Soundvergleich Mundstücke - mal wieder :-)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 12.Januar.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ah....sorry, also das Sax auch schon über Kopfhörer abhören.....war mir nicht klar. Habe ich bisher nämlich nicht gemacht.

    CzG

    Dreas
     
  2. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Deshlab empfehle ich ja Kopfhörer mit starker Isolation nach aussen! InEars oder Drummer-Kopfhörer. Dann kannst Du das Mischungsverhältnis vernünftig einstellen und die Kanne ohne dass Du sie "von draussen" hörst regeln. Probier mal... Hilft...
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habs noch einmal als mp3 auf der Box eingestellt. Die Unterschiede sind so deutlicher hörbar.

    Nr1.: Mundstück 1
    Nr2.: Mundstück 2

    Danke schon mal für alle bisherigen Beiträge.

    LG Bernd
     
  4. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Nr. 1 gefällt mir besser, klingt irgendwie frisch und kratzig

    Nr. 2 klingt langweiliger, dumpf und gleichförmig, irgendwie nach Verstopfung

    Gruß Hans
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    2 klingt, als ob der das Anblasen schwieriger wäre - zu starkes Blatt, zu großer Wiederstand, Socke im Trichter?
    Da klingt 1 besser.
     
  6. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Mir gefällt die 1 besser da klarer. Allerdings kommen die Töne nicht immer sauber. Sie sind zwar immer da, starten aber öfters kratzig oder wie immer man das nennen will. Die Aufnahme klingt als wärst du auf der Bremse gestanden.

    Die 2 hat entweder eine deutlich größere Bahn als 1 oder das Blatt ist zu hart. Da höre ich am Tonstart immer einen Hauchanteil, die Töne kommen manchmal minimal verzögert und der Sound ist eher stumpf. So klinge ich, wenn ich mal ein zu hartes Blatt erwische. Ich würde 2 mit einem weicheren Blatt nochmals versuchen.

    Die 1 ist dein bisheriges Mundstück. Das schließe ich aus deinen anderen Soundcloud Aufnahmen. Die Version von Against all odds from 5. Januar finde ich gelungener und klingt auch in der Ansprache sauberer. Vielleicht gefällt sie mir aber nur wegen des Reverbs besser, da der Mundstückvergleich trocken aufgenommen ist.

    Aerophon
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die Einstellung ist qualitativ deutlich besser.

    Ja, Mundstück 1 hat mehr Obertöne, ich vermisse die aber auch nicht bei Mundstück 2.

    Die Anblasgeräusche finde ich grade schön. Für mich klingt Mundstück 2 weiterhin wärmer und weicher.

    CzG

    Dreas
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bernd ,
    das 1. hat mehr Charakter und Obertöne.
    Das 2. ist gedämpft und klingt einfach nicht.
    Wenn Du jetzt noch mehr auf die Metrik achtest und es so spielst als ob Du es singen würdest, wird alles gut....

    kokisax ;)
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Okay, ich löse auf:

    Mundstück 1 ist das gewohnte RvB in 8*. Gefällt mir unten rum nach wie vor ganz gut. Wenn´s mal höher hinauf geht, empfinde ich den sound als gequetscht. Je höher, desto gequetschter.
    Sehr deutlich finde ich das ab ca. 0:50 in den Aufnahmen. Mundstück 2 ist ein Theo Wanne Brahma HR 8.

    Aber glücklicherweise sind die Geschmäcker verschieden.

    Außerdem glaube ich, mit dem Brahma auf Anhieb besser zu intonieren als mit dem gewohnten RvB. (Speziell in den höheren Lagen)

    Blätter, die auf dem RvB gut funktionieren, gefallen mir auf dem Brahma teilweise überhaupt nicht. Auf dem RvB spiele ich gerne Rigotti Jazz 3. Die klingen bei mir auf dem Brahma zu hell.
    Auf dem Brahma habe ich in der kurzen Zeit bislang u.a. mit Rico Royal, Vandoren ZZ, Vandoren Java red, Java green (damit wurde die Aufnahme gemacht) und AW-reeds 722 in Stärke 2,5 experimentiert.

    Aber es liegen noch viele Blätter verschiedener Marken und Stärken neu und originalverpackt in der Kiste. Ich werde mal weiter probieren. Z.B. mit Alexander, La Voz, Gonzalez etc.

    Die Saxspur mit dem RvB ist die aus der Projektdatei von meiner Version vom 05. Januar im freestyle TOTM. Hab lediglich alle Effekte entfernt und die PA-Spur leise gedreht.
    Mit dem Brahma habe ich gestern aufgenommen.

    Gelernt habe ich in diesem thread unter Anderem: Für´s homerecording sollte ich meinen offenen KH in Rente schicken und einen geschlossenen KH mit großer Dämpfung hernehmen. (Ist bereits bestellt!)
    Allein schon deswegen hat sich das Einstellen gelohnt.

    Ich werde dem Brahma auf jeden Fall eine faire Chance geben und mal 4 Wochen ausschließlich mit diesem spielen. Danach kann ich neu entscheiden :)

    Vielen Dank euch allen!

    LG Bernd
     
  10. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin ja in Sachen Tenor noch nicht so der Experte, aber ist eine 8er bzw. 8*er-Öffnung nicht ein bisschen groß und ein 3er Blatt dafür nicht ein bisschen hart?
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das ist sehr relativ. Die 8*-Öffnung des Expression RvB fühlt sich viiiiel enger an als die 8 beim Brahma. Da spielen noch andere Faktoren wie Bahnlänge und Bahnkurve eine Rolle.
    Das 3-er Rigotti finde ich auf dem RvB recht bequem zu spielen. Auf dem Brahma kriege ich damit keinen Ton raus :)

    LG Bernd
     
  12. RomBl

    RomBl Guest

    Hmm, ich finde Mundstück 2 zwar klanglich besser, aber irgendwie klingt die Aufnahme nicht locker. Das hört sich alles sehr nach Arbeit an und ich meine auch, dass eine 8er Öffnung mit einem 3er Blatt schon eine Hausnummer ist.
    Hast Du denn mal ein engeres Brahma (ein 7 oder 7*) und/oder ein "geschmeidigeres" Blatt (2,5er) probiert ?

    Ich habe hier noch ein 7*er HR Brahma rumliegen, was ich aber nicht verkaufen möchte. Zum Ausprobieren bzw. zum Testen würde ich es Dir aber mal zur Verfügung stellen, wenn Du magst.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Danke für das Angebot. Aber ich denke, dass sich 7* und 8 nicht sooooooooooooo viel nehmen. Ich werde auf jeden Fall noch mit ein paar verschiedenen Blattsorten und -Stärken experimentieren.

    LG Bernd
     
  14. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hängt wirklich von der Bauform ab und bei OL sind ja die meisten unterschiedlich bzw. die Streuung groß. Mein neues 8* OL lässt sich z.B. einen ticken leichter spielen als mein altes 7* Vintage OL und dann hab ich da noch ein schönes 6* welches ebenfalls genau den gleichen Blaswiderstand hat.
    Ich halte es da wie bei den Blättern. Nicht auf die Größen oder Stärke schauen sondern einfach ausprobieren und nehmen was passt.

    LG
    Dabo
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Das hätte ich jetzt nicht gedacht, hätte es nach den allgemeinen Rückmeldungen zu diesem Mundstück eher umgekehrt erwartet. Schließlich hörte man doch vor ein paar Jahren, das RvB sei "viel zu dumpf", HWP konnte hier im Forum auch technisch-physikalisch genau begründen, warum ein Mundstück dieser Bauart bei dieser Öffnung einfach keinen klaren Sound mehr entwickeln würde.
    Ein toller Beweis dafür, dass es DEN typischen Klang eines Mundstücks nun mal einfach nicht gibt, egal, was manche Fachleute dazu verlautbaren lassen. ;)

    Hm, da das Mundstück aber von sich aus nicht quetscht, muss das schon mit Deinem Ansatz zu tun haben.
    Viele Anfänger gewöhnen sich ja aus Intonationsgründen früh das "Nachdrücken" an, bemühen sich also, den Ton da irgendwie hoch zu wuchten, obwohl die Ansatzmuskulatur noch nicht ausreichend trainiert ist. Und wenn man sich das mal angewöhnt hat, dann isses eben drin. :-(

    Hast Du schon mal eine Zeitlang mit diesem Mundstück ausschließlich im oberen Bereich, also NIE ohne Oktavklappe, geübt?
    (Bei mir hat sich das automatisch durch Rock-Bands ergeben, da setzt sich das Tenor ja in der ersten Oktave überhaupt nicht durch.)
    Dadurch lernt man meiner Ansicht nach allmählich, sich da oben zu entkrampfen und mehr zu voicen als zu drücken.
    Ist alles eben auch eine Kopfsache: Kamen früher mal die hohen Töne nur schwierig und unsicher, dann entwickelt sich eine leichte Art von "Trauma" und man fürchtet unwillkürlich diesen Bereich, spannt sich innerlich an, damit nur ja alles gut geht. :roll:

    Das kann bei Dir, Bernd, natürlich alles ganz anders sein, ich spekuliere nur mal ins Blaue hinein. Dieses Phänomen habe ich allerdings schon bei vielen Saxofonisten beobachtet.


    Schöne Grüße
    Rick
     
    zwar gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Bei mir war das ja so. Wir sprachen neulich darüber. Zu wenig oben geübt und gespielt (weil ich tiefen Töne so schön finde). Damit wird es unsicher. Dann kommen Ratschläge "Spiel ein kleinere Öffnung, macht Tongestaltung und Intonation einfacher". Dann ist das Selbstvertrauen im Eimer und im Kopf sagt es "Au weia, gleich geht's hoch, hoffentlich geht das gut".....Alleine so zu denken ist eine sichere Bank, dass es NICHT gut geht.:eek:

    Ich spiele daher jetzt wieder das Vandoren V16 T6 und damit ist die Schere aus dem Kopf. Funzt jetzt oben auch richtig gut (nun habe ich die letzten Wochen aber auch intensiv Mundstückübungen, Obertonübungen, Longtones zu Drones geübt. Das zahlt sich jetzt auch aus).

    Jetzt fühle ich mich sicher und spiele auch gerne oben.

    Ich werde irgendwann dann auch das RvB wieder probieren. Bin gespannt, was dann passiert.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist schon sehr offen und recht hart. Für einen Amateur eine Kombi, die ich nie empfehlen würde und wenn dann nur für Jemanden der sehr viel übt. Es klingt für mich etwas zu offen und als wenn Dir die Kontrolle etwas fehlt. Beim Brahma klingt das Blatt eindeutig zu hart.

    Ich finde persönlich auch wenn es um Sound geht Aufnahmen ohne Playback deutlich besser.

    LG Saxhornet
     
  18. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    konnte die beiden MPC Testbeispiele erst jetzt abhören.
    Ich tendiere eindeutig zu Nr. 1.
    In meinen Worten: heller, strahlender, ...

    Nr. 2 ist entsprechend meinem Geschmack zu rauchig, etwas "gedeckt"..

    Wie ich gelesen habe ist Nr. 1 dein neues MPC. Ich vermute da steckt noch einiges an Potential für dich drin.

    Gruß
    Oswald
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Oswald, nein, Nr. 1 ist das gewohnte Expression RvB. Nr. 2 ist das Theo Wanne Brahma.

    LG Bernd
     
  20. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ... ich bleibe bei meiner Meinung :) ... dennoch, mal sehen und abwarten wie sich dein neues Teil entwickelt ;-).. es macht doch aus Spass was neues zu testen.

    Nebenbei, ich habe mir aus Tokyo im Oktober auch 2 weitere (neue) Spielzeuge (Mundstücke) mitgebracht.
    < Gottsu Sepia Tone 9# und ein
    < Otto Link Super Tonemaster Met 8#

    Dennoch bleibe ich bei meinem BL ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Januar.2016
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden