Philtone Tribute

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mugger, 18.September.2015.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich hatte ja ein Woodstone Studio Deluxe in den Kleinanzeigen.
    Da es einige Zeit dort verweilte, hatte ich mich entschlossen, den Saxofoonwinkel zu fragen, ob man es ankaufen würde. Das wurde abgelehnt, allerdings machte man mir ein äußerst kulantes Tauschangebot, bei dem ich gegenüber dem Kaufpreis meines Woodstones nichts verlor.

    Das konnte ich natürlich nicht ablehnen, und so bin ich nur Besitzer eines Philtone Tribute, einer Kooperation von Theo Wanne und Phil Englewood.

    [​IMG]

    Was es sein, welchem Mundstück es Tribut zollen will könnt Ihr googeln oder Ihr hört es Euch einfach mal an.
    Steve Neff meinte drüber sinngemäß, dass man sehr viel experimentieren müsste um sein Potenzial auszuschöpfen. Ich hab mir die Freiheit genommen, es aus der Packung zu nehmen, ein (neues) Blatt draufzuschnallen und draufloszuspielen. Das wird der Grund sein, warum ich den letzten Ton fast verkackt hätte, hehe.
    Ich werde dann noch ein wenig härteres Blatt verwenden (das hier war ein Rigotti 2,5 strong) und noch ein wenig damit rumprobieren.
    Es ist jedenfalls extrem leicht zu spielen (ist ein 7*, anderes nur als Sonderanfertigung).

    Amanda Tribute wav
    Amanda Tribute mp3

    Cheers, Guenne
     
    Saxfreundin gefällt das.
  2. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich ehrlich sein soll - mir ist der Sound ein bisschen zu "spitz" für meine persönliche Präferenz...

    Just my 2 ct.
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    QUOTE="DiMaDo, post: 336067, member: 10058"]Wenn ich ehrlich sein soll - mir ist der Sound ein bisschen zu "spitz" für meine persönliche Präferenz...[/QUOTE]

    Ich mag den Klang und Sound! Und spitz finde ich es nicht.

    LG
    Dabo
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Sind wir selber, höhö.

    Nicht so vorsichtig, ich fühle mich nicht persönlich angegriffen.

    Wobei, ernsthaft, als spitz hab ich es nicht empfunden.
    Werd gleich noch ein anderes Blatt und Lied probieren, be warned.

    Cheers, Guenne
     
  5. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Mir gefällt es total! Ich mag diesen "gehauchten" Ansatz sehr.
    Für mich hört sich auch der Rest voll und rund und melodisch an.
    Könnte ich den ganzen Abend zuhören! :)
    .
     
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das Ding wollte ich schon lang mal probieren. Die Wanne-Teile sind mir sonst etwas zu zeitgenössisch vom Sound, aber Philtone rockt. Bin mir sicher, dass es zu den besseren Links gehört, die man so kriegen kann.
     
  7. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Einer meiner Schüler spielt auf so einem Mundstück und klingt super. Ich hab es auch probiert und muss sagen es ist wirklich ein sehr feines Mundstück, kann es jedem empfehlen. Mir persönlich hätte es allerdings etwas zu wenig Widerstand, bin da aber etwas eigen. Auf dem Alt spiele ich ein Phil-Tone Meyer, das ist auch wirklich top.
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Hm,
    ich hab das Gefühl, dass eher nach oben sehr viel Headroom ist, und es mir fast zu "ich kann es nicht beschreiben" klingt.
    Ich hab noch nie ein wirkliches Florida-Link gespielt, und abgesehen davon, dass die ja auch alle unterschiedlich sind, erscheint mir das Philtone fast zu leichtgängig. Es macht mir ein bisschen viel. Aber ich hab schon lang kein Metallmundstück gespielt, vielleicht rede ich auch Unsinn.

    Hier mit Rico Jazz Select 3M unfiled und Mark VI sowie Balanced. Wenn ich es mir anhöre gefällt es mir erstens am Balanced recht gut, und ich denke, es könnte auch helfen, bei Bedarf durchzukommen:

    Mark VI Rico Jazz
    SBA Rico Jazz

    Edit: Wenn ich so nochmal drüberhöre, klingt das Mark VI wie ein Saxophönchen gegen das SBA :) :)


    Cheers, Guenne
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hmmmmmm,
    ich habe jetzt mal in die 3 Aufnahmen reingehört.
    Achtung, die folgende Sound-Kritik kann nicht objektiv sein, sie entspringt meinem persönlichen Geschmack.

    Alle drei klingen richtig geil. Aaaaaaaaaaaaaaaaaaber: Ich habe von Dir schon "noch besseres" gehört.
    Aufnahme 1 (mit dem Rigotti): Ein Tacken zu viel obere Mitten. (DiMaDo nennt es spitz)
    Aufnahme 2 (Mark VI) Die ausgewogenste.
    Aufnahme 3 (SBA) Ein Tacken zu wenig obere Mitten. Klingt ein wenig zu "basslastig".
    Allerdings ist das meckern auf allerhöchstem Niveau - und auch nur mein persönlicher Geschmack.

    LG Bernd
     
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    @Bernd :

    Ich hab keinen Equalizer verwendet, das wird wohl auch mitspielen.

    Cheers, Guenne
     
  11. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Kommando zurück, mein Schüler spielt ein Mosaic.

    Was die Aufnahmen angeht: Klingt sehr fein, keine Ahnung wo ihr zu viele Mitten und eine spitzen Sound hört. Das Teil klingt fett!

    Steve Neff hat natürlich auch recht, wenn er schreibt, dass manche Link-Mundstücke Zeit brauchen, mit denen muss man sich beschäftigen.
     
  12. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich habe selbst mal eins gekauft und ausprobiert und fand es ziemlich gut. Einziges Manko war, dass es furchtbar nach Metall schmeckte, denn veredelt ist es leider nicht.
    Ich finde es klanglich sehr schön bei dir, obwohl man merkt, dass es in den Höhen ein bisschen too much ist. Andere Blätter?
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    ich bin da auch empfindlich, und ein Grund, warum ich Metallmundstücke nicht so mag.
    Bei dem hab ich allerdings gar kein Problem.

    Das mit den Höhen könnte sich geben, wenn ich eine Weile drauf spiele.
    Oder auch nicht, mal sehen. Ich probier am Sonntag noch ein bisschen drauf rum. Für kommerziellere Sachen ist es jedenfalls eine Option. Ich werd dann mal was Wilderes spielen :)
    Bin auch draufgekommen, dass eine FL-Klammer aus dem Fundus draufpasst.

    Cheers, Guenne
     
  14. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Den Metallgeschmack hatte ich nicht. Für mich war es ein sehr unkomplziertes Mundstück mit einem schönen sonoren Klang, der zu Balladen verführt. Kann man sehr schnell einen schönen Ton entwickeln, weil es sehr homogen/ausgeglichen/rund ist. Sicher kann man damit auch Krach machen, aber irgendwie bremste es mich da. Die Komplexizität eines manchen Otto Link Florida Mundstücks, gerade in dem höheren Register, hatte ich nicht gefunden.
     
  15. Mugger

    Mugger Guest

    Sagt der Neff sinngemäß auch.
     
  16. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Gefällt mir gut, der Klang. Ich stehe eher auf Obertöne/hellere Sounds, und wenig Blaswiderstand. Die Lockerheit hört man gut.
    Ist das übrigens improvisiert? Das erste Stück? Wenn ja, Chapeau.
    Die Frage ist, ob das nicht auf Dauer zu viel Höhen hat, die dann nerven.

    Was kostet das Teil, und gibt es das für Alto?

    Cheers!


    http://swing-jazz-berlin.de/
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,
    nein, ist eine Etüde über die Chords von Naima, eine Demonstration der Möglichkeiten von Dreiklangspaaren von Walt Weiskopf.

    Kriegt man vielleicht weg, oder ist bei kommerzielleren Gigs, oder wenn's durchdringen muss ganz gut. Vielleicht mache ich sie über Gebühr, weil ich andere Mundstücke gewöhnt bin.

    Nein.
    495,-, was viel Geld ist, aber wenig im Vergleich zu anderen Custom-Dingern.
    Und da es ordentlich gemacht ist (Theo Wanne) dürften die einzelnen auch recht konsistent sein.

    Cheers, Guenne
     
  18. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wobei es sich relativiert wenn man bedenkt, dass ein Standard Otto Link STM NY seit Frühjahr mit 325€ in den Preislisten steht!
     
  19. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich hatte übrigens später dann noch mit Phil über das Material debattiert. Das Mundstück ist aus Nickel. Ich sagte ihm, dass das vielleicht nicht so toll im Mund wäre. Er sagte mir, er würde darüber nachdenken. Kurze Zeit später bot er dann auch noch das Gold- oder Silberfinish zur Auswahl an.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mundstücke aus Nickel? Meines Erachtens ein absolutes no go!!! Selbst für Schmuck sind Nickelbeimischungen seit 2001 EU-weit verboten.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden