Welche Mundstücke soll ich testen ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von maserer, 21.Juni.2015.

  1. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich würde immer erst mit den Blättern experimentieren, bevor ich an das Mundstück gehe.

    LG Helmut
     
    47tmb und Rick gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wenn Du schon sooo lange Trompete gespielt hast, dann kann ich Mugger nur zustimmen: hole Dir so viele Mundstücke, wie Du Dir leisten kannst und teste, teste, teste bis Du eins gefunden hast, dass Dir zusagt. Dann werde erst einmal glücklich damit und spiele, spiele, spiele!
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Was hat das denn mit der Trompete zu tun?

    Lg Saxhornet
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Dass man mit einigen Dingen vielleicht weniger zu kämpfen hat, wenn man schon so lange musikalisch tätig ist?
    Oder dass man an das Kieksen gewöhnt ist, hehe

    Grüßle, Guenne
     
  5. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    jenau! ;)
     
  6. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    und vielen Dank für eure Tipps. Ich werde die Anregungen zu den Reeds auf jeden Fall aufnehmen und verschiedene zu testen.

    Sehr gut formuliert und leider verständlich. Leider deshalb, weil es immer leichter ist, am Material war zu ändern, oder was zu kaufen, statt zu lernen, zu üben und zu warten :) Ist in vielen Bereichen des Lebens so und daran erkennt man, dass ich halt doch ein Anfänger bin. Trotz des vielen Lobes.

    Vielen Dank für eure Tipps und auch die konträren Meinungen,
    Grüße
    Stefan
     
    Rick und bluefrog gefällt das.
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Noch ein bisschen Senf von einem President-Kollegen:

    Wie ich das erste Stück gehört habe, habe ich spontan nachgesehen, ob Du Tenor oder Bari spielst... weil das Stück natürlich auch ziemlich tief angesetzt ist, aber es ist auch so ein bisschen Bari-Klang drin.
    Könnt jetzt aber nicht sagen, dass mit das eine oder andere besser gefällt.
    In jedem Fall - und das aus unmittelbarer Erfahrung, ich spiele ja selbst gerade ein gutes Jahr - würde ich sagen, dass das Mundstück momentan nicht Deine Baustelle ist, sondern, so gut es schon geht, trotzdem noch Dein Ton. Mag auch das Blatt sein - ich hab ein Legere fürs Bari und bring mit dem gar keinen ordentlichen Ton zusammen. Ansonsten würde ich an Deiner Stelle auch eher ein "braves" Mundstück wählen, auf dem Du in Ruhe Deinen Ton entwickeln kannst. Das Jazz überfordert Dich offenbar (hat für einen Anfänger auch eine Mörder-Öffnung), denn "die zwei Oktaven" (C-C) sollten eigentlich "immer" gehen. Auch die Erfahrung mit mich überfordernden Mundstücken habe ich gemacht, wenn auch anders ausgeprägt.

    Ansonsten: wenn Deines so intoniert wie meines, ist ein wenig mehr Öffnung von Vorteil - erleichtert die Intonation der hohen Töne. Mit "ein wenig mehr" meine ich statt dem Yamaha 4C z.B. ein Selmer S80 C* (sollte laut einer Tabelle dem Yamaha 5C entsprechen) - das ist schon das bisschen mehr, das jedenfalls bei mir genügt. Ein Otto Link 5 hat bereits (nach derselben Tabelle) wieder eine größere Öffnung - geht auch um das schwerer. Tue ich mir jetzt am Alt an (mit einem weicheren Blatt), aber noch schwerer will ich es mir nicht machen... wozu auch?
     
    maserer gefällt das.
  8. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    @maserer
    wenn du in meiner Nähe wohnst kannst du gerne mal auf einen Kaffee vorbeikommen und meine Schublade durchprobieren.
    Selmer S90, Yanagisawa5, Yamaha4C, NoName 5, diverse OL, Lawton, BergLarsen100....

    Ich kann Yanagisawa 5 und höher sehr empfehlen. Diese MPC finde ich vom Klang und von der Ansprache auch sehr gut.
    LG
    Dabo
     
    maserer und last gefällt das.
  9. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Dabo

    Danke für das Angebot. Sind über 700km einfach...
    Ich wohne in Bad Reichenhall im Berchtesgadener Land.
    Also falls du mal in die Berge fährst, nimm deine Mundstücke mit :)

    Danke,
    Grüße
    Stefan
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Juni.2015
  10. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi Stefan
    Oder du machst Urlaub in der Eifel!!!:)

    LG
    Dabo
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Oh, ein Nachbar. Ich kann leider keine Mundstücke anbieten Ich hab selber nur eines und das ist für's Alt Sax ;-)
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @maserer

    Es ist toll wie du bereits spielen kannst...

    Ich bin eher bei Saxhornet und würde dir empfehlen eher ein "braves" Mundstück zu nehmen. Ich selber spiele heute immer noch ein OL 8 Kautschuk.

    Vorher würde ich aber auch erstmal andere Blätter (Holz!) testen.

    Gruß
     
  13. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo

    und vielen Dank für euere hilfreichen Meinungen.

    Meine Mundstückauswahl ist mittlerweile abgeschlossen. Im Topf waren diverse OL Tone Edge, Vandoren V16, V20, ... , Selmer 80C
    Behalten habe ich ein Otto Link Tone Edge 5* und das Vandoren V20. Beide klingen sehr unterschiedlich, das Otto Link liegt meinem Wunsch vom Ton am nächsten. Das Vandoren klingt schärfer und viel weniger smooth, für manche Lieder aber genau richtig.
    Für das OL Tone Edge kam ich mit meinem Legere 2 1/4 nicht mehr richtig klar, mittlerweile verwende ich Vandoren Jazz 3 dafür.

    Anbei ein Tonbeispiel (wieder ein Sinatra)


    Ich freue mich über eure Meinung zum Ton und Klang mit dem neuen Mundstück. Gerne auch kritische :)

    Grüße
    Stefan
     
  14. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

  15. maserer

    maserer Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    nach 8 Monaten Saxophonerfahrung habe ich nun feststellen dürfen, wie stark der Zustand eines Instrumentes die Mundstückwahl beeinflusst. Ich habe mir nämlich zu meinem bisherigen Hohner President (60 Jahre, noch nie generalüberholt) noch eine Präsidentin gekauft (1953, also 62 Jahre alt, frisch generalüberholt). Die erste Präsidentin spiele ich nur in der Bläserklasse zwischen den Kindern, hier geht's schon mal rund. Die generalüberholte Präsidentin für mich, zum Üben und für den Unterricht.

    Mit dem frisch überholten Horn habe ich gemerkt, dass es sich anders spielt und das Mundstück einen anderen Eindruck hinterlässt. Mit dem Otto Link 5* werde ich beim frisch überholten Horn die Luft kaum los, deshalb habe ich ein Otto Link Tone Edge 6 probiert. So spielt es sich recht ähnlich. Undichtes Sax mit 5* und frisch überholtes mit 6er Öffnung. Die Modulationsmöglichkeiten sind beim überholten Horn natürlich viel besser. Ich kann viieel leiser spielen...

    Beispiel Moonglow mit Hohner President und Otto Link Tone Edge 6:
    https://www.dropbox.com/s/5644evzdrn0j9jc/Moonglow.mp3?dl=0

    Vorerst :) ist meine Mundstückwahl beendet. Vielen Dank an euere Tipps.
    Kritik zur Auswahl und den Musikstücken willkommen...
    Grüße
    Stefan
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden