Gibt es "leise" Saxophone?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxfreundin, 8.September.2015.

  1. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Ist doch diese fiese, immergültige Antwort für -fast- jedes "Problem" in dieser Community :D
    .
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke ein Selmer. Ist ja ein sehr leises Instrument (-;
     
  3. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Höhö ... so landen wir wieder beim Selmer ;-) ;-)
    .
     
  4. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Hmmm... ja schon - nur die Antwort verstehe ich nicht in meinem Zusammenhang...
     
  5. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    warum nicht?
     
  6. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    ... weil es doch nichts mit dem zu tun hatte, was ich sagen wollte. Oder stehe ich auf dem Schlauch????
     
  7. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    es gibt keine leisen saxophone. der lautstärke bestimmt ausschließlich und allein der Spieler mit seinem Ansatz und dem entsprechenden Mundstück
    ohne wenn und aber :rolleyes:
     
  8. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Aaaaalso ... welches nun sind denn die LEISESTEN MUNDSTÜCKE die Ihr kennt? :)
    .
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Selmer C*,damit kannst du wenn du gut bist den ton sauber bis gegen Null bringen,was dir mit einem offenen Metallmundstück eher nicht so sauber gelingen wird
     
  10. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Super, danke Huuuup! Passt so ein Selmer-Mundstück denn auch auf ein Jupiter-Instrument? :rolleyes:
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also ich spiele ein Expression RvB (8*) auf dem Tenor und kann den Ton aus dem nichts über die Wahrnehmungsschwelle kommen lassen....und da auch halten....

    CzG

    Dreas
     
  12. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    normal ja, kann man aber ja ausprobieren, sonst muss evt. der Korken am Sax geändert werden
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Kann ich auch, wenn der Wahrnehmer entsprechend schwerhörig ist :-?
     
  14. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Er spielt ein Super Balanced Action von 1950, das früher Phil Woods gehörte.... ARG! Außerdem hört man ihn auch oft auf einem Conn 6M.
     
    Saxfreundin gefällt das.
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Wenn Du bei Bedarf laut und bei Bedarf leise spielen willst, wirst Du das nicht mit einem Spezial-Setup lösen können.

    Du wirst ( @saxamo ) mit Deinem Setup sowohl "laut spielen" ( so dass es noch gut klingt und sauber intoniert) als auch "leise spielen" lernen und üben müssen.

    Und weil das bei vielen Dingen so ist, ist das (leider(!)) auch zu vielen Dingen die (Standard-) Antwort. :-(


    Cheerio
    und immer dynamisch schöne Töne
    tmb
     
  16. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    @47tmb

    dem stimme ich natürlich zu. Jetzt weiß ich was Du meinst. Ich Idiot - klar, ÜBEN.

    Übrigens ist das SELMER S90 (170/180) fast sogar noch schlanker als das S80.

    LG
     
  17. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ....das mit dem Üben ist klar. Wie oben erwähnt, kann dadurch das "laute" Selmer Jazz E sehr leise und das "leise" Rascher laut erklingen.

    Badener
     
  18. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Wenn das nur mit üben geht, sind beide Mundstücke nicht für mich geeignet. Ich brauch ein Mundstück, bei dem es auch ohne üben geht.
     
    last gefällt das.
  19. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    dann hast du wohl Pech gehabt -
    man kann sonst noch eine "Übekabine" bauen. also drei Wände, so dass ein ca. 1x1m Platz entseht, Isolieren und dann darein tröten, das nimmt die Lautstärke auch weg. Das kannst du dann abbauen, wnn du leiser spielen kannst
     
  20. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    @noodles
    Ohne viel Üben geht das Selmer nur laut, das Rascher nur leise. Macht aber Freude, wenn mit Übung beide auch mal ihre "schwache" Seite gut erklingen lassen.
    Manche kommen sicher auch mit einem MPC klar. Aber die Bandbreite des Sounds ist bei einem einzigen wohl nicht so drin, also Selmer leise gespielt klingt nicht klassisch / warm, Rascher laut klingt nie nach Jazz.

    Badener
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden