Kaufberatung für (eigentlichen) Profi gesucht ...

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Amopehe, 24.Januar.2016.

  1. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Nach 1 Woche bist du auf der Applikatur total zu Hause, Martins spielen sich sehr bequem...
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Weil in Taiwan die Musikinstrumenten-Herstellung durch staatliche Entwicklungen unterstützt wird, die dann allen Herstellern zugute kommen. Meines Wissens gibt es dort nicht so sehr den Konkurrenzkampf zwischen einzelnen Firmen, sondern man unterstützt sich eher gegenseitig, denn der gemeinsame Konkurrent heißt VR China.

    Sprich: Leben und leben lassen, was den Schutz von Bauweisen, Aussehen, Modellen usw. angeht. Der Unterschied liegt im Detail.

    Nach meinem Kenntnisstand kann und darf das im Fall von Schagerl nicht sein, denn Expression hat den Alleinvertrieb für Europa, aber ich weiß natürlich auch nur das, was man mir erzählt.
    Es wird ja auch Expression nach Österreich geliefert, wenn die Läden Hörner bestellen, da scheint es also keine territorialen Probleme zu geben.

    Tatsache ist: Auf der Frankfurter Musikmesse hat Green Hill traditionell seinen Stand mit oder in der Nähe von Expression, Schagerl ist meist weit entfernt und es scheint da keinen Kontakt zu geben. Wenn, dann würden das meine "Jungs" mitbekommen, und Heimlichkeiten traue ich den Herren aus Taiwan nicht zu, sie machen immer einen sehr fairen und "ehrenwerten" Eindruck.

    Natürlich ist dort meistens auch diese US-Firma vertreten, die Green-Hill-Korpusse kauft und "veredelt", doch das ist ja ein anderer Kontinent und sie übernehmen keine Saxe 1:1, sondern lassen nach ihren Maßgaben von Green Hill bauen (sorgen ja auch für den nötigen Umsatz durch weltweiten Vertrieb), das ist also eine andere Kiste.


    Schönen Gruß
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Januar.2016
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Rick
    Wer baut denn die Mauriat?
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Keine Ahnung, aber NICHT Green Hill, das weiß ich zuverlässig.
    Ich meine gehört zu haben, dass sie zwischenzeitlich den Hersteller wechseln mussten, bin mir aber nicht sicher.

    System 54, dessen Gründer angeblich ursprünglich mit den Mauriat-Leuten verbandelt war, bis es zu einem Dissenz gekommen sei, woraufhin er sein eigenes Ding machte, kam jedenfalls mal auf einer Frankfurter Messe zu Green Hill und fragte, ob sie für ihn herstellen würden.
    Der Green-Hill-Chef erzählte uns stolz davon - und dass er absagte, denn sie würden nun mal in Europa nur mit Expression zusammenarbeiten.
    Soviel zu seiner Loyalität. :cool:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    In Taiwan gibt´s schon noch ein paar andere, die brauchbare Qualität liefern. Z.B. Unison, bei denen auch Steve Goodson (Saxgourmet) seine Saxe fertigen lässt.
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Was ich nicht richtig verstehe....

    Welchen Vorteil hat das, wenn ich den Hersteller anonymisiere?
     
  7. Gelöschtes Mitglied 11388

    Gelöschtes Mitglied 11388 Guest

    Ich kann die Frage absolut nachvollziehen. Hab mir vor einem Jahr ein Alt gekauft und hab vorher fast ausschließlich Tenor (und mal Bariton) gespielt, aber hab früher auch schon mal länger Alt in einem (Schüler-)Orchester gepielt. Hab dann zwei Nachmittage lang massenhaft erst neue und dann Vintage-Altos ausprobiert im Laden. Aaaaargh! Ständig ändert sich meine Meinung! Aufgenommen und blind abgehört; mit dem Stimmgerät getestet - und komme immer zu einem anderen Ergebnis... Meine Erfahrung ist, letztlich dauert es einfach ein paar Wochen, bis man wirklich weiß, ob man zufrieden ist (bei Mundstücken ist es bei mir noch schlimmer...). Insofern ist der Standard-Hinweis, den man in sämlichen Foren erhält, nämlich "Ausprobieren!" natürlich immer richtig, bloß nur halb hilfreich (jedenfalls bei mir), weil sich die Kriterien und Maßstäbe erst im längeren Spielen auf dem Gerät herausbilden. Beim Mundstücken hab ich mich z.B. auf Lange sicht häufig mit denen angefreundet, die mir spontan gar nicht so gefallen haben.
    Für Ampohes konkretes Anliegen würde ich das raten:
    - Ausschließen von vintages leuchtet mir durchaus ein (obwohl ich vintage-fan bin...). Wenn's verlässlich funktionieren soll und man sich schnell umstellen muss zwischen verschiedenen Instrumenten, will man sich nicht ständig an irgendein altmodisches Kleine-Finger-Verrenkungs-Cluster anpassen und an irgendeine Kuriositäten-Intonation.
    - Auch der Ausschluss von Selmer Sa 80 II leuchtet mir ein - ich finde die nicht automatisch "easy going", sondern irgendwie unterschiedlich - von bockig und zu schlank bis supercool (mein Selmer SA 80II von 1986 ist bist heute eher eine hassliebe geblieben...).
    - Warum nicht ein neues Taiwan-Horn? System 54, Mauriat, Cannonball...? Kommt mir für die Preisklasse angemessen vor, und man zahlt nicht für den Namen (ich weiß noch, wie ich in den 80ern auf die Yamaha-Spieler heruntergeblickt hab, und jetzt will jeder die "purple-logos", die ich damals verachtet hab...).
    - Vor meinem Alto-Kauf hab ich mich auf einem (billigen) Alto eingegroovt, das hat nix gebracht für mich, ich war beim Testen genauso ratlos (bin aber auch kein Profi!)
    - eher mit dem gleichen Mundstück testen, sonst testest Du womöglich eher Mundstücke und nicht Saxophone
    Die Moral von der Geschicht... doch ausprobieren? Pardon, ich bin definitiv keine Hilfe, aber irgendwie beruhigt es mich, dass meine Probleme ähnlich sind...
     
    Mummer, last, ehopper1 und 4 anderen gefällt das.
  8. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Nur so nebenbei, das ist mir noch nie passiert.
    Die von mir angespielten Hörner, allerdings generell mit meinem MPC, waren durchweg gut eingestellt.

    Vermutlich bin ich ein Glückspilz ;-)

    Gruß
     
    Dööpdöpp und last gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wie @Rick schrieb, definitiv nicht Green Hill. Und ja, Hersteller wurden gewechselt.

    CzG

    Dreas
     
  10. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    Gratulation - die Toroko Instrumente (die ich von der Musikmesse her kenne) sind meines Erachtens tatsächlich super Hörner.

    Vielleicht kannst du dich daran erinnern, auf der Messe 2014 hat mir der Green Hill Geschäftsführer während der Jam Session einen Alto PT mit u.a. größerem Becher gebracht, auf dem ich dann auch gespielt habe. Ich war am nächsten Tag nochmals dort und habe das Instrument ausgiebig getestet - wollte es gleich kaufen und mitnehmen - leider war es bereits an den deutschen Importeur verkauft und der hat mir wenige Tage später in HBronn leider nicht den gewünschten Nachlass eingeräumt :-(

    Selbst habe ich während eines Projektes in Taiwan von den dortigen Kollegen zum Abschied ein Alt - Saxophon geschenkt bekommen. Eine Einzelanfertigung nur für mich :) !!
    Dieses Instrument hat auch schon hier erwähnte Saxdoc's sehr positiv überrascht.

    OK, back to topic

    Gruß, Oswald
     
  11. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Da ich erst ein paar Jahre spiele, weiß ich nicht ob ich qualifiziert bin auf dieses Thema zu antworten aber ich spiele auch nur hin und wieder mal Tenor und bin heilfroh, dass die ich als Tenor mir eins ausgesucht habe welches die fast gleiche Applikatur wir mein Alto hat.
    Zu den Taiwan-Hörnern (Green Hill): Ich habe mein Expression X-Old einem Kollegen für drei Wochen ausgeliehen. Er spielt sonst ein Yamaha 62. Sein Fazit: Wenn er zwischen den beiden Hörnern entscheiden müsste, wäre das nicht leicht. Das Expression kostet jedoch nur die Hälfte...

    Gruß Gerd
     
  12. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    So, war leider ein paar Tage nur mobil online und auf dem Handy antworten zu tippen ist mitunter ziemlich nervig, daher habe ich aktuell nicht geantwortet, allerdings die Beiträge mit Interesse verfolgt.

    Meine freudige Erkenntnis:
    Es gibt hier im Forum etliche freundliche, nette Zeitgenossen, die sich Mühe geben, auch die Threads zu lesen, in denen sie posten, nachdenken und mithelfen. VIELEN DANK an alle!!!

    Was ich schon vorher in manchen anderen Threads bemerkt hatte:
    Egal, welche Frage man in der Rubrik "Kaufberatung" stellt, es läuft bei einigen immer auf eine Diskussion über Marken/Modelle oder "neu vs gebraucht/vintage" hinaus. Mir ging es darum, eine andere Bauart als gewohnt zu kaufen und ob man sich darauf vorbereiten sollte. Ich hatte in meinem Eingangspost zwar etliches als Hintergrundinfos geschrieben, weil ich dachte, es würde die Situation erklären und dann die eigentliche Frage mit "Nun zu meiner Frage..." eingeleitet, aber das wurde doch von manchen schlichtweg überlesen.

    Was ich etwas schade finde:
    Wie unfreundlich einige Forumsmitglieder schreiben (inklusive falscher Zitate und überflüssiger Smilieys), obwohl sie definitiv nicht alles gelesen haben. Bei langen, unübersichtlichen Threads lese ich auch nicht immer alles (außer das Thema interessiert mich sehr), aber dann überlege ich mir dreimal, wem ich was antworte oder lasse es einfach sein. Aber ok, das muss halt jeder selber wissen.

    Was mich wundert:
    Bei manchen Posts kommt es so rüber, als fühlten die Schreiber sich persönlich angegriffen, weil ich mich selber als Profi bezeichne. Das keine besondere Auszeichnung, sondern schlichtweg der Tatsache geschuldet, dass ich mich schon sehr lange mit dem Sax beschäftige, einen Diplomabschluss mit Hauptfach Saxophon habe und damit mein Geld verdiene. Das heißt aber weder, dass ich allwissend sei, noch dass ich in allen möglichen Facetten viel Erfahrung habe, z.B. habe ich schon bestimmt 20 Altos, aber noch nie ein Tenor gekauft ;-) Daher habe ich den Thread auch mit "Kaufberatung FÜR Profi gesucht" überschrieben. Manch einer hat wohl daraus gelesen, dass ich nur Antworten von Profis hören möchte und das hat ihm dann womöglich nicht gepasst.

    Was andere womöglich wundert:
    Ein Unterschied zwischen leidenschaftlichen Amateuren und manchen Profis ist mitunter ein gewisser Pragmatismus. Ich beschäftige mich gerne mit meinen Hörnern, habe aber wie jeder andere auch nur ein gewisses Zeitkontingent zur Verfügung. Und es ist in meinem Fall schlichtweg nicht mein Hobby, wochenlang Gebrauchthörner auch verschiedenen Portalen zu suchen, hunderte KM durch die Gegend zu fahren, ständig etwas anderes anzublasen auf der Suche nach dem persönlichen Traumhorn. So ein Vorgehen mag für viele Foristen das Schönste sein und ich kann das grundsätzlich auch gut nachvollziehen, trifft aber auf mich einfach nicht zu. Und kenne viele andere, denen es genauso geht wie mir. Allerdings sind wir in Internetforen womöglich in der Unterzahl? Ich habe eine sehr konkrete Vorstellung, die nötigen Mittel und möchte im Idealfall einen, maximal zwei schöne Tage dafür investieren und anschließend möglichst lange meine Ruhe haben. That's it.
    Zugegebenermaßen würde ich mir bei einem Alt viel mehr Mühe geben, aber da müsste es ja auch eine Verbesserung oder Alternative zu den bestehenden Instrumenten sein. Dort ist aber zur Zeit kein Bedarf.

    Mein Fazit:
    Bevor ich losfahre, werde ich nachfragen, ob denn alles was im Internet als "auf Lager" bezeichnet ist, auch wirklich anspielbereit ist und mir dann den Laden suchen, bei dem ich größte Auswahl für meinen Bereich sehe. Vorher auf einem 32er Yamaha werde ich nicht großartig spielen, sondern mich auf mein sonstige Routine verlassen und auf "den Moment". Vielleicht geht es mir so wie @Rick - hoffe ich.

    Lieb von Dir, FMB wäre auch in der engeren Auswahl. Wenn es soweit ist, würde ich mich tatsächlich melden.Glücklicherweise habe ich auch noch einen Ehemann, der als studierter Klarinettist (und "nebenbei-Saxophonist") mich und mein Spiel sehr gut kennt und den Blick und das Gehör von außen mitbringt.

    Danke noch einmal an alle, die Ihre Erfahrungen zu dem Thema beigesteuert haben.

    LG
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Ein großes Wort, gelassen ausgesprochen.
     
  14. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ok, melde dich einfach per pm.
     
  15. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Lass und wissen was es am Ende geworden ist.

    Aerophon
     
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Moin Amopehe,

    Hast Du eventuell einen Profikollegen vor Ort, der Tenorist ist? Bei uns geht das manchmal so, dass die hauptamtlichen einer Bauart sich dann einen Kollegen vorknöpfen, der das andere Instrument als Hauptinstrument hat, und dessen Hörner mal ausprobieren und sich dessen Meinung anhören. Man weiß ja, wie der Kollege auf dem Horn klingt, und dann hat man schonmal einen Vergleichspunkt, und man hört, wie man selbst drauf klingt und ob es einem gut unter den Fingern liegt.
    Die hauptamtlichen Altisten, die mir spontan einfallen, spielen fast alle Selmer Mark VI oder Conn 10M am Tenor.
    Ich habe das umgekehrte Problem (Tenoristin, ab und zu mal Alt), und ich bereue es wahnsinnig, dass ich mein zuverlässiges YAS 62 verkauft habe. Mein King Zephyr Alto liebe ich zwar, aber muss doch mehr Arbeit reinstecken als mir lieb ist, von daher wäre das YAS 62 als Backup manchmal nicht schlecht. Für die Zwecke, die Du vorhast, würde ich daher an Deiner Stelle mal ein YTS 62 probieren, die sind gebraucht auch preislich ok...

    LG Juju
     
    Amopehe und saxhornet gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Tip ist sehr sehr sinnvoll. Als ich noch nicht Tenor und Bariton gespielt habe, habe ich einen Kollegen aus dem Profilager mitgenommen, der mich kennt, den ich sehr gut kannte und der auf dem jeweiligen Horn zu dem Zeitpunkt eher zu Hause war als ich damals. Es verhindert natürlich einen Fehlkauf nicht zu hundert Prozent aber die Chance eines Fehlkaufs wird geringer und vieles lässt sich auch noch über das Mundstück ausgleichen. Das macht aber auch nur Sinn, wenn der Kollege wirklich auf der Stimmlage als Haupthorn auch eher zu Hause ist. Jemand der nur ab und zu spielt ist da nicht wirklich eine Hilfe. Auf die Art waren beide Käufe für mich perfekt und sind als Saxe immer noch die Hörner, die ich auch in der Stimmlage viel spiele und da brauchte ich auch keinen Ersatz, nur später Backuphörner.
    LG Saxhornet
     
  19. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Das wäre der Idealfall, stimmt. Wahrscheinlich scheitert's am "vor Ort", denn auch der nächste Händler mit einer vernünftigen Auswahl ist eine gute Autostunde entfernt und soooo eng befreundet sind wir jetzt nicht. Außerdem sind die beiden Kollegen, die hauptsächlich Tenor spielen, ganz klare Jazzer, während ich eher "so alles" mache: Klassik, Pop, Blasorchester, Quartett etc. - man könnte auch sagen, nichts richtig ;-) Daher verstehen wir uns zwar menschlich sehr gut und haben auch gegenseitigen Respekt, aber sind musikalisch doch ziemlich unterschiedlich. Vor allem, was klangliche Dinge angeht, setzen sie andere Schwerpunkte.

    Aber vielleicht klappt das ja mit @Clownfisch, falls es doch Gütersloh wird.

    Mach ich!
     
  20. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    kauf dir das Yamaha - :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden