Slide on Ligature und neuer Kork für den S-Bogen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SomethingFrantic, 15.Juli.2015.

  1. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Servus,

    ich hätte mal zwei fragen.

    Die erste wäre, ob jemand weiß, wo man solche Slide on Ligatures für Mundstücke herbekommt. Also Blattschrauben, die man auf eine Schiene am Mundstück aufschiebt, wie es viele alte Mundstücke haben oder auch Kay Siebolds selbst angefertigte.

    Und meine zwei Frage wäre, ob jemand weiß, wo man einen neuen Kork für den S Bogen herbekommt. Habe hier im Forum mal gelesen, dass Duchstein solche schon Vorgefertigt führen soll, konnte allerdings nichts finden.

    Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Hilfe.

    Gruß
    SomethingFrantic
     
  2. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hi,

    evtl. bei kai Seibold?

    Den Kork gibt es z.B. hier

    Grüße
     
  3. RomBl

    RomBl Guest

    Ich habe meinen Kork bei FMB in Gütersloh gekauft.
    Auf die Dicke achten, über die Montage gibt es von ToKo ein super Video ...
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    "Slide on" geht nur bei Mundstücken, bei welchen auch der Body selber von Anfang an entsprechend ausgelegt ist. Diese "Krallen" mit der Druckschraube müssen ja irgendwo eingreifen können. Dazu hat das Mundstück entweder Längsrillen oder eine andere Art von Kanten, wo die Lig reingeschoben werden kann. Die herkömlichen Mundstücke nachträglich damit auszurüsten geht nicht, bzw. wäre ein ziemlicher Aufwand. Eine Nut liesse sich zwar bei genügend Material noch fräsen, aber das Stück ist schwierig einzuspannen für den Fräsvorgang. Lass das also lieber bleiben :)

    Zudem: Sooo viele Vorteile haben diese Art Ligaturen auch nicht unbedingt. Optisch siehts gut aus, ja.

    antonio
     
  5. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Tja Antonio,
    wenn man ein Master-Link sein Eigen nennt, darf man auch nach so was fragen. ;)
    Die orginal Otto Link Klammern sind sehr rar und sündhaft teuer, extra eine anfertigen lassen ist auch nicht grad günstig.
    Das ist der Grund warum bei dem Mundstück eine Rovner Dark dabei war, welche doch recht gut passt....

    Zum Thema Kork:
    Ich kenne deine Handwerklichen Fähigkeiten nicht näher, würde dir jedoch nahe legen das von einem Fachmann machen zu lassen.
    Der Aufwand es selber zu machen lohnt sich m.E. nicht.

    LG.,
    Lothar
     
  6. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Wenn Du Deinen Saxdoc lieb anguckst macht er Dir das schnell zwischendrin und will dann 5 Euro oder so...es sei denn Du willst das wirklich selber machen, dann nimmst Du aber richtigen Kork und keine Rundlinge, die sind bei den Könnern verpöhnt soweit ich weiss (ich muss aber zugeben, ich bin kein Könner auf dem Gebiet)
     
  7. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich habe auch schon 25 Euro für sowas bezahlt. Wenn man also handwerklich nicht ganz doof ist und bastlerisch das Interesse verfolgt, auch Sachen selber machen zu wollen, dann kann sich das schon lohnen.
     
  8. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe mir mal so eine Hülse aus Kork bestellt...Fazit, unbrauchbar! Also lieber Plattenkork kaufen und auf herkömmliche Art machen.
     
  9. RomBl

    RomBl Guest

    Meine Frau behauptet zwar, ich habe 2 linke Hände (und die noch hinterm Rücken gefesselt), ich habe mich aber an das Projekt "Kork" allen Widersprüchen zum Trotz herangetraut.
    Es ist echt nicht schwer und vom Aufwand her gut machbar, wenn man sich an das Video hält. Und es ist wider erwartend gut gelungen, die Naht ist so gut wie bzw. gar nicht sichtbar und der Kork hält Bombe auf dem S-Bogen ... :)
     
    Roman_Albert gefällt das.
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Da hast du recht. Ich hatte mal eins für Alto und suchte eine Original-Schlittenschraube. Hab ich dann aufgegeben, als ich die Preise sah, die da auch für jede abgerockte Krücke aufgerufen werden.

    antonio
     
  11. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Also, den Kork kann man, auch bei nur ausreichendem Basteltalent, nun wirklich selber kleben.

    Spassiger ist es natürlich, dass vom Saxdoc seiner Wahl machen zu lassen, während man selber ein, zwei Tassen Kaffee trinkt, Saxe und Mundstücke testet und mit einem Einkauf, im Wert eines Monatsgehalts, wieder rausspaziert.

    Riesenspass! Kann ich mir aber nur selten leisten...
     
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    wenn sie gut gemacht sind, wie zb bei Lawton, sind sie schon praktisch.
    schneller und sicherer kann man blätter nicht aufspannen.;)
     
  13. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Genau das ist mir auch passiert ....!
    :whistling:
     
    edosaxt gefällt das.
  14. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    So eine Ligatur würd mich nur mal zum ausprobieren interessieren.
    Aber anscheinend sind die Chinesen noch nicht draufgekommen solche zu kopieren.
    Dann verwende ich weiter die Premiumligatur: eine Schnur

    Ein neuer Kork entspricht bei mir als Student ziemlich einem Monatsgehalt. :D
    Werd dann mal versuche mir selbst einen ranzubasteln.

    Vielen Dank für die Hilfe an alle.
     
    edosaxt gefällt das.
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Warst Du in Bochum?

    Cheerio
    tmb
     
    edosaxt gefällt das.
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Neh neh, länger nicht...
    Da ich auf ne Tuba spare, meide ich Saxophonläden, wie der Teufel das Weihwasser, oder so.

    @SomethingFrantic der Trick ist das Pattex tatsächlich nach Vorschrift zu gebrauchen (siehe Tube, Packung o.ä.)
     
    deraltemann gefällt das.
  17. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Bochum?

    Wo gibt´s denn da einen SaxDoc und Saxladen?

    Martin
     
  18. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

  19. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Spät kommt jetzt von mir noch was.

    Hab bei den Kleinanzeigen der Bucht ein billiges NoName Mundstück mit Slideon Ligatur gefunden und gekauft. Das Mundstück ist totaler Mist, aber die Ligatur passt perfekt auf ein Master Link.
    Und ich bin wirklich erstaunt, hab bis jetzt immer mit der Rover Dark oder mit Schnur gespielt und war eigentlich auch zufrieden.
    Aber mit der Slide On Ligatur war ein richtiger WOW-Moment da. Ansprache ist besser, der Sound homogener, das Aussehen ist auch besser. Bei dem mäßigen Mundstück hatte ich das echt nicht erwartet.
     
    claptrane gefällt das.
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    "Slide on" Ligaturen dämpfen das Mundstück am wenigesten, da es überhaupt nicht umschlossen (gedämpft) wird.
    Mit anderen umschiessenden Ligaturen lässt sich der Dämfungsfaktor, falls erwünscht, beinflussen.
    Von den umschliessenden Ligaturen dämpft z.B. eine FL Pure Brass im Vergleich zu einer dicken Leder Ligatur oder einer Schnur viel weniger.

    Kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden