Welches Tenor Sax würdet ihr empfehlen?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Wilynator, 24.November.2015.

  1. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem


    Mit dem "leichter ein Gespür für's Saxophon bekommen" meinte ich vor allem
    (im Vergleich zu Menschen, die bisher mit Musikmachen Null am Hut hatten):

    - Jahrelange Erfahrung im Instrumente-erlernen und -spielen
    - Grundlegendes Wissen vorhanden (Theorie, Noten lesen etc. ...)
    - Entwickelteres Gehör
    - Erfahrung mit einem Blasinstrument = Erfahrung, dass Atem, Mund, Lippen etc. ... den Ton formen
    - Kann eher beurteilen, was für einen selbst als "gut" oder "schön" klingt
    usw.
    .
     
  2. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Ein gebrauchtes Yanagisawa... traumhaft :)

    Top Verarbeitung, Premiumqualität, super Sound... guter Wiederverkaufswert...

    Ich bin das Risiko eingegangen und habe mir als erste ein Yanagisawa T-901 gekauft. Passet gleich wie ein Maßanzug. Als blutiger Anfänger.
    Dummerweise habe ich es abgegeben, im Kaufrausch mehrere andere Saxophone probiert, um dann wieder beim Japaner zu landen :cool:
     
    Saxfreundin gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Problem ist doch aber z.B. schon wenn man von der Klarinette kommt:
    bei der Klarinette wird der Ton höher wenn Du lauter spielst und tiefer wenn Du leiser spielst (wenn ich mich korrekt erinnere),
    beim Sax ist das z.B. andersrum.
    Weisst Du das nicht, hast Du schon wieder ein Problem, allein schon der Fakt, daß die Lautstärke die Intonation beeinflusst ist vielen nicht bekannt. Wie soll das ein Anfänger dann hinbekommen allein, wenn er noch nicht mal alle Faktoren kennt, die die Intonation beeinflussen, wieviel Abweichung zu viel ist und was noch akzeptabel ist?

    Lg Saxhornet
     
    Saxfreundin gefällt das.
  4. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Lieber Saxhornet,

    schlussendlich werden wir immer darauf zurück kommen, dass Saxophon-Spielen eben doch nicht so ganz einfach ist.

    Ebensowenig wie Klarinette, Querflöte, Trompete, Piano, Gitarre, ... und wie sie alle heißen ;-)

    Musikalische Grüße
    saxamo
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo saxhornet,

    das Thema hatten wir schon mal, das ist nicht richtig.

    Wenn man ansonsten nichts verändert wird auch bei einem Saxophon mit der Stärke des Luftstromes der Ton höher. Das ist Physik und nun mal nicht wirklich zu ändern. In den meisten Fällen wird der Saxophonist dabei jedoch den Ansatz etwas lockern und daher steht das Saxophon in dem Ruf, dass der Ton tiefer wird, wenn man lauter spielt.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nur weil Du es als nicht richtig bezeichnest, liegst Du damit nicht automatisch auch richtig. Wir müssen das aber nicht wieder aufwärmen. Ich bin da eher mit den zig Dozenten von der Uni mit denen wir das Thema hatten.

    Lg Saxhornet
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Nein, natürlich nicht.
    Möchte nur nicht, dass hier immer und immer wieder Dinge weiter gegeben werden, die aus meiner physikalischen Sichtweise falsch sind. Genau so wie Du ja auch in bestimmten Bereichen mit beneidenswerter Energie nicht müde wirst, auf bestimmte Irrtümer im allgemeinen Gedankengut hinzuweisen.
    Und das waren dann Physiker oder wenigstens physikalisch gebildetet Dozenten. HWP würde jetzt sagen, lies Nederveen ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ihr lieben Fachleute auf unterschiedlichem Gebiet:)

    ....und was lernt der thread-Ersteller hier heraus? :oops::rolleyes:
     
    bluefrog, Roman_Albert und Sandsax gefällt das.
  9. Wilynator

    Wilynator Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    Am Anfang möchte ich eurer Community ein Riesen Lob aussprechen. Soviele Antworten mit für mich guten Tipps und Hinweisen in so kurzer Zeit hat man echt selten. Vielen Dank!

    Ich werde die Sax Händler in unseren Umgebung abklappern um evtl. ein Mietkaufmodell zu finden. Dies ist glaube ich ein guter Einstieg.

    Trotzdem würde ich gerne noch eure Meinung zu einem Yamaha YTS-62 hören. Dies hatte Sie bereits aus ihren alten Orchester für ein paar Wochen zum probieren. Seitdem kommt Sie von diesem Gedanken selbst eins zu wollen nicht weg ;) Ich habe bereits im Internet gelesen das es Purpel Logo und normale davon gibt. Gibt's da einen gravierenden Unterschied? Oder lieber ein yanagisawa wie von einigen empfohlen?

    Vielen Dank im Voraus.
     
    Saxfreundin und Rick gefällt das.
  10. Isachar

    Isachar Guest

    @Wilynator

    Ich selbst habe auf einem Yanagisawa angefangen und es viele Jahre gespielt. Das war aber ein Zufall, denn ich bekam es geschenkt und hatte garkeine Wahlmöglichkeit.
    Nun habe ich mir aber ein anderes gekauft ( größere Bauart -Bariton) und bin nach vielem Herumprobieren und falchlicher Beratung wieder bei einem Yanagisawa gelandet. Das scheint für mich also die Marke meiner Neigung zu sein, greift sich klasse, spricht super an und hat einen vollen runden Ton. (Wobei auch das wohl bei jedem Spieler anders klingen kann)
    Um ein Haar wäre ich aber auch bei einem Yamaha gelandet, das hatte ich ursprünglich im Blick, aber im Vergleich kam mir der Ton da doch etwas dünner ( heller) vor.
    Beides sind aber super Tuten und im Normalfall gut verarbeitet.
    Wo die wirklichen Unterschiede zwischen den PurpleLogos und den "normalen" Yamahas liegen, kann ich nicht sagen, Da gibt es hier Leute, die da weitaus mehr von verstehen !
    Im Endeffekt kann Euch aber niemand die Qual der Wahl abnehmen, fürchte ich.
    Was fährt sich besser ? Ein Mercedes oder ein BMW ?
    Über solche Fragen können Glaubenskriege entstehen, denn jeder hat seine eigenen Präferenzen.

    @saxhornet
    Auch ich intoniere bei lautem Spiel höher besonders auf dem Sopransaxofon, dazu muß ich nichtmal das Stimmgerät einschalten, um das festzustellen.
    Ich spele gerne zu CDs und muß dann einfach meine Anlage etwas runterdrehen,denn wenn sie zu laut tönt flutscht meine Intonation nach oben weg.

    Gruß

    Isachar
     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

  12. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    @Wilynator : Möchtest Du Deine Freundin mit dem Saxophon zu Weihnachten überraschen?
    Wie hier ja schon angesprochen wurde, wäre ein Kauf zu diesem Zeitpunkt ja nicht so ratsam.
    Aber wäre es vielleicht denkbar für Dich, Deiner Freundin einen Gutschein zu schenken?
    Mein Mann hatte mir damals einen Gutschein für 5 Saxophonstunden geschenkt (nachdem er lange nach einem Lehrer recherchiert hatte) sowie eine Saxophonmiete für die ersten drei Monate.
    Den Gutschein hatte er sehr schön und witzig gestaltet. Für mich war es eine Wahnsinns Überraschung und ein tolles Geschenk.

    Das Saxophon habe ich mir später dann selbst gekauft. Darüber bin ich froh, denn so habe ich wirklich das Gefühl, dass es mir gehört (und mir nicht geschenkt wurde). Übrigens ist es ein YTS 62 (es war ein Vorführexemplar und darum sehr viel billiger), mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber ich habe es von meinem Lehrer testen lassen, um sicherzugehen.
     
    Saxfreundin gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Nein. Alle Instrumente, die in den Mund genommen werden, Klarinette, Saxe, Fagott, Oboe etc. pp werden tiefer wenn man lauter spielt und höher, wenn man leiser spielt. Fa kann/muss man aber gegenan gehen. Alle Instrumente, die man vor dem Mund spielt, Querflöten, Blechblasinstrumente, verhalten sich andersrum.
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Clownfisch,

    würde mich mal interessieren, wo Du das her hast.

    Saxophone, Klarinetten und auch Querflöten werden m.W. höher, wenn man lauter spielt, und ansonsten nix verändert, also schlicht mehr Luft durch die Tröte jagt. Ich würde mal vermuten, dass das dann auch bei Blechblasinstrumenten so ist, das müsste ich aber noch mal verifizieren.

    Wohlgemerkt, das gilt, wenn ansonsten nichts verändert wird, man also fast wie eine Maschine da rein bläst. Das tut natürlich kein Mensch, irgendwas korrigiert, verändert man immer, was eine solche Aussage immer auch relativiert.

    Gruß,
    Otfried
     
  15. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.November.2015
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Clownfisch
    dort steht:

    "Beim lauten Spielen wird der Ton in der Regel höher, beim leisen Spielen, sinkt die Tonhöhe in der Regel ab."

    Das schreibst du auch, wäre jetzt die Frage, ob das bei Klari und Sax anders rum ist.

    Gruß,
    Otfried
     
  17. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Richtig. Schau mal auf der Seite gehts um Querflöten! Das bestätigt einen Teil meiner Aussage!

    "Beim Zusammenspiel mit anderen Bläsern hilft die Berücksichtigung der Tatsache, dass Blattinstrumente wie Klarinette, Fagott oder Oboe beim Lautspielen tiefer, Blechbläser genau wie Querflöten dagegen höher werden." vgl. oberer Link
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Clownfisch

    wir müssen unterscheiden zwischen Physik und Spielpraxis.

    Physikalisch gesehen ist es so, dass bei allen Blasinstrumenten bei einer reinen Erhöhung des Luftstromes die Frequenz des Tones steigt.

    Nun wird kein Bläser nur einfach den Luftstrom erhöhen. Er wird immer auch am Ansatz dabei etwas verändern. Bspw. lassen Saxophonisten, wie auch Klarinettisten gerne das Blatt etwas lockerer, und dann geht natürlich der Ton entsprechend runter. Blechbläser hingegen quetschen ein bisschen mehr und der Ton geht rauf.

    Gruß,
    Otfried
     
    Marko74 und last gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich denke die Spielpraxis ist entscheidend. Man muss sowieso seine Lauscher aufmachen und gegenansteuern. Egal, wie man es nun dreht und wendet!
     
    Rick gefällt das.
  20. Isachar

    Isachar Guest


    @Clownfisch

    Da ich weder Flöte noch Trompete spiele kann ich das nicht beurteilen. Tatsache ist aber, daß wenn ich das Sopran sehr laut spiele, es dann nach oben wegzieht.
    Kann natürlich daran liegen daß ich beim "feste Blasen" auch die Unterlippe etwas mehr anspanne und nach oben intoniere.
    Generell wurde mir aber ein sehr stabiler und guter Ansatz bestätigt, also daran alleine wirds wohl auch nicht liegen. Deine aufgestellte Regel kann ich daher nicht so unbedingt bestätigen. Macht aber auch nix ! Jeder pustet anders und wird wohl auch zu anderen Ergebnissen kommen.
    Das Bariton sax ist übrigens (für mich) sehr viel ausgeglichener, da ändert sich die Intonation niur sehr wenig wenn ich lauter oder leiser spiele.
    Nur wenn ich es wage, mal im Subtone herumschnorcheln zu wollen, sinkt es gerne in die Tiefe - da muß ich dann doch Ansatzmäßig nachkorrigieren.

    Oder lügt mein Stimmgerät ?

    Gruß

    Isachar
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden