Philtone Tribute

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mugger, 18.September.2015.

  1. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Naja, es gibt ja auch immer noch vernickelte Mechaniken bei Instrumenten. Allerdings nimmt man die ja auch nicht in den Mund. Das ist schon grenzwertig! Es ist ja schließlich nicht nur allergen!
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Reines Nickel? Das ist aber ziemlich ungewöhnlich. Hast du da ev. etwas falsch verstanden? Warum sollte das auch aus Nickel sein? Dass Nickel als Legierungszusatz enthalten ist ja, aber rein?

    antonio

    PS Das wäre dann auch noch eine Preisfrage...
     
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Reines Nickel? Da bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht finde ich die Korrespondenz noch, bevor ich die Pferde hier wild mache. Muss mal schauen.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Selbst wenn es nur eine nickelhaltige Legierung ist: No go!

    Noch bis in die späten 90er Jahre hinein war es üblich, bei Weißgold-Schmuck Nickel beizumischen. (Weißes Gold gibt es bekanntlich nicht) Speziell bei Schmuck, der intensiven Hautkontakt hatte (Ohrstecker, Ringe) kam es zu teilweise sehr heftigen allergischen Reaktionen. Seit Anfang Anfang der 2000er Jahre wird anstelle von Nickel Palladium beigemischt. Und damit das Weißgold-Schmuckstück auch schön silbrig aussieht, wird anschließend noch rhodiniert.

    (Sorry, war jetzt teilweise off topic. Aber ich war von 1978 bis 2005 in der Schmuckbranche tätig und habe die Auswirkungen der Nickel-Allergien mit eigenen Augen gesehen.)
     
    antonio gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, ein MPC aus einer Nickellegierung ist ein no-go, ganz klar. Deshalb kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen, dass das heute noch gemacht wird - geschweige denn Reinnickel.

    antonio
     
  6. Isachar

    Isachar Guest

    Komisch !

    Mein neues Brillengestell soll laut Optiker auch vernickelt sein, ich habe die Brille erst seit ca 6 Wochen aber wie ist das möglich,wenn Nickel verboten ist?
    Probleme (Allergien) habe ich damit bis jetzt nicht oder hat der Optiker geflunkert und man nimmt heute doch was anderes ?

    Entschuldigt, daß ich offtopic laufe, aber zu der Nickelgeschichte passt es ja nun doch schon.

    Gruß

    Isachar
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nickel wirkt als Metall gerne allergen bei vielen Leuten. Aber nicht jede(r) reagiert darauf. Wenn, dann kann es aber sehr mühsam werden. Verboten ist es aber (wenigstens bei uns in der Schweiz) nicht. Nur bei Gegenständen mit Körperkontakt einfach zu vermeiden.

    antonio
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    neues Sample mit Mark VI.

    Für das Tribute hab ich wie gesagt eine Fl-Klammer gefunden, das Blatt ist ein neues Rico Jazz Select 3m unfiled.
    Das andere Setup ist mein Standard-Navarro Bebop Special 7** mit Rigott 3med.
    Das erste File ist das Navarro.
    Die Etüde ist wieder Weiskopf über einen noch bekannteren Standard, aber das hört eh jeder :)




    Das Tribute ist extrem leicht zu handeln, aber das sagte ich ja schon.

    Cheers, Guenne
     
  9. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Guenne, Guenne, du machst es uns schwer.....
    Mir gefällt das Bebop Special besser als das Tribute, weil es in sich ausgeglichener und einfach "runder" erscheint. Das Tribute ist mit seinen präsenten Hochmitten einfach "aufdringlicher" und nimmt einen mit auf diese Klangreise, an der mich schneller satt hören könnte als beim Bebop Special. Da würde ich nicht so schnell ermüden.
    Meine Nickel-Allergie, die Gott sei Dank nur gering ist, trieb mich vor Jahren weg von einem wirklich guten Dukoff LD 7, als ich nur wenig spielte und ab und zu. Der Geschmack hat sich mir negativ ins Hirn gebrannt.
    Sakshama, der ja alte Mundstücke nachbaut, brachte mich auf eine Idee, die mein "Metall-Mundstück-Leben" rettete. Man besorge sich für rund 40 EUR (ja teuer, aber gut), von Sonax das Premium Carnauba Wachs, hier in einem "Dock of E Bay" Angebot, das lediglich als Beispiel gilt und keine Empfehlung ist:

    http://www.ebay.de/itm/like/252090192919?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106

    Dieses Wachs ist lebensmittelecht, enthält keine Zusätze und schafft eine Schutzschicht zwischen Lippen und Metall. Einfach dünn auftragen, trocknen lassen und polieren. Bei mir ist Schluss mit schlechtem Geschmack seither, und natürlich bekommen Baffle und Chamber innen keine Wachs. Die haben ja keinen direkten Kontakt, und das Wachs würde das Kondensat der Atemluft zu feinen Perlen werden lassen, die eventuell an zu brutzeln fangen beim Spielen.
    Also, ran an den Speck, pardon das Wachs, und auch ihr werdet merken, dass sich das Wachs hier wirklich lohnt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.September.2015
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Vielleicht gibt es Link-Spieler und Nicht-Link-Spieler.
    Ich denke, dass das Philtone ein sehr gutes Exemplar eines Links ist, wahrscheinlich besser als die meisten Standard-Links, und wenn man es braucht, kann man diesen sehr speziellen Sound, der schön für Soul und Pop funzt, erzeugen.
    So wie der Graeme Blevins, z.B.:

    Grame Blevins Samples




    Halt recht schnell zu identifizieren, aber auch superschön...

    Cheers, Guenne
     
  11. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Da sagst du etwas Wahres: Glücklich der Spieler, der "sein" Mundstück gefunden hat. Um deutlicher zu machen, was ich meine, habe ich mal eben auf die Schnelle vor fünf Minuten drei kurze Tracks mit dem gleichen PA (Aebersold, A Prayer in C) aufgenommen. Dabei habe ich bewusst mit einem PA gearbeitet, das den Charakter eines "Drone" hat, andererseits aber überprüfen lässt, wie sich ein Mundstück einbettet. Ich habe ausnahmsweise die Tracks normalisiert.
    Sax ist mein SBA, Blatt ein RJS 3S.
    Der erste ist mein Link Tonemaster 7, das ehemals ein 5* war, das spätere Modell aus der Zeit zwischen 1946 und 1949 ist, und das von Nicolas Trefeil in Frankreich überarbeitet und geöffnet wurde. Das ist mein "Balladen-Meister".



    Das zweite ist mein Link NY Double Ring 5*, das wohl rund zwei oder drei Jahre jünger ist als das Tonemaster. Dieses Mundstück ist im Moment mein Standard.



    Das dritte ist mein altes Guardala Branford Marsalis aus den 90ern, das ich ab und zu schon einmal verkaufen wollte, aber wegen seiner Hochmitten wohl doch behalten werde für gewisse Situationen:



    Ich möchte Guennes Thread nicht hijacken, deshalb einfach drüber wegklicken, wenn's nicht gefällt, dass ich eigene Klangbeispiele einstelle, die eh musikalisch nix hergeben. Ich wollte lediglich meine Aussage von oben klanglich verdeutlichen. Hoffe das ist so o.k., lieber Guenne, und bitte nicht über meine Mundstücke eine Diskussion beginnen. Bei Bedarf würde ich da einen neuen Thread aufmachen.
     
  12. Mugger

    Mugger Guest

    Nein,
    das passt schon.
    Ich finde es sehr interessant, und musikalisch gibt's auch was her, wollte Dich grade fragen, ob Du Dein Übepensum gesteigert hast, hehe.

    Vielleicht sollte man einen Link- und Meyerthread plus "Klone" jeglicher Provenienz aufmachen :)

    Cheers, Guenne
     
  13. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich hätte da auch noch einen... Robusto 7** Metal. Sehr schön!

    Auf beiden spielst Du schön! Das Bebop klingt einen Hauch besser in meinen bescheidenen Ohren.
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Bescheiden, pah. Stell Dein Licht nicht unter den Scheffel. Ich hör es auch so, mag aber das "linkische" auch irgendwie.
    Ein bisschen üben drauf und schauen, wohin die Reise geht würde mich schon interessieren.
    Mehr "Gewalt" ist das Navarro, und ich glaube auch, dass es einen weniger in eine Soundrichtung zwingt.

    Ich dachte, das hättest Du schon verkauft...

    Cheers, Guenne
     
  15. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ja, und ein 7** erworben ;)
    In meinem Blog auf meiner HP spiele ich es kurz an, wobei die Audio echt nicht toll ist (Handy). Mache ich noch besser.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20.September.2015
  16. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Nein, mein Übepensum habe ich nicht gesteigert, im Moment drängen familäre Probleme mit der Situation meiner 94-jährigen Mutter doch einiges in den Hintergrund. Ich versuche halt, meine halbe Stunde pro Tag zu dudeln, mal klappt es, mal nicht.
    Ein Link- und Meyerthread plus "Klones"? Au weia, das würde so ziemlich alle Grenzen sprengen.
    Für mich persönlich kann ich nach jetzt einem Jahr sagen, dass die alten Link-Mundstücke tatsächlich meine damaligen Lieblingsstücke, eine Ted Klum Focustone aus massivem Silber in einer 8* Öffnung (0.110), und eine Ted Klum Link Florida Kopie, ebenfalls aus massivem Silber in 7 (0.107), verdrängt haben. Das war ein schleichender Prozess, aber im Moment gibt es beim Metall nur die alten Links.
    Ich hatte ja Paul Heller von der WDR Big Band mein Francois Louis aus Silber verkauft, weil er unbedingt eins haben wollte und es auch, wie ich finde, wunderbar spielt:



    Das ist der Radio-Mitschnitts vom Konzert mit Maria Schneider im April 2015.
    Jetzt habe ich wieder ein Francois Louis gefunden, das allerdings mit 0.125 keine "Rentneröffnung" hat. Da werde ich hart arbeiten müssen. Manche schaffen sich einen Hund an, um bei jedem Wetter rauszugehen, manche halt ein 0.125 Mundstück, um Lungen und Ansatz auf Vordermann zu bringen.
     
    cedartec gefällt das.
  17. saxbrain

    saxbrain Ist fast schon zuhause hier

    Guenne,
    das Bebop klingt etwas voller, dunkler und ausgeglichener...und ist ein HR. Um es noch schwieriger zu machen: Hast Du schon das BopBoy Metall von Navarro gespielt? Irgendwo zwischen den beiden und noch wo anders...aber Nahe dem Otto Link Universum. Fand ich besser und vor allem spannder als die beiden anderen Mundstücke, die ich auch mal in meinem Besitz hatte, ach ja neu kaum bezahlbar... und natürlich reine Geschmacksache.
     
  18. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Habe mir gerade das Video von Phil Collins angeschaut und angehört: wir machen eigentlich immer wieder den Fehler, Material in der isolierten Situation einer Aufnahme solo oder mit PA zu beurteilen. Bei PC muss es knallen, und bei den Einwürfen für die Motown Nummern muss das Tenor wie Magnesium brennen, so hell, klar und durchdringend. Würde man diese Passagen aus dem Mix mit der bestehenden EQ und Dynamics Konstellation herausfiltern, würde wir ALLE sagen: zu höhenreich, zu cutting. In der Situation aber ist der Klang absolut angemessen. Da würde ein Tonemaster so hoffnungslos untergehen wie frischer Trüffel aus dem Piemont in einer Currywurst. Es kommt halt immer und immer wieder auf die Situation an, und da ich im Moment nicht in irgendwelchen Bands oder Ensembles spiele, muss ich natürlich
    Bei den Samples von Graeme Blevins fällt mir auf, dass z.B. die "Skylark" durchaus etwas mehr "Bauch", sprich Tiefmitten hätte vertragen können. Da gefällt mir, immer abgesehen von Graeme's wunderbaren und stilvollen Spiel, der Klang nicht so gut.
    Es hat halt jeder sein geklärtes oder ungeklärtes Klangbild vor Ohren, und da gibt es für mich "role models" in vielen Kategorien, z.B. der Sound von Brecker in "Your Latest Trick" von den Dire Straits for Pop und Rock oder etwa dieser Spieler, mit dem ich seit einiger Zeit korrespondiere und der sich im amerikanischen Forum "WarrenScottRobertson" nennt. einfach sein Ei-Föhn auf die Straße gelegt und sein Conn 10m mit einem Link Tonemaster gespielt. Cool.



    Auch diese Aufnahme wieder ein Role Model, unser allseits verehrten Judith ihr ebenso verehrter Gatte Dave O'Higgins auf einem Conn (wahrscheinlich 10m) mit dem Navarro BopBoy, einem Mundstück, das auch Tony Lakatos spielt: ich habe ihn live damit gesehen und fand seinen Ton großartig.



    So könnte es tagelang weitergehen, aber für mein stilles Kämmerchen muss ich sagen: I enter the mouthpiec-maze, and at every exit there is a Link waiting for me. Auf deutsch: Ich betrete den Mundstück-Irrgarten, und an jedem Ausgang wartet ein Link auf mich. Kamma nix machen. Wimma nix machen.
     
    Mugger gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Hallo lieber Freund, wie absolut witzig, dass wir zwei innerhalb von Minuten und, sich überschneidend, das BobBoy erwähnen. Es gibt schon Zufälle, oder ja?
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    nein, hab ich nicht. Nur davon gehört.
    Ich spiele normalerweise Kautschuk, das Philtone hat sich ergeben, weil es mich interessiert hat.
    Ich muss ja auch viel mit meinen Schülern spielen, und ich hab das Gefühl, dass das mit dem Bebop Special HR auch wegen der von Dir erwähnten Eigenschaften ganz gut funzt.
    Die Schnelligkeit, Spritzigkeit und Direktheit des Metalls gefällt mir aber.
    Ein bisschen dunkler könnte es sein, aber vielleicht krieg ich es mit Übung von besser hin.

    Cheers, Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden