Welche Mundstücke soll ich testen ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von maserer, 21.Juni.2015.

  1. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Saxophon-Fans,

    welche Munstücke soll ich testen ? Ich spiele seit ein paar Monaten, treffe aber schon ab und zu den richtigen Ton. :)
    http://www.saxophonforum.de/threads/ist-auch-zeit-geworden.22533/#post-319747

    Mit meinem Hohner President komme ich ganz gut klar, beim Mundstück bin ich noch nocht ganz glücklich.
    Ich besitze ein Keilwerth Jazz 6, klasse Ton, spielt sich gut, gute Ansprache, aber nur bis etwa zum G''. Dann wird es mühsam und nicht reproduzierbar gut.
    Momentan spiele ich ein Brilhart 4*: nicht ganz so gute Ansprache, nicht ganz so feiner Ton aber spielt sich leicht hoch, immer reproduzierbar bis zum D'''.
    Jetzt suche ich natürlich ein Mundstück mit dem guten Klang des Keilwerths (übrigens mit Stufe) und der leichten Bespielbarkeit des Brilharts. Als Blatt verwende ich ein Legere 2 1/4.
    Meine momentane Liste, welche Mundstücke ich testen will ist:

    Vandoren V16 Tenor Sax T6

    Vandoren V16 Tenor Sax T7

    Vandoren V16 Tenor Sax T8

    Otto Link Tone Edge Tenor 6

    Otto Link Tone Edge Tenor 7

    Selmer S80C

    Selmer Soloist C*

    Welches sollte ich unbedingt noch probieren, welches kann ich gleich weglassen, was muss ich sonst noch beachten?
    Es sind lauter Kunststoff-Mundstücke, weil ich mal ein OL STM 6 ausprobiert habe und nicht besonders gut klar gekommen bin.
    Ich weiß, darüber gibt es viele Meinungen, aber eure Meinungen interessieren mich als Anfänger. Jeglicher Input ist willkommen. Ich werde die Auswahl dann ausprobieren und mit meiner Lehrerin das für mich Beste auswählen.

    Vielen Dank für eure Tipps,
    Grüße
    Stefan
     
  2. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi,
    warum so teuere teile? du spielst doch gerade erst ein paar tage.
    ein allrounder für die erste, zweite und dritte zeit tut es allemal.
    yamaha c4. c5
    rico graftonite b5, b7
    expression 6, 6*, 7, 7*
    die kosten neu noch keine 50,-euro. gebraucht sind sie noch günstiger.
    viel spass
    lg
     
    bluefrog und dabo gefällt das.
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Da stimme ich @zappalein voll zu.

    Gibt es einen bestimmten Grund nach ein paar Monaten schon zu wechseln? Wenn das Brilhart 4* funktioniert bleib doch dabei.

    LG
    Dabo
     
    bluefrog gefällt das.
  4. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo

    weil ich gerne die Ansprache und Intonation des Keilwerths hätte und die leichte Bespielbarkeit der hohen Töne des Brilharts.
    Also das Beste von beiden in einem.
    Danke,
    Grüße
    Stefan
     
  5. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hi Stefan,
    Was sagt denn Deine Lehrerin? Sie müsste das doch ziemlich gut hören, einschätzen können und Dir eine entsprechende Empfehlung der Mundstückauswahl geben können.
    Lieben Gruß,
    Lille
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21.Juni.2015
  6. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Lille,
    mit ihr mache ich dann die Endauswahl, jetzt bin ich erst mal am überlegen, welche Mundstücke ich zum Testen besorgen soll.
    Ansonsten ist sie eher Vandoren-Fan, meinte sie mal.
    Grüße
    Stefan
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn Du erst ein paar Monate spielst sind Mundstückwechsel im Normalfall, wenn die Öffnung stimmt, nicht sinnvoll. Auch nimmst Du Dir Grössen vor, die für Anfänger meist nicht funktionieren (7 und 8, schon ein 6er kann manchen Anfänger komplett überfordern). Nimm ein einfaches Yamaha oder Expression und bleib da erstmal über ein Jahr bei, eventuell suchst Du dann noch passend eine vernünftige Blattstärke. Lass Dich von deinem Lehrer am besten beraten (wenn sie sich damit überhaupt auskennt).
    Die Mundstücksuche sollte erst kommen, wenn der Ansatz schon mehr gefestigt ist und das dauert, wenn Jemand regelmässig übt schon mehr als ein Jahr.

    Lg Saxhornet
     
    Rick, bluefrog und dabo gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Was spielst Du denn so? Stil?

    Saxhornet hat recht, finde ich...
     
  9. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    danke für eure ehrliche Meinung.
    Sowas spiele ich:

    Desafinado: (mit dem Keilwerth SX90 und Jazz 6 Mundstück)
    https://www.dropbox.com/s/lprgygydq3jl2my/Desafinado.mp3?dl=0

    My way: (mit dem Hohner President und Brilhart 4* Mundstück)
    https://www.dropbox.com/s/wb0pp4bme50c2z6/My way.mp3?dl=0

    und da ich das Keilwerth Saxophon bald wieder zurückgebe (von der Schwester ausgeliehen), habe ich halt einfacherweise gemeint, mir ein gutes passendes Mundstück für mein Hohner President auszusuchen.

    Grüße
    Stefan
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Aber dann nimm erstmal was simples in der richtigen Öffnung. Sonst suchst Du Dir was aus, was langfristig ansatztechnisch eher Probleme bereiten kann und es spart Geld, das Du dann für ein gutes Mundstück ausgeben kannst, wenn dein Ansatz und die Luftführung soweit ist.
    Du kannst in den ersten Jahren eh keinen super Sound erwarten, das dauert.

    Lg Saxhornet
     
  11. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @masener
    Dein Sound verschwindet bei Desafinado etwas hinter dem PA. Was ich an Sound erahnen kann ist für ein paar Monate schon sehr gut. Gutes Timing, Intonation und Dynamik.
    MyWay ist sehr schön gespielt. Hier hört man auch deinen Sound viel besser.
    Mit dem Mundstück scheinst du sehr gut zurecht zu kommen. Bleib erstmal dabei. Auch die Höhen sind verdamt gut in der Intonation. Bau das aus!
    LG
    Dabo
     
  12. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Was auch eine Überlegung sein könnte, wäre mal ein anderes Blatt zu verwenden. Vielleicht liegts auch an dem Plastikblatt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21.Juni.2015
    bluefrog gefällt das.
  13. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo dabo,

    danke für das Lob.

    Na ja, das ist es eben. So ganz zufrieden bin ich nicht mit dem Mundstück. Bei My way sind keine scharfen Passagen dabei (z.B. im Gegensatz zu einem Pink Panther) Die Ansprache ist bei dem Mundstück deutlich schlechter als beim Keilwerth Jazz. Das merke ich bei Liedern, die mehr Stakkato - Töne haben. (weiß nicht genau, ob das verständlich ist?)

    Also, dass das Mundstück die richtige Bahnöffnung haben soll verstehe ich. 7 und 8 ist also scheinbar zu groß und ich brauche es gar nicht auszuprobieren.

    Trotzdem könnte ich ja zum Yamaha 4c und 5c mal ein Otto Link 6 und Vandoren 6 ausprobieren, vielleicht finde ich es ja super.

    Danke für euren Input, Grüße
    Stefan
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hallo @masener
    Es liegt auch nicht nur allein an der Öffnung des MPC. Oft sind Mundstücke die eine Stufe haben auch leichter zu spielen. Bei den von dir genannten OL Tone Edge ist keine Stufe drin und die Kammer auch recht groß. Deshalb auch eher für Spieler mit schon ausgebautem Ansatz etwas.
    Die von zappalein erwähnten wären da für den Einstieg besser und auch billiger. Es wird nämlich bestimmt nicht deine letzte Suche sein.
    Wenn du unbedingt ein anderes Mundstück finden willst dann würde ich an deiner Stelle meine Lehrerin fragen welche sie mir empfehlen würde. Sie kennt dich und weiß bestimmt besser was zu dir passen könnte. Da sind Ferndiagnosen übers Forum leider nicht immer hilfreich.

    Hier gibt es eine Liste der verschiedenen Öffnungen
    (evtl. ganz gut um sich etwas zurecht zu finden)
    LG
    Dabo
     
    maserer gefällt das.
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Du spielst sensationell gut, wenn Du wirklich erst ein paar Monate spielst.
    Dein Timing ist sehr fein.
    Kauf Dir soviel Du Dir leisten kannst (oder probiere zumindestens kurz) und bilde Dir selbst Deine Meinung.
    Von extremen Öffnungen würde ich abraten.
    Sonst ist es schwer, weil man auf Deinem Saxophon probieren müsste, und selbst dann: Du spielst ja.
    Bei "My way" summt und zirpt das Blatt ganz schön....

    Cheers,
    Guenne
     
    a.g. gefällt das.
  16. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @maserer
    Deine Soundfiles sind für ein paar Monate sensationell. Ich stimme Mugger zu, probier alles was du kriegen kannst, und du wirst das richtige finden. ;-)
     
    a.g. gefällt das.
  17. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin maserer,

    ja, für die kurze Zeit, die Du spielst, finde ich den Sound auch gut. Ein Mundstück ist immer ein Kompromiss: willst Du hoch, laut und schrill oder willst Du fetten Sound mit betonten Tiefen? Konsens hier im Forum ist wohl, dass das Meiste davon am Spieler liegt, dann kommt ein dichtes Sax und dann alles andere Equipment. Munstück und Blatt machen aber in der Tat eine Menge aus.

    Mündstücke mit Stufe (spoiler) sind leicht sehr laut mit betonten Höhen, für meine Ohren oft auch zu schrill. Die Stufe, die es in der Höhe leicht macht, sorgt aber auch dafür, dass diese mpc schwer zu kontrollieren sind.

    So wie sich Deine Aufnahmen für mich anhören, möchtest Du eher einen weichen, aber kräftigen Sound. Zumal mit Deinem Hohner würde ich auch mpc mit etwas größerer Kammer probieren, die passen gut zum Horn und machen die Intonation vermutlich etwas leichter. Mein Tipp für die Präsidentin wäre vermutlich ein Otto Link New Vintage.


    keep swingin´



    Saxax
     
    maserer gefällt das.
  18. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    sind wirklich erst 4 Monate.
    Aber schon 35 Jahre Trompete und 25 Jahre Gitarre.
    Außerdem ist meine Lernkurve im Allgemeinen am Anfang immer ziemlich steil, um dann allmählich ganz schön abzuflachen :)

    Das Zirpen des Blattes liegt am Blatt oder an mir?

    @Saxax Danke für den Tipp mit dem Otto Link New Vintage. Werde ich probieren.
    Deine Erklärung mit der Stufe leuchtet mir ein, nur ist es bei mir gerade anders herum. Mit Stufe (Keilwerth Jazz) fallen mir die Höhen schwer, ohne Stufe (Brilhart) leicht...

    Danke,
    Grüße
    Stefan
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Am Plastik, vermute ich.
    Die Lernkurve am Saxophon ist am Anfang steil, aber wie schon oft im Forum geschrieben, wenn man wirklich gut klingen will, erfordert es ganz schön viel Übung :)

    Ein anderes Blatt (Marke, Stärke), und die Karten sind völlig neu gemischt.

    Cheers, Guenne
     
    maserer gefällt das.
  20. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das macht sich im musikalischen Ausdruck wohl bemerkbar. Und die Ohren sind auch intonationsmäßig geschult. Klar lässt es sich oben herum noch verbessern, aber nach vier Monaten ist das wirklich ein optimales Ergebnis. :thumbsup:

    Ich würde Dich aufgrund dieser Sound Samples nicht als "Anfänger sucht gutes Mundstück" einordnen, sondern bereits als fortgeschrittenen Amateur mit Wunsch nach Optimierung. Dass die hohen Töne länger benötigen um sie vernünftig anzuspielen ist kein Geheimnis. Da hilft Dir weder die Erfahrung mit der Trompete noch mit der Gitarre. Das müssen die Muskeln einfach neu lernen. DAS Mundstück, das oben und unten leicht und sicher anspricht, eine super Intonation hat und einen vielfältigen, kontrollierbaren Ton ermöglicht gibt's nicht. Das würden dann alle spielen :-D Bei Jedem Mundstück gibt es eine Komfort Zone bei der es leicht geht. Alles was davon abweicht wird zunehmend fordernder. Je länger man spielt, desto breiter zeigt sich die Komfort Zone.

    Ich würde dem Brilhart noch ein weinig Zeit gönnen und trotzdem bei jeder Gelegenheit das Eine oder andere Mundstück ausprobieren. Ich habe nicht das Gefühl dass Du hier im Moment eine besondere Not hast. Dein schneller Fortschritt soll Dich nicht dazu verleiten zu schnell auf die "es muss wohl am Equipment liegen" Schiene zu springen.

    Dein Ton ist gut, der Klang selbst aber ein wenig konturlos. Ein anderes Blatt könnte hier ein bisschen mehr Pepp reinbringen. Ich liebe meine Légère, aber für diese Swing Nummern fehlt einfach was. Die Légère sind im oberen Register auch nicht ganz so easy in der Ansprache und Intonation als ein gutes Holzblatt. Versuch einmal ein Rico Royal, eine halbe Stärke mehr als das Légère (wenn das die "Klassik" Version ist, was ich vom Klang her vermuten würde). Oder ein Vandoren ZZ, auch eine halbe Stärke mehr also 2,5-3. Ich würde eher auf 3 tippen.

    Möglicherweise ist Dein Problem dann schon gelöst. Wenn das Mundstück sonnst zu Deinem Schnabel passt und Du Dich damit wohl fühlst, ist ein neues Blatt die billigere Alternative.
     
    Amopehe und maserer gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden