Blätter nacharbeiten

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von too-saxy, 29.Juni.2015.

  1. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Kollegen!

    Mich würde mal interessieren, ob hier jemand seine Sax-Blätter nacharbeitet und wenn ja, wie und warum?

    #Blattschneider #Reedstick #Schachtelhalme #ReedResurfaccer

    Mit all diesen Stichpunkten kann ich nur sehr wenig anfangen!

    Martin
     
  2. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, too-saxy,

    ich benutze den Reedgeek, die high-tec Variante des Schachtelhalms. Mal kurz über die Rückseite von neuen Blättern scheint mit die Anspreche leicht zu verbessern. Wenn das Blatt eine Spur zu hart ist, noch ein paar Mal mehr, dann passt es oft.

    Blattschneider: habe ich einen. Habe ich auch einmal benutzt, ist lange her.

    Gruß
    Mini
     
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    jedes neue reed plane ich mit dem reedgeek.

    eine gebrauchtes reed wie folgt:

    mit dem reedgeek für die fläche und einer klassischen wilkinson für die spitze. um die spitze zu beschneiden, habe ich mir aus va stahl eine lehre gemacht, die genau die grösse/radius der reeds hat. die lege ich auf und schneide dann etwa 1 - 1,5 mm ab. in den meisten fällen spielt das blatt dann wieder. wenn nicht, tonne.
    lg
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Unter meinen Profikollegen am Saxophon, kenne ich keinen der da grossartig was macht. Ich weiss aber daß das unter Amateuren oft sehr beliebt ist. Anders sieht es bei den Klarinettisten und Oboisten aus, da ist das Standard im Profilager.
    Keine Ahnung warum bei den Saxophonen nicht. Ich bearbeite selber auch keine Blätter.

    LG Saxhornet
     
  5. RomBl

    RomBl Guest

    Ich feile schon einmal z.B. mit dem Schachtelhalm Bereiche auf dem Blatt nach, wenn beispielsweise irgendwelche Register nicht gut ansprechen. I.d.R. bekomme ich damit das Problem zumindest verbessert.

    In meiner Zeit, in der ich mittelalterliche Musik gemacht habe, war es gang und gäbe, sich Blatt-Rohlinge zu kaufen und diese für seine Bedürfnisse zurecht zu machen. Hat auch gut funktioniert (abgesehen vom anfänglichen Ausschuß), war aber eine Menge Arbeit, die ich heute nur ungern investieren würde. Deswegen ist bei mir, wenn überhaupt, nur "Kurzbearbeitung" oder dann "Ablage rundes Behältnis" angesagt.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe immer ein Schweizer Taschenmesser dabei und schabe ab und zu an den Blättchen, dann glätte ich sie auf einem Papier oder dem Schleifstein. Manchmal kommt auch nur der Schleifstein zur Anwendung. Viele Blätter bleiben, wie sie sind.
     
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich empfehle, wenn man mal nach Frankreich fährt ein "Opinel" zu kaufen, *sehr* scharf, jeder französische Mann hat so ein Messer in der Tasche :)
    Das ist hervorragend für diesen Zweck geeignet.
     
  8. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Antworten! .... brauch ich also nicht! :)

    Martin
     
  9. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hallo @too-saxy

    Ich bearbeite meine Blätter mittlerweile eher selten.
    Und wenn dann aus folgenden Gründen:
    die Oberseite des Blattes:
    - wenn das Blatt rau ist und ich es als störend beim spielen empfinde.
    - Das Herz wenn die tiefe Lage nicht gut anspricht
    die Unterseite des Blattes:
    - Wenn die Fläche nicht plan ist.

    Noch vor 5 Jahren habe ich fast alle Blätter bearbeitet.
    Aber je länger und öfter man spielt umso unempfindlicher wird man bei den Blättern.
    So jedenfalls meine Erfahrung.

    LG
    Dabo
     
  10. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Ich schleife jedes Blatt unten ab, damit es plan wird und auch glatt, was den Ton gerade bei Vandoren-Blättern enorm verbessert, da die unten sehr rauh sind. Ist aber eher noch eine Angewohnheit aus meinen reinen Klarinettenzeiten.
     
  11. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    nachtrag zu # 3

    seitdem ich alle neue reeds mit dem reedgeek bearbeite, und zwar bevor ich sie zum ersten mal benutze**, ist der ausschuss erheblich gesunken. ich würde sagen 90 % der blätter gehen nun.

    bei den restlichen % ten, mache ich mir dann aber keine mühe mehr und werfe sie fort.

    lg

    ** hier plane ich auch nur ganz leicht die unterseite, die auf dem tisch liegt. seltener das ganze blatt. nur dann, wenn es sich sehr rau anfühlt.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So empfinde ich das auch.
    Bei einem weichgespielten Blatt knipse ich die Spitze minimal ab. Das hält dann oft noch einmal für eine Stunde oder zwei.

    LG Bernd
     
  13. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ja hab ich auch schon gemacht. Aber auch da spielt sich das Blatt dann nicht mehr so. Hat wohl mit der veränderten Position zu tun.
    Ich schmeiße sie dann weg.

    LG Dabo
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Vergessen! Man wird auch immer jünger..:)

    Den Blattschneider nutze ich bei zu weichen Blättern. Nicht bei Gebrauchten sondern Neuen.
    Ich habe mich zu großzügig in 2.5 eingedeckt diese werden dann gekürzt und sind dann gut spielbar.

    LG
    Dabo
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Habe mal eine Weile die Unterseite der Blätter auf der Pappe eines Schreiblocks glatt geschliffen.

    Später dies mit dem ReedGeek gemacht.

    Versuche, durch bearbeiten bestimmter Stellen das Blatt zu verbessern schlugen bei mir fehl. (bin zu ungeduldig an dieser Stelle :-( )

    Nen Blattschneider (für Alto) liegt bei mir auch noch irgendwo rum :confused:


    Cheerio
    tmb
     
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Mein Klarinettenlehrer hat alle Blätter komplett selber gemacht, und die waren großartig. Ich habs nie so gut hingekriegt, kann vielleicht schlechte Blätter mit einer Erfolgsrate von 50% mal besser machen, der Rest ist dann noch schlechter. Ich glaube, die modernen Saxophonblätter sind einfach zu gut. Da muss man schon einiges drauf haben, um sie tatsächlich verlässlich zu verbessern.
     
  17. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich glätte am Anfang die Oberseite mit einer Löffelrückseite oder dem Fingernagel-Rücken. Die Blätter fühlen sich dann angenehmer an und setzen nicht so schnell Dreck an. Blatt auf eine plane Fläche legen, mehrmals mit etwas Druck in Faserrichtung streichen, bis die Oberfläche glatt und glänzend aussieht.
     
  18. DieTuer

    DieTuer Ist fast schon zuhause hier

    Mache ich auch so - seit mir Ende der 80er Peter Ponzol den Tipp gegeben hat.
    Außerdem habe ich noch einen 1200er Schleifstein für die Unterseite.

    Auf der Klarinette habe ich früher JEDES Blatt bearbeitet, heute beim Sax nur bei Bedarf.

    Und zum Schluß: eine Karosseriefeile - die ganz grobe! :eek: (von einem Klarinetten Professor)

    Gut Holz!
     
  19. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    ...immer wieder schön, gerade ab 04:50 ;)

     
  20. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Ja, ich bearbeite Blätter nach.
    Warum? Weil Blätter als Naturprodukt sehr unterschiedlich sind und ich nicht alle Blätter, die sich nicht gut spielen lassen, wegwerfen möchte und mittelmäßige
    sogar zu einem Konzertblatt werden können. Ich hatte bei einem Lehrer Klarinettenunterricht, der sagte, im Osten gab's nüscht, da mussten wir uns gute Blätter selber machen.
    Da hab ich halt viel zugeschaut und nachgefragt und es dann auch mit Saxblättern versucht.
    Werkzeug sind Ersaztklingen für Teppichmesser aus dem Baumarkt und Sandpapier. Schachtelhalm schabt zu wenig und ungenau, Reedgeek brauch ich nicht und durchgespielte Blätter mit einem Blattschneider härter machen, funktioniert für mich nicht.
    Fachliteratur: Otto Kronthaler - Das Klarinettenblatt, eine Bauanleitung, Dave LIebmans Saxophon Sound Buch oder Larry Teals Art of Saxophone Playing
    Frohes Schnitzen wünscht
    Philipp
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden