Jody Jazz Giant - Erfahrung?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Corinnacologne, 26.Dezember.2015.

  1. Corinnacologne

    Corinnacologne Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Forum,
    ich bin im Netz über das Jody Jazz Giant gestolpert. Das ist aus Alu. Habe mir auch in youtube mal angehört.
    Ich hatte mal das Ponzol Vintage in Alu, das war sehr schön zu spielen.

    Spielt von euch jemand das Giant, oder hat es ausprobiert?

    Ich möchte nur einfach eure Erfahrungen, keine Kaufberatung. Ich werde das Mundstück selbst testen und es interessiert mich ganz einfach wie andere es empfinden.

    Schönen zweiten Weihnachtsfeiertag euch allen noch.
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Corinnacologne,
    bitte zu Bedenken, dass Aluminium ähnlich giftig ist wie Schwermetalle.
    Ich würde mir so ein Ding nicht in den Mund stecken wollen, auch wenn es eloxiert sein sollte.

    kokisax
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Alu gehört nicht in den Mund. Ich habe das Teil mal angespielt und fand es ok aber auch nicht besser als andere Mundstücke.

    Lg Saxhornet
     
    Viper und kokisax gefällt das.
  4. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Sehr gutes Mundstück! Probiere es ruhig mal aus.
    Zudem aus chemischer / gesundheitlicher Sicht vollkommen unbedenklich.

    Viel Spaß!


    Beste Grüße,
    Thomas
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie Du zu der Ansicht kommst, hätte ich dann gerne erklärt bekommen. Vielleicht lernen wir ja was dazu.

    LG Saxhornet
     
  6. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Reines Aluminium überzieht sich bereits an der Luft mit einer Aluminiumoxid-Schicht (nennt man auch Passivierung). Beim Eloxal-Verfahren wird elektrolytisch die Aluminiumoxid-Schicht verstärkt.
    Diese Schicht ist besonders hart und schützt das Aluminium vor Korrosion.
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Sehe ich auch so. Es gibt zwar immer wieder Meinungen (Gerüchte?) dass z.B. Alu-Pfannen gesundheitliche Risiken darstellen. Bisher wurde das aber wissenschaftlich m.E. noch nicht richtig belegt. Allerdings - wer kocht schon noch mit Alu-Pfannen :)

    Zudem: Bei Ebonit (dem richtigen) wäre es dann der Schwefel. Das Leben ist gefährlich und führt zum Tode.

    antonio
     
  8. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Passivieren bitte nicht mit Anodisieren verwechseln (Eloxieren = Anodisieren).
    Passivieren (z.B. Surtec, Chromatieren-inzw. verboten wg. CrIV) ist dabei ein
    sehr schlechter Korrosionsschutz und wird meist zusätzlich chemisch behandelt.

    Es gibt aber m.W. einen statistischen Zusammenhang zwischen über Speichel aufge-
    nommene Aluminiumionen und Demenzerkrankungen....
    => ich würde es nicht riskieren.

    klaus
     
    tomaso gefällt das.
  9. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Und wo sollen die Aluminium-Ionen herkommen? Die Aluminiumoxid-Schicht ist fast so hart wie Diamant.
    Aber gut, ihr müsst ja dieses Mundstück nicht spielen.;)
     
    last und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Es gab auch mal einen statistischen Zusammenhang zwischen der Storchendichte in Norddeutschland und der dortigen Geburtenrate....
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Immer wenn ich morgens aufwache und meine Schuhe noch an habe, habe ich Kopfschmerzen....

    Ich glaube ich habe eine Lederallergie.....:eek:

    CzG

    Dreas
     
  12. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...Ok, eine sinnvolle Diskussion scheint wohl hier aussichtslos...

    (b.t.w. habe ich seit Jahrzehnten beruflich mit Alulegierungen
    incl. Passivieren, Anodiesieren, Umweltverträglichkeit, Härten,
    etc. zu tun und mein Sohn ist Chemiker...egal)
     
  13. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Nein, Viper, eine sinnvolle Diskussion ist nach den bisherigen Einlassungen überhaupt nicht vom Tisch.
    @Corinnacologne : das Risiko einer Belastung ist nicht zu unterschätzen. Ich erinnere mich gerne an ein Dukoff LD 7 Mundstück, das ich irgendwann gar nicht mehr in den Mund nehmen mochte, weil der Geschmack schon zeigte, dass das nicht hilfreich sein konnte. Meiner leichte Nickelallergie (die auch andere metallische Legierungen einschließt), begegne ich bei meinen Mundstücken mit einem einfachen Trick, den ich von Sakshama in NY, der ja auch bekanntlich schöne Mundstücke baut, erfuhr: Premium Carnauba Wachs in Lebensmittelqualität, das es ja z.B. als Autopolitur ohne Zusätze gibt, trage ich regelmäßig dünn auf, poliere nach und habe dann eine Schutzschicht, die einige Zeit hält. Ob das bei einem Aluminium-Mundstück auch klappt, kann ich nicht sagen, aber im Zweifelsfall würde ich die Finger davon lassen.
     
  14. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne dieses Mundstück nicht aus eigener Erfahrung. Auf einem meiner Videos mit Garzone spielt er dieses Mundstück (natürlich wunderschön, aber der tönt wohl mit jedem Mundstück schön) und äussert sich auch dazu. Was mir davon geblieben ist: er sagt, man solle keine Angst vor einer grossen Öffnung haben, es sei so konzipiert, dass sich auch grössere Öffnungen bequem spielen liessen.
     
  15. Corinnacologne

    Corinnacologne Nicht zu schüchtern zum Reden

    Recht interessant alles...
    Ich werde es jedenfalls probieren.
    Bezüglich Alu... Was machen dann die ganzen Bierdosen- und Coladosenjunkys??? Mit Ihrer Gesundheit spielen?
    Ich trinke nicht aus Dosen, allerdings weil ich das wegen der Umwelt nicht richtig finde. Wenn Alu aber bei so "ätzenden" Flüssigkeiten wie Cola verwendet wird, dann sollte eigentlich kein wirkliches Gesundheitsrisiko bestehen... denke ich.
     
  16. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    @Corinnacologne ,

    seit ein paar Tagen hab ich ein JJ Giant, hier im Forum gekauft. Die Aludiskussion hat mich natürlich nachdenklich gemacht, nach einiger Recherche beschließe ich nun aber, der Oberflächenversiegelung durchs Hartanodisieren zu vertrauen... Hier wurde übrigens mal eine ähnliche Diskussion über Campinggeschirr aus Alu geführt... :). Den Tipp von @henblower finde ich sehr hilfreich.
    Was die Abriebfestigkeit betrifft: Das gute Stück hat schon nach wenigen Minuten Metall-Blattschrauben-Einsatz (Francois Louis) Kratzspuren gezeigt. Habe daher die gute alte Textil-Schraube aufgeschnallt. Bissplatte wird doppelt drauf geklebt.

    Aber du wolltest sicherlich was anderes hören...
    Ich habe mir das Mst. gekauft, da mir mein Kautschuk-Teil bei manchen Gelegenheiten zu leise ist. Ein vergoldetes Mst. vertragen meine Zahnfüllungen nicht, so bin ich auf dieses Teil gekommen. Mein erster Eindruck: sehr leicht zu spielen, die für mich ungewohnt große Öffnung (8) ist gut beherrschbar. Am besten geht es für mich mich einem abgenudelten Vandoren ZZ Blatt (2,5). Intonation kein Problem. Was mir gut gefällt: sehr vielseitig. Kann deutlich lauter werden als mein HR-Mst. Es hat nicht DEN speziellen Eigen-Klang, finde ich, aber es ist sehr wandelbar. Das Gefühl im Mund ist mir angenehm (von der Form her, weil vertraut).

    Bin gespannt auf deine Erfahrungen!

    Liebe Grüße,
    Anja
     
    Corinnacologne gefällt das.
  17. ara

    ara Ist fast schon zuhause hier

    Naja, die Cola- und Bierdosenjunkies, die sterben in Kürze. So wird es sein.
    Ich, jedenfalls, lebe noch. Kaum zu glauben, ist aber so. Trotz Alu, oder immer noch genauer gesagt, Aluminiumoxid-Schicht, m.a.W. Korund.
    Mal wieder viel Lärm um nichts. Ich koche mir jetzt mal was leckeres zu Essen im Alu-Kochpott. Wenn ihr morgen nichts mehr von mir hört, wisst ihr Bescheid... :banghead::)

    In diesem Sinne...
     
  18. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Die gibt es schon Jahrzehnte und demzufolge dürfte man keine Brezen mehr essen, da die über das Laugengebäck gegossene Lauge das Backblech angreift und dafür sorgt, daß Aluminiumsalze die Brezen "vergiften" (Der hohe Anteil an Aluminiumsalzen in Laugengebäck ist wissenschaftlich erwiesen), was widerum dazu führen müßte, daß alle Bayern ein Demenzproblem haben...
    Ham se natürlich nicht!

    Über den aktuellen Stand der Forschung kann man sich hier ganz gut informieren:
    http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-07/aluminium-gesundheitsrisiko

    Die Mundstück-Panikmacher sollten evtl. mal Ihr eigenes, persönliches Umfeld auf Aluminium/Oxid/Salz durchforsten, da findet sich bestimmt so einiges...
    Der Audi, der Urlaubsflieger, Tür- und Fenstergriffe, der Rahmen am Saxophonkoffer, Babybrei...
    Überall lauert die Demenz!
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Richtig, Jogi. Es wäre gescheiter, wir würden uns um antibiotikaresistente Keime, bzw. den grenzenlosen Einsatz von Antibiotika ganz besonders in der Landwirtschaft bzw. Tierhaltung so vehement kümmern, wie um manche, durch entsprechende Medienberichte hochgekochte Probleme. Hier steht ein echtes Problem in den Startlöchern.

    antonio
     
    47tmb, Kai L und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schreibt :

    http://www.bfr.bund.de/cm/343/frage...ensmitteln-und-verbrauchernahen-produkten.pdf

    Es steht natürlich jedem frei, Giftstoffe nach Gutdünken zu sich zu nehmen.
    Ist mit Alkohol und Nikotin ja auch so.......und die Menge und Dauer der Einnahme spielen natürlich auch eine Rolle.
    Es wird in 30 Jahren auch niemand sagen : "Das kommt daher, weil Du damals ein Alu Mundstück gespielt hast...."
    Alle, die aber schon schwere Krankheitsfälle in der Familie hatten, betrachten diese Diskussionen vielleicht sensibilisierter.

    Weiterhin gute Gesundheit
    kokisax :p
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden