Preis-/Leistungsverhältnis von Mundstücken

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 3.September.2015.

  1. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Ja, Kai L., ich auch !
     
  2. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich glaube du darfst nicht vergessen, dass die Teilnehmer jedes möglichen Threads keinen repräsentativen Querschnitt aller Saxophonisten darstellen. Es wird viele geben, die eine Meinung haben, aber nicht teilnehmen. Logischerweise schreien immer die, denen Prestige beim Material am wichtigsten ist am häufigsten und am lautesten. Andere schreien gar nicht, weil es ihnen nicht wichtig genug erscheint.

    Aber zur ursprünglichen Frage. Ich denke man muss drei Aspekte bei hochpreisigen Mundstücken unterscheiden.

    Einmal gibt es den Produktionsaspekt. Ein Mundstück mit mehr Entwicklungaufwand und mehr potentieller Handarbeit wird zwangsläufig teurer in der Herstellung. Es wird nicht in jedem Einzelfall dadurch auch besser, aber meine Erfahrung ist schon, dass im Durchschnitt die Qualität mit dem Preis bis zu einem gewissen Maße steigt, d.h. teurere Mundstücke spielen im Schnitt effizienter (was nicht zwingend leichtgängig heißen soll) und sind blattfreundlicher. Hier gibt es natürlich Unterschiede zwischen den Herstellern, aber ich denke dass man ab spätestens 300-500 Euro (je nach Material) eigentlich in der Oberklasse ist, wo es eigentlich keine signifikanten Qulitätsunterschiede gibt (ich würde z.B. behaupten, dass ein Philtone einem Theo Wanne qualitativ keineswegs unterlegen ist, trotz der doch unterschiedlichen Preisstruktur).

    Der zweite ist der Aspekt der Soundästhetik. Manche Mundstückmacher treffen einen Nerv. Der liegt bei jedem woanders, aber es gibt dann wohl doch gemeinsame Interessen/Moden, die bestimmte Mundstücke vom Sound besonders attraktiv erscheinen lassen (Brecker und Guardala haben z.B. einen Sound geformt, der zur Mode wurde). Die Popularität des Sounds hat Einfluss auf den Preis.

    Drittens gibt es den Oldtimerpreis. Und hier halte ich den Autovergleich für angebracht. Wer einen Mustang Shelby aus den späten 60ern kauft, zahlt ein Schweinegeld und geht keineswegs davon aus, dass das Auto genauso zuverlässig läuft wie ein neuer Audi. Den regelmäßigen Werkstattbesuch und hohe Wartungskosten nimmt er mit in Kauf. So ist das mit dem Vintage-Link auch, dass durchaus nochmal zum Refacer muss.
     
    last gefällt das.
  3. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Aber mit einem Mustang Shelby kann ich wenigstens vor dem Eiscafe posen. Mit einem Mundstück wird das schwierig.

    Aerophon
     
    bluefrog und giuseppe gefällt das.
  4. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Du kannst es probieren.
     
  5. RomBl

    RomBl Guest

    Das ist eine gute Idee, da damit Geschmacksrichtung und Haptik an die individuellen Bedürftnisse optimal anpassbar sind ... :cool2:
     
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Eiscafé nicht, aber Bühne. Da gibt es nicht nur die Jazzpolizei, sondern auch die Equipment-Spotter :cool: :snaphappy:
    Das kann also schon Spaß bringen (notfalls schreibt man halt in Foren über seine Mündstücke...) :-D
     
    giuseppe gefällt das.
  7. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    @henblower:

    Was ich bei uns Kerlen albern finde, ist, dass irgendwo immer so ein steinzeitliches Gereiztsein angesichts eines "Waffenvergleichs" einsetzt. Es ist doch sch...egal, welche Keule wir schwingen, ob sie aus Teak, Carrara-Marmor oder Multiplex ist. Hauptsache, wir treffen.....die Töne. Peace, brothers in arms.
    Bei den Mädels habe ich nie, aber auch wirklich nie diese unterschwellig aufkeimende Aggression bei Materialthemen erlebt, wirklich nicht, das finde ich schon bemerkenswert.
    Ich wünsche uns allen viel Selbstbewusstsein, aber auch Selbstironie und Gelassenheit. Ich freue mich gerade an meinem neuen.....Meyer NY USA 5M, das mich mit der Keule getroffen und erlegt hat. I surrender......

    Freud hätte seine Freude an Euch..............:D:lol::duck:
    Gruß Nem
     
  8. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Mädchen können auch zicken. Und gelegentlich ein bisschen Schwanzvergleich find ich eigentlich OK. Freud bestimmt auch.
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Es kommt nur auf das richtige Thema an: Kleider, Handtaschen, SCHUHE... :-D

    Bezüglich Instrumenten habe ich aber bei Frauen öfter erlebt, dass sie sich gleich von Anfang an etwas Angesagtes kaufen in der Annahme, dann auch etwas "Gescheites" zu haben (ich kenne mehr Frauen mit Selmer-Hörnern als Männer, die meisten spielen allerdings Yamaha). Und dabei bleiben sie dann für ein paar Jahrzehnte, sind überhaupt sehr markentreu, ignorieren jegliche Materialdiskussionen.

    Männer kaufen bei Instrumenten öfter erst mal etwas Billigeres, suchen nach Schnäppchen, leben da eher eine Art Jagdtrieb aus. Und die leidenschaftlichen Sammler sind sowieso meistens Männer (außer es geht um Handtaschen oder Schuhe, wie gesagt). ;)


    Gut Sax,
    Rick
     
  10. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    hätt ich bloß nichts gesagt.............aber interessant, diese Einblicke in :sneaky: männliche (Ab-)gründe..........:duck::duck:
    Handtasche?? Schuhe?????:roll: Ich spiele ohne Handtasche :smil3dbd4e29bbcc7:
    Gruß Nem
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Nem,

    natürlich gibt es auch die Ausnahmen von der Regel. Meine Frau sammelt beispielsweise keine Schuhe und besitzt eigentlich gar keine Handtasche.
    Und ich sammle (fast) gar nicht Saxofone und Mundstücke. :rolleyes:

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  12. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Rick du bist ja auch Dealer nicht Collector..
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Neeee.....Rick ist Musiker...Vollblutmusiker...:p

    CzG

    Dreas
     
    bluefrog gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @Nem: Interessant, dass du erst jetzt und in diesem Forum in diese Abgründe schaust, wo hast du denn vorher hingeschaut, in den Himmel oder gar ins Wolkenkuckucksheim? Besser and anders gefragt: bist du der männlichen Spezies bisher aus dem Wege gegangen? Fragen über Fragen... :)
    Ich schau schon mein Leben lang in männliche und weibliche "(Ab)Gründe". Oft haben sie die gleiche Form, sind ähnlich tief , unübersichtlich und zerklüftet, und man muss sich gut an- und abseilen wenn man sie "ergründen" möchte. Es stimmt übrigens nicht, dass die männlichen (Ab)Gründe blau und die weiblichen rosa sind. Manche Abgründe, egal welcher Chromosomensatz zugrunde liegt, sind steinzeitliche Endmoränen, andere noch aktive Schlummer-Vulkane, dann sind plötzliche Eruptionen möglich.
    Das Preis- Leistungsverhältnis von "(Ab)Gründen" und den ihnen zugrundeliegenden Konflikten ist selten ausgeglichen.
     
  15. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Nur das ich keinen habe (und das Wort per se überhaupt nicht in meinem Sprachvokabular vorhanden ist), aber trotzdem gerne mitmachen würde, wenn es darum geht, zu zeigen, was man denn hat... Von wegen Frauen machen da nicht gerne mit!!! Ich spiele jetzt ein Robusto Metall fürn Batzen Geld und das ist absolut jeden Cent wert!!! Welch megageiler Tenorsound - ach ja, einen S-Bogen von Schucht habe ich mir auch gleich noch gegönnt - was kostet die Welt... :D
    Aber dafür besitze ich auch keine Schuhsammlung und auf Kleider und Handtaschen stehe ich so rein gar nicht.
    Es leben die Klischees! :p
     
    giuseppe, Kai L und Juju gefällt das.
  16. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Frauen wollen ständig, dass wir Männer uns so verhalten wie sie - ich lehne das ab. Ich bin ein Mann. Fertig.
    By the way Nem: Dein Mundstück ist scheiße - meins ist viel besser!
     
  17. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Die meisten Saxophonisten, die ich kenne, sind in keinem Forum, machen sich keine Gedanken über das Material, spielen die Blätter, die ihnen der der Lehrer mal vor 20 Jahren empfohlen hat und spielen ein Mundstück der Marke DWDW (das, wo dabei war).
     
  18. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Ich habe in meinem "Saxophonistenbekanntenkreis das gleiche festgestellt wie rbur und möchte hinzufügen das die Meisten damit auch annehmbar bis gut klingen. Jedenfalls im Verhältnis erzielen, meiner Meinung nach, mehr ein für meine Ohren angenehmes Ergebnis als bei den Materialfetischisten die ich kenne.
    Aber das ist wie immer auch eine Geschmacksfrage!

    Viele Grüße Ralf
     
  19. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Meine Hörner klingen mit den alten Amati-Blättchen, die ich irgendwann mal in der Bucht für wenig Geld ersteigert hatte, und dem B&S 230 Metallmundtück, das mal bei einem Sax mit dabei war, einfach klasse.
    Die Materialschlachten sind für mich so gut wie beendet.
    Ich konzentriere mich auf meinen Sound und die Impro, und ich werde immer besser.
    Das tägliche mehrstündige Üben zahlt sich aus.
    Nur Üben bringt´s, nicht Geld ausgeben.

    Hans
     
  20. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Wie ich lese, gibt es hier im Saxophonforum viele guthabende Mitbläser :)

    Porschefahrer, 2000€-Weinverkoster, 900€-Mundstück Besitzer... als Arbeiterkind interessant, die unterschiedlichen Ansichten zu erfahren.

    Wie in allen Foren gibt es hier die Fachleute, Möchtegern-Fachleute, Beleidigten, Stänkerer, Gemäßigte, Schlichter, Witzbolde, Neugierigen u.v.m..
    Schön >>> davon lebt eine Diskussion, ein Forum. Für einen ewigen Anfänger wie mich ist es oft schwierig, an etwas zu glauben, was ich da lese.
    Der eine sagt so, der andere so. Ich denke die eigenen Erfahrungen (Mißerfahrungen) sind im Endeffekt der Weg zum Ziel :headphone:

    Ich habe vor 3 Jahren angefangen, zu versuchen, Saxophon zu spielen. Auf diesem Weg habe ich viel Geld ausgegeben. Vor allem verloren. Es war
    wie ein "getrieben sein". Mit immer neuem Equipment / Saxophonen suchte ich nach etwas, dass ich nicht fand. SO nicht finden konnte:

    Den schönen Ton :singing:

    Den Wiedereinstieg nach einigen Monaten Pause fand ich durch Dreas, der mir ein schönes Altsaxophon verkaufte. Da meine Welt mehr ins Tenor
    geht, kaufte ich mir nach kurzer Zeit wieder genau DAS Modell, was ich vor 3 Jahren als erstes spielte. Und damals auch schon perfekt speziell für
    mich passte. Und ich Idiot mit viel Verlust verkaufte, um einen teuren Weg zu gehen, der mir nicht viel brachte.

    Meine Erkenntnis:
    Natürlich muss man sein Instrument geil finden, weil das motiviert. Aner das Wichtigste ist halt üben, üben, üben. Ich nehme jetzt Unterricht, der mir
    sehr gut tut. Jetzt bin ich auf dem Weg, den ich suchte. Und ich behaupte, dass dieser "Weg" bei jedem hier anders beschritten wird. Es ist eben immer
    auch ein subjektives Gefühl. Ob Porsche oder Polo, Amati oder Selmer, Otto Link oder Expression. Je nach Geldbeutel kann sich da jeder austoben. Und
    sein Ding machen. Das respektiere ich. Jeder interpretiert sein "besser" oder "schlechter" ganz individuell. That`s life :chicken:
     
    last, hoschi, stefalt und 5 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden