Transportabler aber sicherer Saxophonständer?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Bluescat, 15.Juli.2015.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Die besten Ständer, die ich kenne, sind die von Hercules. Wobei ich immer wieder verwundert bin, dass der Saxxy so schlecht sein soll. Wenn man den richtig benutzt: Null Problemo!
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Das ist das Problem: ich sehe in meinem Umfeld massig Leute, die ihn nicht richtig benutzen. Die ihn falsch eingestellt haben oder sich abmühen, um die Beine auszuklappen.
    Der ist eben nicht "failsafe". Den Hercules kannst du benutzen, ohne die Anleitung gelesen zu haben.
     
  3. rbur

    rbur Mod

  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe diesen lange genutzt, aber besser ist aus meiner Sicht

    http://www.thomann.de/de/km_14330_altsaxstaender_jazz.htm?sid=01c9bfa4dcaed2314e5066e321a09a7c

    Am Ende muss ja jeder selbst entscheiden, welchem Ständer er nutzt.

    Ich passe sehr darauf auf, wo meine Instrumente live stehen. Wenn einer vor das Instrument knallt, hilft kein Ständer wirklich...
     
  5. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

  6. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehm meinen Saxrax fast immer mit, obwohl er tatsächlich etwas schwerer ist. Aber das Teil steht dafür wie ne 1, und das ist doch letztlich das einzig Entscheidende.
     
    Bluescat gefällt das.
  7. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    wir haben hier hercules ständer (mit diesem autogrip) - die sind für tenor gut und auch in dauernutzung, alt dreht sich schnell zur seite
    außerdem k&m jazz - nach zwei leichten kippschäden (alt und tenor) ausgemustert...
    außerdem k&m tenorsaxständer midge - der geht so für alt, je nachdem wie schräg der trichter geschnitten ist. für tenor zu labil, da passt er aber in den becher
    außerdem k&m 14300 - billig, alle hörner stehen gut, nichts dreht sich - die nehm ich für alt auch mit auf die bühne, für tenor die hercules autogrip (wegen zusammenklappen).
    den saxxy von k&m habe ich selber nicht, aber mal ausprobiert, fand ich von den becherstaubaren noch am besten.

    man sollte den ständer mit seinem eigenen horn ausprobieren, da gibts schon heftige unterschiede, wenn das horn sich beim dran wackeln seitlich zu drehen anfängt isses mist.

    gruß
    zwar
     
    stefalt gefällt das.
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Danke, die Info finde ich sehr hilfreich!

    Grüße
    Stefan
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Ich muss sagen, dass mir der Hercules ohne Autogrip nicht nur für Alt besser gefällt. Noch dazu ist er billiger.

    Cheers, Guenne
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich nutze den Tenorständer für Tenor und den Altständer für Alt. Ich hatte bisher keine Probleme...

    Vielleicht passen nicht alle Saxophone gleich gut?
     
  11. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich nutze für Tenor, Alt und Bari nur noch die Hercules Ständer. Die stehen bombensicher, sind schnell zusammengeklappt, auf ein Mindestmaß
    reduziert und sehen auch noch schick aus.
    Bei mir hat aber das relativ kleine Packmaß und die Sicherheit die Kaufentscheidung beeinflusst.

    Macsax
     
  12. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Erst einmal vielen Dank für eure Antworten! Nachdem ihr mir hier unter anderem den Saxxy von K&M verlinkt habt: genau so einer war es, bei dem bei mir beim Abstellen von meinem Sax dieses Kunststoffteil hinten einfach gebrochen ist! Ich muss allerdings dazu sagen, dass meiner noch eines der älteren messingfarbenen Modelle war, den ich bei meinem Saxhändler, der noch ein paar davon stehen hatte, mitgenommen hatte, da er mir damals besser gefiel als der schwarze. Und: ich hab den Saxständer stets pfleglich behandelt, so dass ich mir das nicht erklären konnte. Ich nehme also mal an, dass vielleicht ein Materialfehler die Ursache war.

    Viele Grüße
    Kat
     
  13. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, der SaxRax Ständer steht wie ne eins, aber

    1. ist eine schneller Instrumentenwechsel (wenn man je einen SaxRax für Alto und Tenor benutzt) sehr schwierig, weil der Ständer fast am Trichter des Sax festklemmt und mit angehoben wird wenn man das Sax hochhebt.Man muss immer mit den Füssen auf den Ständer treten, damit der Ständer auf der Bühne bleibt und nicht abhebt!
    2. Ist der Ständer für´s Alto nicht gut geeignet, weil die Gummiauflage nicht passend für ein Alto platziert werden kann! Das Alto hängt nur über den Trichter gehalten in dem Ständer, ohne weitere Auflage!

    Ich finde die SaxRax unpaktisch und würde sie nicht nochmal kaufen und auch nicht empfehlen!

    Martin
     
  14. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Hallo Martin,

    bei mir (Tenor und Bari) klemmt da nichts. Man kann den Bügel sich auch passend biegen.
     
  15. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Hab ich versucht! ... hab ich aber nicht geschafft, denn ich bin nicht der Terminator! Ich versuchs heute abend mal mit nem Schraubstock!

    Und wie bekommste den SaxRax für ein kleines Alto passend?
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also ich habe auch gute Erfahrung mit dem Saxxy gemacht (Mein Standard bei Auftritte). Allerdings ist er in der Handhabung nicht super kinderleicht. Der Jazz von K&M ist mir zu wackelig.
    Der normale feste Ständer von K&M liefert auch sehr gute Resultate. Man muss halt immer Abstriche machen irgendwie, wenn der Ständer leicht und klein für den Transport sein soll. Und man muss jeden Ständer optimal einstellen fürs jeweilige Sax oder wissen wie er gehandhabt wird.

    LG Saxhornet
     
  17. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mich wundert, dass der K&M Midge so wenig verbreitet ist. Beim Saxxy finde ich den Aufbau viel zu umständlich. Der Midge ist in 5 Sekunden aufgebaut und hält das Sax sicher und lässt sich ebenfalls im Trichter verstauen.
     
  18. rbur

    rbur Mod

    wie gesagt, Anleitung lesen ....
     
  19. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Gar nicht - da ich nicht Alto spiele.:cool:

    Es stimmt, so einfach ist der Bügel nicht zu verbiegen. Ich habe auch Schraubstock ( zum einspannen) und Werkzeuge verwendet, man muss die Bügel ja auch wieder ausrichten. Was für ein Sax hast Du überhaupt?
     
  20. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    also vom Ständer imTrichter ... bin ich ab ...
    für meine Monster Notenständer habe ich eh ne Tasche dabei da kommt der normale Ständer rein und gut is ...
    die Tasche kostet keine 20 Euros und alles ist vernünftig verpackt....

    Wieso ich die Monsterteile habe? das hat was mit gequetschten Fingern und weg fliegenden Noten zu tun....
    Auch das ist Vergangenheit ...
     
    hanjo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden