Wieviele Mundstücke habt ihr?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 16.Juni.2015.

?

Wieviele Mundstücke habt Ihr (für das Hauptinstrument)

  1. 1

    18,6%
  2. 2

    20,3%
  3. 3 - 4

    31,4%
  4. 5 - 10

    12,7%
  5. mehr als 10

    16,9%
  1. Jazzo

    Jazzo Schaut öfter mal vorbei

    Bei mir haben sich im Laufe der Jahre über 50 MPCs angehäuft (einige davon inzwischen wieder verkauft).
    Momentan im Besitz sind es jetzt noch folgende (jeweils nach Kautschuk und Metall getrennt notiert):
    Tenor Sax Kautschuk:
    1. Berg Larsen 100/2 M
    2. Brilhart Tonalin (weiß)
    3. Brilhart Ebolin
    4. Buescher True Tone
    5. ESM Kautschuk
    6. Expression RvB
    7. Drake New York Jazz
    8. Keilwerth Toneking
    9. Otto Link Tone Edge 6*
    10. Otto Link Tone Edge 8 (2x)
    11. Otto Link Tone Edge Vintage 7*
    12. Ponzol E1 105
    13. Ponzol Custom 115 S
    14. Ponzol PPTC Custom (Delrin)
    15. Yamaha 4C
    Metall:
    16. Classic Super 280 /2 (Tschechisches)
    17. Guardala Crescent
    18. Lawton 7StarB
    19. Nomid 8
    20. Otto Link STM 7
    21. Ponzol II-V-I 100 (2x)
    22. Ponzol S M110
    23. Ponzol M1 110
    24. Ponzol M1 115
    25. RIA 6
    26. RIA 9
    27. Selmer Jazz Metall F
    28. Theo Wanne Amma
    29. Vandoren V16 T95

    Alto Kautschuk:
    30. Mayer 6M,
    31. Otto Link
    32. Tone Edge 6*,
    Metall
    33. Otto Link STM 6* Florida
    34. Ponzol M1 95
    35. Ponzol M6 80
    36. Selmer Jazz F
    Sopran
    37. Nomid
    38. Otto Link STM 6*
    39. Phil Barone Vintage #8
    40. Ponzol M1
    41. Vandoren S35
    42. Weltklang (Typ unbekannt)
    Bari
    43. Ponzol 105
    44. Berg Larsen 110/2 S

    In der Hauptsache spiele ich zur Zeit nur noch Tenorsax, und dort bevorzuge ich Ponzol und RIA.
    Begonnen hatte ich mit dem Yamaha 4C (ca. 1 Jahr), anschließend ca. 10 Jahre das Lawton 7StarB, danach einige Jahre Otto Link STM 7. Schließlich bin ich vor etwa 12 Jahren bei Ponzol gelandet. Die übrigen haben sich zwischendurch angesammelt und fristen ihr Dasein in der Schublade. Hin und wieder probiere ich sie immer mal wieder, komme aber stets auf Ponzol zurück. Neben Ponzol und RIA konkurrieren bei mir aber auch das Otto Link STM und das Drake MPC.
     
  2. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe zwei Mundstücke für Tenor:
    • Yamaha 4c (auf dem habe ich angefangen)
    • Selmer Soloist F (auf dem spiele ich jetzt)
    Könnte aber gut sein, dass ich im Laufe meines hoffentlich noch lange währenden Saxophonlebens weitere Mundstücke ausprobieren werde :)
     
  3. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Bei mir geht der Trend zum Zweitmundstück.
    Habe mir von Wuffy ein Berg Larsen M2 110 angeschafft, mit dem ich sehr glücklich bin. Ansonstrn habe ich noch ein Expression 7*, mit dem ich aber auf meinem Kohlert Tenor nie wirklich glücklich war.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ich hatte das Vergnügen Ron Coelho kennenzulernen und ihn bei der Beschaffung von Materialien und dem Test verschiedener Mundstücke unterstützten zu dürfen. Mittlerweile besitze ich daher eine erkleckliche Sammlung von RPC Mundstücken. Ich verwende aber eigentlich nur eins pro Instrument (ein zweites habe ich immer als Reserve dabei). Meine Lieblingsmundstücke sind Ron Coelho's Mundstücke ohne Baffle aus Ultem-Material. Wunderschöner, definierter und durchsetzungsfähiger Klang.

    Meine guten alten Otto-Link-STM-Mundstücke habe ich nicht mehr im Gebrauch.
     
  5. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    ich spiele dieses Mundstück auch auf meinem Tenor und bin damit sehr zufrieden.
    Nun suche ich für mein Bariton ein neues Mundstück, da das beim Neukauf beigelegte mir nicht mehr so zusagt.

    Ich weiß nicht, ob das jetzt doof gefragt ist, kann man da irgendwie Schlußfolgerungen schließen, was ich beim Tenor spiele zum Barisax? Meine Musikkolegin hat ein Vandoren und wollte mir das mal zum Probieren ausleihen, was ich natürlich annehmen werde. Aber in welcher Richtung kann ich auf die Suche gehen? Metall kommt nicht in Fragen, denn spielen und brechen geht nicht gleichzeitig :p


    mist, ich sehe gerade dass ich in eine Abstimmung geraten bin
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Nein. Es ist eine neue Suche. Du wirst auf dem Bari einen (hoffentlich :) )anderen (vielleicht ähnlichen?) sound produzieren (wollen) als auf dem Tenor.

    Du wirst ja womöglich schon auf einem anderen Tenor ein anderes MPC bevorzugen.

    CHeerio
    tmb
     
  7. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    :oops: ähm, ich habe nur ein Tenor und ein Mundstück :oops:
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ok, dann also:

    Du würdest ja womöglich schon auf einem anderen Tenor ein anderes MPC bevorzugen ;-)
     
  9. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    weiß nicht, habe ich keinerlei Erfahrung mit, bin froh, dass ich mit meiner Kombi klar komme :D bin da nicht so experimentierfreudig. Außerdem suche ich die eventuellen Fehler immer eher bei mir als beim Horn oder Mundstück.:mad:
     
  10. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich habe gerade das Robusto Metall vom Zoll abgeholt. Bin schon megagespannt....
    Ich spiele immer nur eins und besitze auch nur eins. Getestet und besessen habe ich allerdings schon an die 60-70..
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf dem Tenor seit 32 Jahren ein Berg Larsen Metall 110 SMS, auf dem Alt seit 20 Jahren ein Meyer Kautschuk M8M und auf dem Sopran ein altes Zinner 10*.

    Beim Alt hat mich die erste Suche nach einem anderen Sound zu einem Runyon Spoiler geführt, das ich einige Jahre gespielt habe. Dann kam ein Meyer M7M und nach 1-2 Jahren das 8er.

    Beim Sopran hatte ich mehr zu tun, teils auch deshalb, weil nach einem Neuerwerb mein gewohntes Mundstück nicht mehr gepasst hatte. Ich hatte lange ein Bari 68, dann ein Bilger, ein Meyer, ein Runyon, ein Vandoren, ein Selmer Metall, ein Steamer....im Moment eben das Zinner. Die Herausforderung beim Sopranmundstück ist es (außer Sound und Intonation), beim schnellen Wechsel mit Alt und Tenor ein ähnliches Spielgefühl zu bekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.September.2015
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Weg der für mich gar nicht funktioniert. Wie willst Du so vergleichen und feststellen was sich ändert? Was garantiert Dir, daß Du nicht ausgerechnet ein Mundstück verkaufst, das später sich als doch ideal für Dich erweist?

    LG Saxhornet
     
  13. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Weil ich schon immer wusste, was ich so ungefähr wollte... Ausserdem brauche ich keine Garantien im Leben, sondern einfach ein bisschen Spaß.
     
    Jazzica, edosaxt, last und 7 anderen gefällt das.
  14. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Gilt für mich analog:
    Ich habe nur ein Alt und ein Mundstück: Expression 7*. Diese Kombi ist für mich ok. ich habe aber auch keine Vergleichsmöglichkeiten. (Und eines als Ersatz - liegt im Schrank, nur für Notfälle.)
    Gruß
    Micha
     
  15. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Alt weiß ich nicht mehr was dadrauf stand, da war ich sechzehn und froh überhaupt eins zu haben. später nach ein bißchen probieren bei meyer m7m gelandet. spiel ich immer noch, da hab ich auch mehrere von, manchmal, wenn ich faul und schwach bin, spiel ich auf dem M6M, was ich von Mugger abgekungelt habe, und bei bedarf Selmer S80 C*, in lautstärkenotfällen ganz manchmal eine 9*BB bronce kreissäge von Geoff Lawton.

    Beim Tenor wars kurz auch irgendeins, dann ein längeres rumgehampel mit etlichen unbefriedigenden kandidaten von link, selmer, vandoren, berg larsen etc. dann habe ich ein altes lawton gefunden, 7*B bronce. das wars dann. seitdem bin ich erlöst.

    ein eigenes sopran habe ich erst seit ein paar jahren. da habe ich zu anfang ein otto link bronze 7* gespielt, vielleicht ein jahr, dann bin ich zu meyer kautschuk gewechselt. da wär ich auch noch, hätte ich nicht bei Armin ein Selmer Concept ausprobiert. das hab ich vielleicht jetzt ein dreiviertel jahr, glaube aber nicht, dass ich da noch mal von abgehen werde.

    gruß
    zwar
     
  16. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    => ....kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen.
    Jahrelang hatte ich ein altes Bobby Dukoff PL8 "silverite" herumliegen, mit dem ich früher
    einfach nicht zurechtgekommen bin. Heute bin ich heilfroh, es nicht hergegeben zu haben.
    Mit der der richtigen Blatt/Schraube-Kombi ist dieses Mundstück einfach nur g...!

    V.G.:)
    klaus
     
  17. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Klaus,
    ist das Dukoff PL8 für Tenor oder Alt, und welche Blattschraube hast du in Verwendung? Da passen nicht viele gut.
    LG
    dabird
     
  18. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Servus dabird,
    es ist eins für Tenor (Selmer SA80II).
    Die Blattschraube ist die Rovner Light L12.

    V.G.:)
    klaus
     
  19. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Und schon steht es zum Verkauf in den Kleinanzeigen. So schnell geht das...
     
  20. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    Was haltet ihr denn von einem Vandalen BL4 Optimum für mein Bari? Bei Thomann waren eher bescheidene Beurteilungen. Ich habe es mir nur geliehen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden