Cannonball Top Secret

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von waldsax, 13.Januar.2016.

  1. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Gemeinde,

    ich recherchiere gerade wegen einem neuen Tenorsax und bin u.a. auf Cannonball T5 gestoßen.
    Einen Händler habe ich gefunden, Testtermin habe ich schon...
    Leider findet man im Netz keine genauen Angaben zum Preis der Hörner, auf den Händler-Seiten gibt es auch keine Angaben... sehr geheim....:stop: :muted:
    Hier im Forum war nichts aktuelles zum Thema.
    Weiß jemand, was man für ein Tenor anlegen muss? Ungefähr reicht schon, wegen Herztropfen mitnehmen...:dead:

    VG, waldsax
     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

  3. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Sind finde ich recht teuer für Taiwan. Hieber-Lindberg in München führt Cannonball. Ich glaube der Preis für Tenor Stone Serie war um 3500 €

    Aerophon
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Teuer für "Stock-Taiwan".
    Billig für "Boutique-Taiwan".

    Sheppard
    Woodstone

    Cheers
     
    Ginos und Florentin gefällt das.
  5. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Hörner sind gut, aber es gilt leider (wie bei allen Taiwanesen) :Für immer spielen oder aus dem Laden tragen und schon 50% Wertverlust hinnehmen müssen.
    Ich würde lieber etwas länger suchen und ein Gebrauchtes nehmen. Das Mad Meg (unlackiert) hat mich mal ziemlich fasziniert.

    Habe mittlerweile auch eine Kanne aus Taiwan, die ich aber niiiiieee mehr hergebe, weil für mich momentan mit das beste Tenor auf dem Markt: Mauriat 66rul. War auch neu, dafür konnte ich
    aus mehreren auswählen. Hat alles seine Vor- und Nachteile.
     
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Interessant ist, dass man bei Saxophonen häufig den Wiederverkaufswert im Hinterkopf hat.

    Bei einem Auto ist der Preisverfall deutlich größer.
    Da muss es für mich sowieso nie ein Neuwagen sein.
    Ich denke dann immer, dass ich mir von einem Teil des Ersparten (z.B. bei einem Wagen mit Erstzulassung ein oder zwei Jahre zurück) noch ein Saxophon kaufen könnte. ;)
    Unverständlich ist, dass meine Frau sich mit derlei Gedanken nie anfreunden kann. :(

    Ich spiele übrigens ein Mauriat 66R Influence Tenor. Es ersetzte 2008 mein reparaturbedürftiges, sehr gutes Selmer MkVI.
    Statt der Reparatur habe ich mir dieses tolle Instrument gegönnt.
    Wiederverkaufswert heute wohl 50% oder noch weniger, na und? Bei dem Horn dachte ich nie daran!
    Ich hoffe es ist mir vergönnt dass ich noch lange drauf spielen kann.

    Ich kaufte übrigens 1987 mein Yanagisawa Sopran.
    Viele Saxophonkollegen rümpften die Nase. Yana ... was? Ein Japaner? Wie kann man nur so etwas kaufen!
    Ich spiele heute noch damit und bin immer noch begeistert!

    Lg
    Mike
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Januar.2016
  7. quappenqualle

    quappenqualle Nicht zu schüchtern zum Reden

    kokisax gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, der Wiederverkaufswert beim Cannonball T5 ist so um die 2.500,-€. Das sind zwar noch keine 50% aber es könnte einen dazu bewegen, hier auf dem Gebrauchtmarkt zu schauen. Scheinen aber selten angeboten zu werden. Was wiederum fürs Instrument spricht.
     
  9. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielleicht spricht es aber auch dafür, dass sie nicht gekauft werden, weil zu schlechter Wiederver.....nun ja! ;)
    Hier ging doch neulich ein Mad Meg über´n Tisch oder? Ich glaube so um die 1500,-? Korrigiert mich, ich glaube sogar eher weniger.
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich spiele ja auch ein Cannonball Tenor, Stone Series. Und bin nach vielen Jahren noch immer sehr zufrieden.

    Der Wertverlust geisterte mir auch immer durch den Kopf. Wenn man aber sieht, wie stark die Neupreise gestiegen sind, relativiert sich das wieder. Ich hatte meines neu noch um 2400 Euro bekommen. Das Problem ist halt, dass noch viel zu wenige auf dem Markt sind (weils die Besitzer wohl nicht hergeben wollen).

    Ja. Das Instrument ist sehr hochwertig, bis in die Details. Da ist viel mehr dran als bei vielen anderen: ein zweiter S-Bogen, ein richtig gutes Mundstück, ein toller Koffer. Und eine Mechanik wie ein Panzer.

    Ich verweise immer gern auf diese Rezension , wo auch solche Details gewürdigt werden.
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hatte das Hörnchen letztes Jahr auf der Musikmesse am Stand von Theo Wanne angespielt.
    Hat bei mir einen guten Eindruck hinterlassen und das zu einem sehr guten Neupreis.....

    kokisax
     
  12. saxodet

    saxodet Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe ein Cannonball Bariton Med Mec (ca. 10 Jahre Alt)
    Ich habe es seit 4 Jahren und knechte es seit dem in einer Funk Band.
    Null Problemo.
    LG
    Saxodet
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Und für welches Herkunftsland soll das denn nicht gelten?
    Abgesehen von den besonders gesuchten Sammlerstücken, die meiner Ansicht nach oft stark überbewertet sind, ist ein Wertverlust bei Neukauf doch überall Normalität.

    Mooooment, Cannonball besteht doch darauf, dass die in den USA erfolgende "Verfeinerung" einen wesentlichen Teil ausmacht.
    Würde man die Hörner des taiwanesischen Herstellers direkt nach Deutschland importieren und hier für einen angemessenen Preis anbieten, wäre das natürlich wesentlich günstiger. ;)

    Doch Cannonball importiert erst mal in die USA, macht dort angeblich noch irgendetwas ganz arg Tolles damit und lässt sie dann wieder u.a. nach Europa exportieren, was eben den deutlich höheren Endpreis erklärt: Je mehr Hände, desto teurer, das ist ein altes Marktgesetz. :cool:


    Schöne Grüße
    Rick
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich hab ja auch eines, ein Alto 'Vintage Reborne'. In den USA (Salt Lake City) wurde graviert, lackiert, wurden Halbedelsteine in die Drücker geklebt, und laut Cannonball ein ganz besonderes Feintuning gemacht. (Das Rezept haben sie nach eigener Aussage direkt von Gott erhalten. Ja, ja, sie sind Mormonen.:rolleyes:)

    Aber interessanterweise steht auf dem Horn zwar "Salt Lake City", aber auch "Made in Taiwan".

    LG Helmut

    PS. Übrigens, das Horn ist gut. Wahrscheinlich bekommt man aber dieselbe Qualität für weniger Geld bei einem "normalen" guten Taiwan-Horn, wie z.B. von Expression.
     
    Rick gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe von einem Händler mal gehört, daß Händler die nicht gerne im Programm haben, weil sie wohl eine Mindestabnahmemenge von Cannonball vorgeschrieben bekommen hätten. Das rentiert sich dann oft nicht mehr für einen Händler, er verzichtet und so kann man die Saxe dann auch fast nirgends mal anspielen. Schade eigentlich.

    LG Saxhornet
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Naja, ich hab noch nix darauf gehört, was mir vom Sound gefallen hätte. (Nur radikal Komprimiertes, Verhalltes und mit EQ Behandeltes).
    Auch der supercoole Don Menza klingt auf seinem eigenen Horn besser, da bin ich sicher.
    Für Smooth Jazz hätte ich lieber ein silbernes Yamaha in der Hand :)
    Außerdem gehen mir die ganzen Gerüchte über angebliche Aufnahmen von Branford Marsalis oder ähnlichen Kalibern auf Cannonball-Saxen auf den Geist. Dass die nur in der Öffentlichkeit damit spielen ist mir dann doch zu wenig.

    Ich hab tatsächlich kurz mit dem Gedanken gespielt, mir das Pete Christlieb Alto zusenden zu lassen, hab es aber nach eingehender Internetrecherche über Cannonball dann doch gelassen:

    Pete Christlieb gebraucht

    Morgen krieg ich was viel Schöneres, hehe.

    Cheers, Guenne
     
  17. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Da bin ich schon mal gespannt :)
    Gruß, Oswald
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe einige Cannonballs angespielt. Allesamt gute Saxophone. Besonders die Unlackierten klangen sehr gut.
     
  19. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    erst mal Danke für die vielen Antworten!
    Ich habe heute per Mail ein paar Preisinfo´s von einem norddeutschen Händler bekommen: es gibt etwa 4 Modelle, zwischen 3300,- und 3500,-, Bilder sind alle auf der Cannonball-Seite zu finden.
    Aaaaber: man muss blind bestellen mit 50% Anzahlung ohne Rückgaberecht... also nee, das geht gar nicht.
    Naja, Ende nächster Woche kann ich woanders eins anspielen, ich informier Euch gerne!

    Mein bisheriger Favorit ist übrigens ein SX90R. Wie das so ist, stöbert man im Netz und diversen Foren ;) und findet die eine oder andere vielleicht interessante Alternative...

    Also: schönen Abend!
    Gruß, waldsax
     
  20. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Anspielen kann man sie z.B. bei Session Music in Walldorf (vielleicht auch in Frankfurt - anrufen!).

    Nein, ich bekomme keine Prozente. (warum eigentlich nicht?? Muss ich mal nachfragen ...)
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden