Neues Altsaxophon kaufen

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von FietschiePietschie123, 7.Oktober.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bernd

    "Seitenbacher".....ich hatte mich schon im Netz über Briefbomben informiert....:mad:

    Der Inhaber hat ein eigenes Tonstudio und macht die Werbung selbst....offensichtlich hat er seine Zielgruppe gefunden....:eek:

    CzG

    Dreas
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Wenn die Leute in Zeiten schwächelnder Konjunktur zu langlebigen Produkten greifen, dann frage ich mich, warum die Leute lieber 10 Hemden (auf Kante genäht) vom Discounter für 100 Euro (10 Hemden a 10 Euro) kaufen anstatt eins, dass 50 Euro kostet, aber 20 Jahre hält. Mögliche Antwort: Der Schneider hat halt kein Markenimage. Traurig, aber wahr.

    Das gleiche wie eine Anfertigung von einem guten Schreiner. Kostet zwar ein Vielfaches von Billigmöbeln, kann man aber noch vererben.

    Den Nachteil der Markenfixiertheit trägt also auch das örtliche Handwerk.

    Wer billig kauft, kauft zweimal. Wer beim Discounter kauft, hat schon fast ein kleines Abo.


    Achja: ich hasse Werbung.


    Grüße
    Roland


    PS:
    Und dann gibt's die Jugendlichen, die punkig aussehen wollen, aber unbedingt Chucks tragen müssen. Was dem Punk-Gedanken intrinsich zuwider läuft.
     
    edosaxt, GelöschtesMitglied7838 und Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Rick

    Jetzt habe ich glaub ich den Knackpunkt....wir reden ein stückweit aneinander vorbei.

    Mit höherem Bildungsniveau werden Marken bewußter gewählt, auch hinterfragt...man sucht sorgfältiger aus....
    und entscheidet sich (häufig) dann ganz bewusst für eine Marke....oder auch gegen "Marke"...(und Anbieter, die diejenigen bedienen machen das auch ganz bewußt...ist auch eine Marketingstrategie).

    Bei niedrigerem Bildungsniveau werden Markenversprechen unreflektierter als gegeben hingenommen.

    Wenn Du das meinst, bin ich ganz bei Dir...

    CzG

    Dreas
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Tut mir Leid, aber Du musst Dich nicht angesprochen fühlen, denn ich habe ja eben NICHT meine Privatmeinung geäußert, sondern nur meinen allgemeinen Kenntnisstand referiert und wollte niemanden damit persönlich charakterisieren.
    Jede Regel hat bekanntlich auch ihre Ausnahmen! :)

    Hm, bist Du Dir da ganz sicher? :-D
    Nein, das war jetzt nicht wirklich ernst gemeint, musste nur die Steilvorlage nutzen. Natürlich funktioniert der Umkehrschluss nicht so ohne weiteres und die ganzen Zusammenhänge sind viel komplexer.

    In der zitierten Studie ging es ja um langfristige Konsumgüter, gerade im Bereich der Nahrungsmittel erlebt man oft umgekehrt, dass "gebildetere" (und damit angeblich auch reichere) Konsumenten markentreuer sind, während "ungebildetere" (und damit angeblich ärmere) eher zu Discounter-Angeboten greifen.

    Was Du mit Porsche und Rolex erwähnst, sind hingegen vor allem Statussymbole, das geht mehr in den Bereich "Kommunikation durch Markenartikel", weil man sich mit bestimmten namhaften Produkten in Szene setzen möchte, der Umwelt mitteilen will, wie erfolgreich und "mächtig" man ist.
    Und handgefertigte Schuhe können einfach der größeren Bequemlichkeit dienen, jedenfalls denke ich schon länger darüber nach, mir welche anzuschaffen. :cool:

    Interessant, gerade eben war ein Schüler bei mir, mit einem in Frankreich hergestellten Alto, ich verrate aber jetzt nicht den ersten Buchstaben des Namens.
    Er (in der Automobilbranche tätig und mit Metallverarbeitung vertraut) war genervt von der "miesen Verarbeitung" gerade im Bereich der Lötstellen, die sich teilweise lösen. Klar kann man das wieder anlöten, aber bei dem Preis und dem bekannten Markennamen hat ihn das geärgert.

    Man kann einfach IMMER und ÜBERALL reinfallen, gerade deshalb halte ich es für gefährlich, sich vorwiegend an Marken zu orientieren, auch wenn das natürlich alle Marketingexperten berufsbedingt anders sehen. ;)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Oktober.2015
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So etwas ist bei jedem Instrument ärgerlich! Und ich befürchte, dass diesbezüglicher Ärger (Lötstellen!) sich in Zukunft häufen werden. Zumindest bei den Firmen, die neuerdings "leadfree solder" verwenden.
    Da werden dann die Chinesen im Vorteil sein, weil die über solche umweltfreundlichen Maßnahmen einfach nur lachen werden.

    LG Bernd
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dreas,

    genau darum ging es mir, es freut mich, dass wir da doch noch zusammen kommen! :)

    Wenn Du jetzt noch den "Unsinn" zurücknimmst...
    Klar kommt es einem komisch vor, wenn da ein "Berufsfremder" plötzlich eine (scheinbar) kühne These aufstellt - aber wenn es darum geht, dann könnte ich hier im Forum sehr häufig "Unsinn" rufen, weil die meisten Mitforisten hier eher als Laien diskutieren.
    Aber ganz im Gegenteil finde ich es oft recht interessant und erfrischend, was hier manche schreiben, auch oder gerade, wenn es meinen liebgewonnenen Ansichten widerspricht, denn das Ungewöhnliche hält das Gehirn fit; wenn ich über manchen "Unsinn" nachdenke, kann sich dahinter auch eine tiefere Wahrheit verbergen oder es bringt mich zumindest auf neue Gedanken.

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd!

    Das betreffende Sax ist jetzt über sechs Jahre alt und ich hatte auch vor Jahrzehnten schon Schüler mit ähnlichen Problemen bei derselben Marke, deshalb glaube ich nicht, dass es nur am Lötzinn liegt, sondern eher an der Sorgfalt beim "Baden" des Korpus vor dem Löten.
    Würde ich trotzdem jetzt nicht verallgemeinern wollen.

    Ich will nicht schon wieder die "bösen Chinesen" in Schutz nehmen, aber meines Wissens holen die gerade in puncto Umweltauflagen ziemlich auf. Und zwar aus gutem Grund - denn Umweltschutzmaßnahmen sind eben nicht nur "eine spinnerte Marotte von grünen Tagträumern, die damit der Wirtschaft schaden wollen", sondern schlicht notwendig, damit das Land nicht kaputt geht und die Leute nicht krank werden, womit man sich heute in Fernost deutlich konfrontiert sieht... :roll:


    Schönen Gruß in den Schwarzwald,
    Rick
     
  8. AlexArtisMusic

    AlexArtisMusic Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Rick,
    den Markennamen hättest Du ruhig nennen können, es geht sowieso jeder davon aus, dass es sich um ein SELMER handelt.
    Könntest Du Deinem Schüler bitte mitteilen, dass er das Instrument an uns senden soll, am besten über einen SELMER proshop, wir lassen es dort abholen oder direkt an ARTIS MUSIC nach Marburg schicken. Ich würde mir gerne einen Überblick über den Zustand des Instruments verschaffen und sehen, wie wir ihm helfen können. Die Franzosen und wir haben den Anspruch, dass die Kunden zufrieden sind und falls hier etwas schiefgegangen sein sollte, würden wir gerne sehen, wie wir das in Ordnung bringen können. Falls er ein Leihinstrument für die Zeit benötigt, wäre auch das kein Problem aber innerhalb 48 h sollte klar sein was getan werden muss.

    Die Vermutung, dass es sich um ein generelles Problem bei der Marke handelt, kann ich nach meinem Wissensstand keineswegs nachvollziehen und die Aussage finde ich vermessen, zumal und das betone ich wiederholt Du für eine andere Marke arbeitest. Offene Lötstellen bei SELMER Instrumenten kommen selten und meist innerhalb der Garantiezeit vor und werden immer fachgerecht repariert. Bei anderen Herstellern ist das denke ich auch so.

    Herzlichen Dank.
    Alex
    ARTIS MUSIC Marburg
     
    noodles, Bereckis, mato und 3 anderen gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Also um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen

    Für 3700 Nocken würd ich sagen,kauf dir ein Selmer Superaktio 80/2. damit machst du alles richtig
    Das Horn passt in der Klassik genauso wie in jedem anderen Bereich,und du verlierst auch nicht wirklich viel Geld solltest du es irgendwann mal verkaufen wollen.

    Aber das ist nur meine persönliche Meinung
     
    kokisax gefällt das.
  10. Zweistein

    Zweistein Schaut öfter mal vorbei

    Da muss ich mal kurz zwischensenfen - es ist nämlich für mich das gleiche Problem erkennbar wie in der Branche in der ich beruflich tätig bin oder auch bei einer gerade überall in der Presse vertretenen deutschen Renommiermarke (oder meinem bevorzugten Technikausstatter) - oder ganz frisch mit dem Hersteller unserer Heizungsanlage:

    Als Kunde erwarte ich von einer nicht gerade niedrigpreisigen Marke mit einem immer wieder gern beworbenen Qualitätsanspruch auch eine angemessene Endkontrolle, so dass bestimmte Fehler eigentlich gar nicht bis zum Kunden durchschlagen dürfen. (Ich bin bestimmt auch nicht der einzige, dem auffällt, dass zumindest Händler, die auch vom Instrumentenbau-Fach sind, selbst bei hochpreisigen Instrumenten immer noch einen Komplett-Check vor der Auslieferung durchführen - und auch da öfter als sie sollten noch was finden! Und das ist nicht auf eine bestimmte Marke beschränkt...)

    Leider sieht die Realität anders aus. Da werden Teile der Herstellung oder Zulieferung in Billiglohnländer ausgelagert, unzureichend geschultes Personal eingesetzt oder einfach die Schlagzahl so erhöht, dass Nachlässigkeit einreißt (von vorsätzlichen Qualitätsverschlechterungen wollen wir gar nicht spekulieren). Und weil das quasi "jeder so macht", hat der Kunde nicht mal 'ne Chance, aus Protest woandershin zu gehen - denn die Unterscheidungsmerkmale bei vielen Firmen sind ja heute nicht, dass sie etwas _besser_ machen als andere - nur "etwas weniger schlecht". Da stehen dann Preisunterschiede manchmal in überhaupt keinem Verhältnis mehr.

    Guter Kundendienst in Ehren - wenn ein Defekt, der eigentlich nicht vorkommen soll, unbürokratisch behoben wird, sollte man nicht meckern. Der Aufwand zur Behebung solcher Defekte wird aber - wenn man das mal durchrechnet - in Summe vmtl. trotzdem teurer sein als eine Qualitätsinitiative, die dafür sorgt, dass sowas einfach weniger, vorzugsweise gar nicht, vorkommt. Zusätzlich ist der akut betroffene Kunde in jedem Fall zunächst mal sauer und enttäuscht. Es ist ja leider auch so - Kunden, die mal so richtig vor die Wand gelaufen sind, sind dann auch schonmal verlorene Kunden und haben die dumme Angewohnheit, das weiter zu berichten. Imageschaden kann man nur schwer in Zahlen ausdrücken, ist aber immer ärgerlich. Fragt mal die Jungs vom "Weltkonzern".
     
    Rick gefällt das.
  11. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Mit 5 Jahren Spielerfahrung und Talent, wie du selbst schreibst, verstehe ich die Frage nicht ganz. Eigentlich müsstest du ein Instrument selbst beurteilen können. Vielleicht solltest du einfach in eine gut sortierten Laden gehen, vieles anspielen und dann die Eindrücke erstmal sacken lassen. Bis du einigermassen sicher bist, was du willst, kann es eben auch ein wenig dauern und machmal liegt es auch an der Tagesform. Vor Kurzem habe ich eine größere Zahl Altos angespielt und hätte dann ein Keilwerth SX90R auf Platz 1 und ein Selmer SA II auf Platz 2 gesetzt. 3 Wochen später bin ich wieder im Laden gewesen und habe die identischen Instrumente (gleiche Seriennummer) nochmals gespielt. An dem Tag hatte ich einen leichten Schnupfen. Ergebnis? Dieses Mal wäre das Selmer mein Horn gewesen. Ich schließe daraus, dass Schnellschüsse nicht unbedingt gut sind, außer du nimmst ein Horn in die Hand und sagst "Wow!".

    3700 € sind nicht eben ein kleines Budget. Aus deinem Profil schieße ich, dass du deine Entscheidung auch dem Budgetgeber gegenüber rechtfertigen musst. Da wäre es gut, wenn du dir dann auch sicher bist und das kann eben auch ein längeres Testen erfordern.

    Grundsätzlich sind Jupiterinstrumente gut geeignet für relativ lange Zeit und man braucht nicht immer das absolute Spitzeninstrument für einen guten Sound. Mein Neffe hat mit einem Yamaha YAS-32 angefangen. Das spielt er immer noch und er beginnt nun ein Musikstudium Klavier als 1. Instrument und Saxophon als 2. Instrument. Vielleicht wird er jetzt auf ein anders Sax umsteigen. aber für die Vorbereitung auf das Studium und die Aufnahmeprüfung hat das YAS-32 gereicht.

    Viele Grüße

    Aerophon.
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Mit wem reden hier eigentlich alle?:evil:
    LG quax
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Stimmt, bzgl. des Threaderstellers war die Kommunikation bis dato unidirektional. Aber wenn eine kritische Masse erreicht wurde, wird ein Thread zum Selbstläufer. Die Erwähnung gewisser Schlüsselreize (z.B. 'Selmer') wirkt eine effektive Verminderung der nötigen kritischen Masse. :)

    Grüße
    Roland
     
    Bereckis, kokisax und Sandsax gefällt das.
  14. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Genau @FietschiePietschie123 war zuletzt am Mittwoch um 21:28 online und hat diesen Thread erstellt, seitdem war sie/er nicht mehr hier gesehen :)
    Aber für Neulinge ist die Thread-Update Frequenz in diesem Forum eh höchst erstaunlich :)
     
    Rick gefällt das.
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Bei Gelegenheit werde ich hier eine ähnliche Frage in den Raum stellen und mich dann inkognito an der Eigendynamik erfreuen......

    kokisax :D:duck:
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    In DIESEM Forum erlebt er wenigstens Dynamik... :)

    LG Bernd
     
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    In Kog Nie To:

    Ich übe täglich 1,5 Stunden. Jetzt fahre ich für eine Woche in den Urlaub, wo das Saxophon nicht mitnehmen kann. Muss ich danach wieder von vorne anfangen?
     
    Rick gefällt das.
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Antwort von Radio Erivan :
    "Nein, wenn Du die Saxophonschule von hinten öffnest bist schon am Ende angelangt und kannst alles andere davor ........"o_O
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und 47tmb gefällt das.
  19. Rick

    Rick Experte

    Hallo Alex!

    Danke, das werde ich ihm gerne mitteilen!
    Er hat das Sax aber bei Thomann gekauft - ist das ein Problem?

    Das finde ich gut und sehr fair!

    ?????

    Ähem, ich habe ausdrücklich geschrieben, dass ich das NICHT verallgemeinern würde und habe absichtlich NICHT die Marke genannt, um keine Rufschädigung zu betreiben, wenn etwa der Beitrag dann via Google über den Namen auffindbar wäre.

    Mein Bericht war eine Antwort auf Bernds Warnung vor preisgünstigen Saxofonen, ich habe damit nur gezeigt, dass man ähnlich schlechte Erlebnisse auch bei teuren Instrumenten einer Weltmarke haben kann. Nobody is perfect, Namen und Preise bieten keine ABSOLUTEN Garantien.

    Die von mir geschilderten Fälle hatten untereinander, wie ebenfalls extra erwähnt, einen Abstand von Jahrzehnten; die früheren Probleme wurden übrigens anstandslos vom damaligen Vertrieb bzw. der Firma Selmer geregelt, was ich gerne noch hinzufüge, da war man immer kulant.

    Und ich ARBEITE nicht für eine Marke in dem Sinn, dass ich für mein Engagement regelmäßig Geld bekäme oder gar fest angestellt wäre.
    Im Gegensatz zu gewissen Lobbyisten hier lasse ich mich von niemandem vor seinen Karren spannen und betreibe keine Propaganda für oder gegen eine Marke, ich verdiene keinen Cent daran, dass Leute Produkte einer bestimmten Vertriebsfirma kaufen.

    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 9.Oktober.2015
  20. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    "Je gebildeter, desto weniger markenfixiert"

    Bin ich nun dumm, wenn ich ein Selmer Saxophon spiele? Was ist mit den Größen der Jazzgeschichte und Gegenwart? Sind die auch weniger gebildet oder dumm?
    Diese Studie und andere, sind wohl eher für`s Klo zum runter spülen gedacht! Was soll diese Zeitverschwendung?
     
    noodles und Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden