Blatt nach dem Spielen entfernen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mahie, 3.August.2015.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Jeder, wie er will. Sage nur ein Beispiel aus einem anderen Bereich: "Aaach, ich brauche meinen PC nicht sichern, ist noch nie was passiert."
    Tstsssss. Rotation mit mehreren Blättern ist grundsätzlich sinnvoll. Wer's anders macht: Bitteschön!
     
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    @Brille, die Daten sind alle auf dem Server, den Laptop muss ich nicht mehr sichern :)
     
    Brille gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das würde ich wohl auch so sehen. Ich werde nie vergessen wie ein Saxophonist bei einem Konzert nur ein Blatt mithatte, das geschrotet hat und dann ins Publikum fragte ob nicht Jemand ein Blatt mithätte......

    LG Saxhornet
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Naja, Blätter haben wir schon noch andere dabei, nur halt keine eingespielten...

    LG Juju
     
    Ginos gefällt das.
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ich habe meistens nur ein Blatt aktiv, gehe aber nie ohne bereit liegendes (noch eingeschweißtes) Ersatzblatt auf die Bühne. Die Packung mit den restlichen Exemplaren befindet sich im Koffer, der sich ja i.A. außerhalb der Reichweite befindet.

    Ein Bekannter von mir hat schon mal Spielpause machen müssen, um am Cembalo einen Federkiel zu wechseln.

    Grüße
    Roland
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ein Serversax hab ich leider noch nicht. Aber die funktionierenden Blätter sind dank hervorragender Vernetzung in jeder Server-Schachtel mit der richtigen Aufschrift (z.B. Vandoren JaZZ3).
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wäre mir zu riskant, ich spiel lieber auf einem eingespielten. Da ist halt jeder anders.
    Lg Saxhornet
     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    bin da auch vorsichtiger geworden : Hab früher auch einfach mein Plasticover genommen und fertig, aber dann musste ich feststellen das es auch Plasticover gibt, die sich verziehen.
    Statt Ton kam fffft :(
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Doof ist natürlich wenn Du rotierst und viele Blätter hast und dann deine besten Blätter in einer Schachtel zu Hause vergisst und statt den besten Tenorblättern Altoblätter eingepackt hast und die Übungstenorblätter. Beschriftung ist dann alles. Lernt man auch schnell auf die harte Tour.
    LG Saxhornet
     
  11. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Vergessen ist natürlich echt doof. Unsere Drummerin hat mal bei einem Auftritt im B-Flat ihre Becken vergessen. Schöne Sch...,wenn man so kurz vor dem Auftritt nochmal mit dem Taxi quer durch Berlin muss...
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmm......
    Muß wohl (wieder mal) ein Beispile dafür sein, wie sich das Saxspiel von Profis und Dilletanten (wie mir) unterscheidet....
    Ich habe (bei Auftritten) "mein" Blatt dabei, dann gibt es noch zwei / drei im reedguard, die ich schon mal gespielt habe, die es aber nicht zum Lieblingsblatt geschafft haben und dann noch ne angebrochene Schachtel meiner Blattmarke.
    Wenn meins kaputt geht, nehme ich ein anderes.

    Ja, auf anderen Blättern klinge ich anders! so what?
    Von mir erwartet niemand (zum Glück), dass ich immer exact gleich klinge. Gut intonieren sollte ich und in der Klangfarbe möglichst in der Nähe dessen sein, was ich auf der Probe geliefert habe.
    Aber das ist ja nicht nur vom reed abhängig, sondern auch von Temperatur, Raumakustik, Stellung der Blattschraube, Sitzposition im Orchester und und und

    Da bin ich dann überfordert, das alles auszugleichen.

    Ach ja, mein Lieblings-Bari-lehrer (ein Klangwunder!!! und der coolste Klassik-vom-Blattspieler aller Zeiten) hatte immer einen Stoffsack voll mit ungekennzeichneten Blättern in den mitgelieferten Plastikhaltern, so etwa 40-50 schätze ich. Er schaute lange drauf, griff dann eins mit verzücktem Lächeln, kurzes Anfeuchten und spielte los, mit einem Klang zum Dahinschmelzen, danach abgewischt und zurück in den Hallter und dann in den Sack.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.August.2015
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei dem Umgang mit Blättern ist jeder anders. Es ist auch eine Frage wie gut man Untschiede bei einem Blatt wahrnimmt und wie empfindlich man da ist. Als ich noch Anfänger war habe ich immer zwischen Java- und V16er Blättern hin und hergewechselt und da grossartig nicht mal Unterschiede gehört und gefühlt, heute liegen da Welten für mich zwischen den Blättern. Ich bin da wohl eher sehr empfindlich, andere nicht.
    Schwierig wird es immer wenn man Auftritte und wichtige Proben oder Aufnahmen hat und dann eben nicht genug Blätter hat, mit denen man sich wohlfühlt. Ein zu hartes oder zu weiches Blatt kann schon Einfluss auf das eigene Spiel haben, zumindest ist es bei mir so.
    Hauptsache ist, man findet für sich ein System das auch funktioniert und nicht zu Problemen führt.
    LG Saxhornet
     
  14. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Und auch wenn ich nur bedingt rotiere, bin ich megaempfindlich, was die Klangeigenschaft und Spieleigenschaft eines Blattes betrifft. Anspracheverhalten ist mir extrem wichtig. So habe ich für mich herausgefunden, wie ich nahezu jedes Blatt so in Position bringen kann, dass es eben passt. Mag auch an den Blättern liegen, die ich seit einiger Zeit verwende.
     
    RomBl gefällt das.
  15. Tinka

    Tinka Ist fast schon zuhause hier

    Ich mache das Blatt nach jedem Spiel ab und reinige es mit zwei Fingern unter fliessendem Wasser wie auch das Mundstück, danach packe ich das Blatt wie es ist in die Aufbewarungsbox von Ricco und meine Blätter halten "ewig"
    Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht
     
    last gefällt das.
  16. tunundlassen

    tunundlassen Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht etwas offtopic, aber hoffentlich kann mir ein erfahrener Spieler sagen, wie er die Sache sieht... Ich war letzthin bei Branford Marsalis auf dem Konzert. Der hat beim ersten Stück 1-2 Töne gespielt, dann abgebrochen, gesagt, sorry, guys, das Blatt geht mal gar nicht, hats nach hinten geworfen und ein neues, noch eingeschweisstes Blatt hervorgenommen und los gings...

    Ich war erstaunt, weil ich annahm, dass Musiker im Kaliber von Marsalis ganz bestimmt die Raumakustik, Luftfeuchtigkeit etc. beim Soundcheck abklären, und dann das Blatt entsprechend auswählen... wie kann es sein, dass er das erst beim Auftritt gemerkt hat?
    Wie beurteilen die Profis hier, sein Verhalten?
    Vielen Dank für einige Rückmeldungen...
    Gruss
    tunundlassen
     
    giuseppe gefällt das.
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie die Diskussion hier schon gezeigt hat: Jeder Jeck ist anders. Der Eine macht es so der andere anders...
    Wichtig ist wohl eher was zu finden, was für einen selbst funktioniert. Sanborn lagert seine Blätter in Wasser, das funktioniert für mich auch nicht aber für ihn.Und dass ein gutes Blatt auf der Bühne stirbt und Dich im Stich lässt ist halt leider nicht zu verhindern und kann passieren.

    LG Saxhornet
     
  18. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich antworte trotzdem mal, hab ich auch schon erlebt.
    Meistens (hauptsächlich als ich noch reines Holz spielte) lag es daran, das sich das Blatt verzogen hat.
    Bei bestimmten Marken tat es sehr häufig auf, das sie in der Mitte so eine Schwellung bekamen, die aber erst spät-nach vielleicht 15 oder 20 min-auftrat, da ist dann sehr schnell die Ansprache dahin.

    Woran es bei Herrn Marsalis lag, kann wohl nur er selbst beantworten...
     
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe auch immer nur uneingespielte Blätter dabei. Geht eins kaputt, was selten passiert, dann nehme ich das nächste aus der Packung, halte es mit dem Daumen auf der Bahn fest und probiere es. Wenn es gar nicht geht, kommt das nächste dran. Ich wechsel dann aber meist erst in der Pause oder zwischen den Stücken.

    Ein Stück abzubrechen, ist für einen, der schon fast auf der Bühne wohnt, nicht schlimm. Das Publikum hat was zu diskutieren und freut sich. Kann man sich aber nur als Frontmann und Solist erlauben. Das als drittes Alt in der Bigband zu machen, braucht sehr viel Chuzpe. (Dem Publikum allerdings gefiele das aber noch viel mehr.)
     
    Ginos und tunundlassen gefällt das.
  20. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    probiere mal folgendes: die neuen reeds, bevor du sie spielst, mit dem reedgeek leicht planzuziehen. (es gibt auch ein video dazu) bei mir funktionierst es sehr gut.
    lg
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden