Blatt nach dem Spielen entfernen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mahie, 3.August.2015.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es lagert sich Kalk stärker im Mundstück ab, was Bahn und Mundstückkammer und -baffle nach und nach verändert und schimmeln kann es trotzdem, da die Öffnung sehr klein ist und so ein schnelleres Trocknen des Inneren des Mundstücks nicht stattfindet. Resultat: wieder ein Biotop mit Flauschfaktor. Lecker.

    Lg Saxhornet
     
  2. mahie

    mahie Schaut nur mal vorbei

    Hallo an alle die mir hier sehr weitergeholfen haben. Ich dachte ja nicht daran, was ich hier los trete, aber ich denke ich werde da doch dass Blatt heraus nehmen und unter das Wasser halten, obwohl ich von meinem Lehrer ein Kunststoffblatt bekommen habe. Aber manche Berichte hier, bewegen mich eben dann doch in diese Richtung.

    Vielen Dank nochmal an die Diskussion, die ich mit Spannung gelesen habe.

    Das mit dem Blätter rotieren, fällt erst einmal aus, da ich nur dieses eine habe und mir noch keine gekauft habe
    , die Thematik war mir noch zu hoch. Erst einmal vernünftige Töne, dann schau ich mir einmal die Blätter an.

    LG Marcus
     
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    kein wunder, das anfänger manchmal schnell wieder aufgeben-
    junge junge was hier so alles verzapft wird. kaum zu glauben.
    wahrscheinlich überträgt sich dann noch alles an ablagerungen in den s-bogen und noch weiter... dann geht der palaver erst richtig los.
    lg
     
  4. RomBl

    RomBl Guest

    Kalkablagerungen im Mundstück ist doch eher bei älteren Sax-Spielern ein Thema, oder?
     
  5. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Interessant was hier zum Thema Rotation geschrieben wurde.
    Eine zeitlang habe ich auch mehrere Blätter gespielt und die Eigenschaften auf das Blatt geschrieben. Ein Pfeil zum Aufspannen (links oder mehr rechts). Und natürlich die Soundeigenschaften. Ich habe immer noch mehrere Blätter die quasi eingespielt und beschriftet im Blattetui lagern. Da ich aber mit Vandoren eine sehr aufregende Berg und Talfahrt erlebt habe und die Blätter sehr verschieden in der Ansprache und im Sound sind spiele ich derzeit nur zwei Blätter. Mein Lieblingsblatt (zu 70%) und ein Ersatzblatt.

    LG
    Dabo
     
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Meine Fiberreds kommen nach jedem Spielen runter, werden trockengewischt und wandern ins Rico Case.
    Das Mundstück wird auch innen trocken gewischt.
    Seit Jahren kein Beigeschmack, Pilzkulturen oder ähnliches.
    Blätter immer eben und jederzeit spielbereit.
    Rotiert wird nicht, da ich ein Blatt ca. 1 Jahr kontinuierlich spiele.
    Danach dient es als Backup. :)

    kokisax
     
    Schlumpii gefällt das.
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Auch wenn ich keine 6 Auftritte pro Woche habe, habe ich immer mehrere Blätter in Benutzung (und kennzeichne auch meine Blätter). Es gibt natürlich ein Lieblings-Blatt, dass ich benutze, wenn ich mich wohl und sicher fühlen will und mein Getute auch andere ertragen müssen, sprich in der Unterrichtsstunde oder der Bandprobe.
    Ich sehe aber immer zu, dass ich 2-3 "Nahezu-Lieblings-Blätter" am Start habe, falls ich das Lieblings-Blatt irgendwie beim Spielen schrotte (sprich knicke) und dann kurzfristig ein neues Blatt benötige. So wird dann aus einem "Nahezu-Lieblings-Blatt" ein "Lieblings-Blatt", so dass man diesen Kreislauf als Rotation bezeichnen könnte.
     
    saxhornet gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich weiß nicht, ich verstehe den Blätterkult nicht mehr ganz. Früher, insb. auf der Klarinette, waren mir gute Blätter so heilig, dass mir das Herz in die Hose gerutscht ist, wenn eins kaputt ging. Jetzt sind die Blätter, insb. die fürs Saxophon, so gut, dass ich mich zwar freue, wenn eins besonders singt, aber eigentlich kann ich jedes aus der Schachtel nehmen und es geht ordentlich (Vandoren ZZ, Rico Jazz Select, Vandoren JAVA red, La Voz, eigentlich völlig egal).
    Oder habe ich mittlerweile einfach ein glücklich gutes Mundstück gefunden? Kann das jemand nachvollziehen/geht es jemand ähnlich?
    Tschuldigung für diesen Post nach dem Motto "euer Problem versteh ich nicht", aber bei mir hat es sich wirklich drastisch in den letzten 5-10 Jahren geändert. Und ich dachte eben, dass eine verbesserte Blattqualität die Ursache ist.
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  9. RomBl

    RomBl Guest

    Bei mir hat das nichts mit Kult zu tun, ich habe einfach gerne einen vernünftigen, funktionierenden "Plan B" in der Tasche und bin für viele Eventualitäten gerüstet.
    Beruflich bin ich selbständig, da handhabe ich das auch so. Ich fahre nie nie never irgendwo unvorbereitet hin und sage mir: "schaun ma ma". Und trotzdem kommt es häufig genug vor, dass unvorhergesehene Dinge eintreten und man aus der Hüfte schiessen muss (das macht den Reiz im Job aus, wo ich sattelfest bin und mir keiner was vormacht).
    Aber auf Dinge, die absehbar sind (dass ich z.B. ein Blatt schrotte), möchte ich so gut es geht vorbereitet sein und mit auch mit der Plan B-Lösung wohlfühlen können.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dann freu Dich, das ist nicht die Regel und kenne ich nicht so. Allein schon weil die Schnitte, die Du erwähnst ganz unterschiedlich sind und die Blätter sich in Stärke und Spielgefühl und Klang doch eher unterscheiden, ist das für mich nicht nachvollziehbar.
    Das hat mit dem Mundstück nichts zu tun. Und ich kann es auch nicht nachvollziehen. Im Kollegenumfeld weiss ich auch, daß viele eher pingelig sind was das richtige Blatt angeht.

    LG Saxhornet
     
  11. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    auch wenn's die Mehrheit anders sieht: ich lass das (Kunststoff-)Blatt oft drauf und spüle das (Metall-)Mundstück mit Blatt dann von Rückwärts unterm Wasserhahn durch. Ab und an kommts aber zur "Generalreinigung" doch runter. Lasse immer alles an der Luft trocknen. Ist für mich ein guter Kompromiss. (Rotieren tuts manchmal in meim Kopf:))
    Gruß
    Hans
     
    Zappalein R.I.P. und deraltemann gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Mir geht es ähnlich. Ich spiele sie alle weg und komme mit allen aus der Schachtel gut zurecht. Ich finde aber auch, dass es am Mundstück liegen kann. Es gibt doch blattfreundlichere Teile und weniger blattfreundliche Mundstücke.
    Wenn ich allerdings Auftritte habe, und ich zwei oder drei Blätter am Start habe, dann werde ich ganz pingelig bei der Blätterwahl, denn es muss das Blatt sein, das mich regelrecht zum Fliegen bringt ;)
     
    giuseppe gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mit 2 Blättern zum Auftritt würde für mich überhaupt nicht gehen, das kenne ich von vielen Kollegen auch so, man hat doch deutlich mehr spielbare Blätter vor Ort. Auch hat die Raumakustik einen Einfluss auf meine Wahl eines Blatts. Was in dem einen Raum gut funktioniert, geht beim nächsten nicht gut und dann ist immer noch die Frage wie laut soll es sein. Wenn ich eher sehr leise spielen muss wähle ich ein anderes Blatt als wenn ich bei einem Gig richtig reinhalten muss.

    LG Saxhornet
     
    claptrane und Thomas gefällt das.
  14. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das mache ich auch. Wenns lauter wird will ich auch mehr Holz auf dem Mundstück, damit es nicht auf halbem Weg schlapp macht. Und ich habe auch immer ein paar Blätter in petto. Nichts desto trotz. Ich brauch sie eigentlich nicht mehr. Der Schliff entscheided viel bzgl. Sound, spielt hier aber auch keine Rolle. Mir geht's wie @jazzwoman. Ich spiel jedes aus der Schachtel. Nachdem das offenbar bei vielen nicht so ist und auch nicht bei Profis, glaub ich fast, dass es am Mundstück liegen muss.
     
  15. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Tjo, so unterschiedlich wird das in der Praxis gehandhabt...
    Ich geh mit einem Blatt zum Gig und ner Schachtel mit unbespielten Blättern für alle Fälle... Bis jetzt musste ich aber noch nie an die Schachtel -high risk reed poker :D Bei mir funktionieren leider nur 1-2 Blätter pro Fünfer-Schachtel, aber das eine Killerreed hält dann meistens 2 Monate.
    Dave macht es auch so, wobei er das nächste Blatt etwas früher einspielt als ich (aber bei ihm halten sie nicht so lange, er spielt ja wesentlich mehr), er hätte also ggf ein angespieltes als Ausweichmöglichkeit.

    LG Juju
     
  16. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi,
    oder (manchmal) noch länger
    so geht es mir auch. was ich jedoch nie mehr missen möchte ist der reedgeek. bevor ich ein neues blatt nehme, streiche ich dir auflagefläche leicht plan und glatt. mit noch weniger druck, dann den teil den ich im mund habe. so funktionieren 9 von 10 blättchen.
    alles andere?? wenn ich mir vorstelle, das ich auch noch nach raumakustik die reeds aussuchen muß, ebenso die leute im satz, und dann die diskussion losgeht, ist das stück schon vorbei. dann habe ich rotierte blätter nr.1-4 für den übekeller, 3-6 stk. im karton für den strassenumzug und die restlichen 10-15 für den auftritt. hoffentlich kommen die nie durcheinander.
    dann doch lieber so
    lg
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Wirklich noch nie auf die Schnauze gefallenmit dieser Superstrategie? Selbst wenn alles passt braucht Dir nur irgendein Depp ans Blatt zu klatschen dann stehste da mit einer Packung unbespielter Blätter.... Von denen die meisten eh nicht richtig tun... Das wär nicht meins..... :)
    LG
    Thomas
     
  18. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Naja, ich könnte zu dieser Methode ja "für Ferkel" ergänzen ... ;-)
     
  19. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Da haben wohl sowohl Dave als auch ich bislang Glück gehabt- wir lassen die Deppen erst gar nicht in Reichweite :p
    LG Juju
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  20. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Dann bin ich wohl auch so ein Glückspilz.... bisher gingen alle Blätter meiner "Standard Marke"... drauf und los geht es (selbstverständlich sind neue Blätter anfangs etwas "schwerer" .

    Lediglich als ich mal ein Blatt für eine Nacht in Wasser gelegt hatte um diese Methode zu testen .... danach war das Blatt unspielbar für mich.

    Für mich gilt:
    Nach dem Spielen ( auch in längeren Pausen),
    < Mundstück runter,
    < Blatt runter,
    < Blatt abwischen und ins Case mit Glasplatte,
    < Mundstück mit Durchziehwischer reinigen, aussen abwischen.

    Diese Methode hat sich für mich bewährt, Schimmel auf dem Blatt hatte ich noch nie.

    Gruß
     
    ReneSax und kokisax gefällt das.
  21. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Echt? Und wo platziert Ihr dann die Blechbläser? :sorry2::ironie::sorry2::ironie::sorry2::ironie:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden