ist. Die Seriennummern erst hinterher anschauen. Bei Günne war es halt das five digit. Beim nächsten ist es eine 225xxx und der übernächste wählt eine 160xxx.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ist das das Geheimnis der langgespielten Hörner? ;-)
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Genau,

    wie einer meiner ehemaligen Lehrer immer meinte:
    Dreck ablagern, aber gewusst wo.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Das ist dann wohl mit Kaputtputzen gemeint....:)
     
  9. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Ich frag mich ja auch, warum es mit dem heutigen Stand der Technik nicht möglich ist, ein gutes Mark VI fast 1:1 nachzubauen.
    Vielleicht kann mans auch und die von Armin erwähnten Ablagerungen im Rohr machen den Unterschied. :rolleyes: Also nie wieder putzen :p
     
    last gefällt das.
  10. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    dazu Stephen Howard: (Its flaws) also perhaps explain why, despite the obvious popularity of the horn, Selmer has never really reissued it. Sure, they've made 'homages' to it - but never 'the real deal'. And they're probably very wise not to do so, because everyone would complain about the tone not being consistent and the tuning being awful. The MkVI is what it is, and was what it was.
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Genau da liegt das Problem, es gibt nicht wirklich eine eindeutige Dokumentation was wirklich gemacht wurde und was eventuell individuelle Bearbeitungen durch einen Instrumentenbauer sind. Deswegen funktioniert das Schubladendenken auch nicht.


    So hatte ich das auch immer erzählt bekommen und war dann erstaunt, als ich einige sehr frühe Seriennummern spielen konnte, die bereits mit einem eher harmlosen Mundstück zu paintpeelern wurden.

    Sehr wahr und ein wichtiger Punkt. Auch sieht man öfters Mark VI bei denen an den S-Bögen was gemacht wurde und sowas hat einen sehr grossen Effekt.

    Genau das ist das worum es geht. Sich nicht vorher festlegen, sondern das richtige Horn finden und einen feuchten Kehricht darauf geben was für eine Seriennummer es hat oder ob ein hoch fis vorhanden ist oder nicht. Viele verrennen sich so schnell in den Mythen und dem Glaube an diese, ohne da offen ranzugehen und sich lieber selber ein Bild zu machen. Nicht die Seriennummer macht es zu einem guten Horn für einen Spieler.

    LG Saxhornet
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Genau das ist der Punkt.
    Im Prinzip lieben wir ja gerade das "Unvollkommene".
    Nur muss man mit dem Unvollkommenen umgehen können, was sicher nicht auf 100% der Saxophongemeinde (in der Welt, nicht hier, hehe) zutrifft.
    Wobei ich sagen muss, dass meines eigentlich recht konsistent spielt, bis auf das, das es noch nicht perfekt deckt.

    @saxhornet:
    Für so blöd wie in Deinem letzten Absatz erwähnt hältst Du konkret mich jetzt nicht, oder?
    Ich kenne auch keinen meiner Mitmusiker, der so denkt.

    Cheers,
    Guenne
     
  13. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Genau Helmut, je oller so toller. Bei einigen Größen der heutigen Zeit könnte man es annehmen, daß das Instrument noch nie mit einem Putzlappen in Berührung kam. Ist natürlich nicht die Regel.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Au weia!
    Gestern Nachmittag unterhielt ich mich mit meinem Saxlehrer auch über Saxophone. Speziell über die Qualitäten von Generalüberholungen. Er hat im Moment diesbezüglich ein ganz flaues Gefühl. Der Musikverein , für den er auch tätig ist, besitzt 3 versilberte Selmer Mark VI. Die sollen mal gründlich überholt werden. Sie wurden zu einem Holzblasinstrumentenmeister ca. 20 km von hier gebracht, den ich persönlich kenne und der selber zugibt, dass er von Saxophonen so gut wie keine Ahnung hat. Eher von Oboen, Klarinetten und Blockflöten. Sein erster Satz war wohl: Die muss man neu versilbern :mad:

    Mein Saxlehrer hofft, dass der Meister seine Drohung nicht wahr macht.

    Da kann ein Instrument noch so toll gewesen sein. Wenn es so jemandem in die Hände fällt, sind die Konsequenzen nicht absehbar.

    LG Bernd
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kannte viele Musiker, die mal solche Mythen geglaubt haben und ich kenne viele Amateure, die sowas für bare Münze halten und sich dadurch gerne mal vollkommen verrennen. So wie ich Dich einschätze gehörst Du nicht zu den Kandidaten. Trotzdem suchtest auch Du aus irgendwelchen Gründen, zumindest schien es so, gezielt nach bestimmten Seriennummern, was ich bei einem Spieler wie Dir eigentlich nicht gedacht hätte.

    Lg Saxhornet
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Juni.2015
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Warum hat er da nicht interveniert. Da ist die Katastrophe ja vorprogrammiert.

    Lg Saxhornet
     
  17. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    :stop2: Genau, da muss man einschreiten! Gefährdung von Kulturgut :eek: :stop2:
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hat er. Massiv sogar. Aber er ist da ja "nur" Musiklehrer. Nicht Vorstand. Was letztlich mit den Instrumenten passiert, weiß er nicht.

    Und außerdem ist ja der Holzblasinstrumentenmeister der Fachmann. o_O
     
  19. Onno

    Onno Schaut öfter mal vorbei

    Sie haben es nicht anders verdient. Wahrscheinlich sind die Unterschiede, über die wir hier reden, diesem Verein egal, und die Vereinsmusik ist entsprechend. Hauptsache das Hemd ist gebügelt und die Instrumente glänzen schön.

    Onno
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bernd,

    ich kaufe die drei Mark VI unrevidiert und "schmutzig" wie sie sind und kaufe dem Verein dafür drei einwandfreie YTS 62.....

    kokisax :lol:
     
  21. saxhornet

    saxhornet Experte

    So wie der Vorstand drauf ist täten es sicherlich auch drei Yoshinos und die würden den Unterschied nicht mitbekommen. Oh Mann, warum sind immer Leute die sich nicht auskennen in solchen Vorständen und haben das sagen.

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden