Neues Altsaxophon kaufen

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von FietschiePietschie123, 7.Oktober.2015.

  1. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Vielleicht sollten wir mal die Unterschiede zwischen einer Marke und einer Handelsmarke aufdröseln?
     
    noodles und Bereckis gefällt das.
  2. last

    last Guest

    :p :)
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn also @Rick der mit dem geringsten Bildungsstand ist, dann bin ich der mit dem höchsten.
    Immerhin spiele ich ein no-name-Saxophon. Da ist keinerlei Herstellerbezeichnung drauf, kein Logo, keine Seriennummer. Nichts dergleichen!
    Ein Prototyp. Und zu allem Unglück kommt dieses Teil auch noch aus Taiwan!
    Und dann noch mein Mundstück. Selbst gebaut aus Fragmenten zweier anderer Mundstücke.
    Ich hätte einen Nobelpreis verdient!

    Smiley hab ich nicht vergessen. ich meine es schließlich sehr ernst!
    :duck:
     
    Rick gefällt das.
  4. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Unikate sind schlimmer als Marken ;-)

    :peace:

    Dabo
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @dabo: ich dachte immer, das gilt nur für Modellkleider

    :peace:
     
    dabo gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Ich weiß Rick, demnächst wirst Du heiliggesprochen und in den Himmel auserwählt.
    Ich habe es genau so gemeint, eben für`s Klo, das mit den Studien. Ich habe Dich bestimmt nicht Beschimpfen wollen, was Du daraus liest ist wohl Deine Sache, oder?

    Alles wird Gut...schönes Wochenende
     
    Rick gefällt das.
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Das Lustige ist, dass ehemalige Kontrahenten, Conn und Selmer, jetzt ein Konzern sind und zu Steinway gehören. Wer also ein Selmer kauft, kann sagen: "Bei mir zuhause steht ein Steinway." :)

    Bei den Klarinetten genauso: ehemilge 'Marktmitgestalter' wie Leblanc und Noblet gehören, wie Selmer - zum selben Verein.

    Erst haben die Selmer MK VI den amerikanischen Markt fast leergefegt, jetzt gehören sie einem amerikanischen Konzern. Ironie der Geschichte.

    Bei den Autos:
    Lamborghini, Bugatti, Bentley, Porsche ... gehören - genau wie Scania und MAN - zur Volkswagen AG.
    Dodge, Jeep, Maserati, Ferrari: Fiat Chrysler Automobiles (rechtlicher Sitz: Amsterdam)

    Unterschiedliche Marken, ein Verein. Deswegen ist für mich das Thema 'Marken' immer etwas seltsam ... Marken sind ein bisschen wie Schall und Rauch für mich. Ein Bäumchen-wechsel-dich. Und immer das 'Wir hoffen auf Synergie-Effekte!' zusammen mit 'Marke soll erhalten bleiben'. Ja, waschen, aber nicht nass machen!

    Grüße
    Roland
     
    Isachar und giuseppe gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "Das Lustige ist, dass ehemalige Kontrahenten, Conn und Selmer, jetzt ein Konzern sind und zu Steinway gehören. Wer also ein Selmer kauft, kann sagen: "Bei mir zu Hause steht ein Steinway".

    Ich kann nur erneu darauf hinweisen, "Henry Selmer Paris" nicht zu Steinway gehört.

    Also wer z.B. ein Ref.54 sein eigen nennt, hat leider kein Steinway im Haus.

    CzG

    Dreas
     
    AlexArtisMusic und Bereckis gefällt das.
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ein Ref.54 würde mir schon genügen, brauche keinen Steinway. :-D
     
    Gelöschte 11056 und Bereckis gefällt das.
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Für Selmer gilt dies nicht!
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ah, ich hatte gelesen:
    "...
    Die Selmer Company wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts in Paris gegründet und stellte Musikinstrumente her. Selmer war bekannt für hochwertige Holzblasinstrumente, insbesondere Saxophone und Klarinetten. Zahlreiche bekannte Jazzmusiker wie John Coltrane, Benny Goodman, Coleman Hawkins, Louis Armstrong und Harry James bevorzugten Instrumente der Marke Selmer.

    Selmer Industries, die Dachgesellschaft der Selmer Company, übernahm 1995 das Unternehmen Steinway Musical Properties, die Dachgesellschaft des Klavierherstellers Steinway & Sons, und änderte ihren Namen in Steinway Musical Instruments, Inc. 2003 fusionierte Steinway die Selmer Company mit einem anderen Tochterunternehmen, dem Blechblasinstrumentenhersteller C.G. Conn, zu Conn-Selmer, Inc.
    ..."

    Daraus hatte ich das gelesen ... dann ist es - zumindest für mich - misverständlich. :-(

    Grüße
    Roland
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Da ich zwei Selmer Saxofone spiele, bin ich doppelt dumm. Thomann Sopranino und Yanagisawa Sopran neutralisieren sich. Wie habe ich das Weltklang-Bari zu berechnen?

    Da ich Klarinette spiele, bin ich etwas schlauer, aber 2 Buffet und ein Selmer machen mich noch dümmer.

    Da bin ich bin ja froh, dass ich noch schreiben kann...

    Noch ein Gedanke: Ich verdiene mein Geld hauptsächlich durch Intelligenz. Wie konnte ich dann die ganzen Markeninstrumente finanzieren?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Roland,

    das "Problem" ist, dass sehr wohl in den USA eine Selmer Company gab, nämlich die des Bruders von Henry Selmer, der das Amerikageschäft aufgebaut hat. Diese war und ist aber gesellschaftsrechtlich nicht mit "Henry Selmer Paris" verflochten.

    Gleichwohl vertreibt "Conn/Selmer US" (damit Steinway Industries) exclusiv Selmersaxophone in den USA.

    "Steinway" vertreibt übrigens auch exclusiv "Yanagisawa" in den USA.

    CzG

    Dreas
     
    AlexArtisMusic und Roland gefällt das.
  14. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    AAAAAAHHHHH ... schön, wenn man das mal so präzise auch dorten (Wikipedia) vermerken würde ... danke. :)

    Ich habe mal in meinem grünen Jahr ("Y-Reisen, wir buchen, sie fluchen") eine Woche auf Kreta verbracht. Naja, da gab es Budweiser, toll! War allerdings die US-amerikanische Version .... schade, ich hatte mich auf Bier gefreut. Man musste es sehr runterkühlen ...

    Grüße
    Roland
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe meine Frau gesagt, dass ich einen "Steinway-Flügel" kaufe und ihr den Preis genannt. Darauf drohte sie mir mit der Scheidung!!!!

    Das ist aber jetzt "dumm" gelaufen....

    :ironie:
     
  16. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Sowas kommt immer, wenn die Argumente fehlen. ;-)
     
  17. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    ...was ein Unfug!
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Zu langsam. Dreas war schneller. Und konstruktiver. :)

    Grüße
    Roland
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Die Frage ist ja, wem die Argumente fehlen....
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ganze Markengeschwafel ist unnötig und sinnlos. Es gibt viele Firmen da draussen, die gute und weniger gute Saxe herstellen. Jede Firma hat das Problem der Serienstreuung. Und welche haltbarer sind und welche nicht lässt sich nicht immer so klar bei jedem Sax vorhersagen. Zu einer Firma wie Paul Mauriat höre ich z.B. ganz unterschiedliche Aussagen, von fällt nach 2 Jahren auseinander, bis, ordentliche Qualität. Wer hat jetzt aber recht?
    Das Problem ist, daß man immer mal Pech haben kann und Mängel sich meist erst zeigen, wenn die Garantie längst abgelaufen ist. Wie gut die Mechanik ist lässt sich für viele Spieler oft gar nicht erkennen und viele Mängel erkennt man erst, wenn man ein Horn auseinandernimmt, was im Laden ja nicht geht. Da kann man froh sein, daß eine Firma wie Selmer versucht Mängle zu beheben, wenn sie davon erfahren. Mein Sopran ist schon lange in punkto Garantie abgelaufen und trotzdem ist Alex mir bereit bei der Beseitigung der Problem damit zu helfen, was ich bis jetzt aus privaten Gründen aber noch nicht in Angriff nehmen konnte. So ein Service möchte ich erstmal von einer anderen Firma sehen.

    Auch gibt es in Deutschland nur einen Bruchteil der Marken und Handelsmarken bei Saxophonen angeboten im Vergleich z. B. zu anderen Ländern, wo viele Firmen sich ähnlich wie Expression nach ihren Vorgaben Hörner in Taiwan fertigen lassen. Nur ein ausführlicher Test mit mehreren Hörnern über Jahre würde wirklich zeigen wie es um die Verarbeitung und Qualität bestellt ist.

    Klanglich sind Streitereien zu Saxophonen Unfug, denn Geschmäcker sind so unterschiedlich.

    Wegen Markenwahl und Intelligenz und Bildung: das ist komplett überholt von der Ansicht her. Siehe Firmen wie Boss, Armani, Apple, Samsung etc. die liefern alle nicht immer herausragende Qualität und werden trotzdem von Bildungsbürgern als auch bildungsfernen Bürgern gekauft, wenn sie sich das denn überhaupt leisten können.
    Das mit den Marken läuft heute anders ab als früher und hat mit Bildung und Intelligenz nichts mehr zu tun.

    LG Saxhornet
     
    noodles, Bereckis und Gelöschte 11056 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden