Otto Link New York vs. Florida...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Conndomat, 26.Januar.2016.

  1. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Kollegen,

    wo liegen die klanglichen Unterschiede, speziell bei Tenorsaxmundstücken?
    Habe leider noch nie auf einem alten Otto Link gespielt!
    Vielleicht hat ja schon jemand beide gehabt oder auf beiden gespielt?

    danke,
    Andreas
     
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Google mal Theo Wanne mouthpiece Museum und schau dir den artikel zu den Links an. Da bekommst du einen guten Überblick.
     
    hoschi gefällt das.
  3. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    super seite...hab mich gerade mal festgelesen...
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich habe so einige ausprobiert, und die sind alle extrem unterschiedlich. Man bekommt eher selten eins im Originalzustand, die meisten sind irgendwann mal refaced worden- teilweise einfach nur etwas geglättet, teilweise erheblich geöffnet worden. Das Problem mit den alten Links ist, dass die zwar teilweise super gut klingen, aber einfach nicht schnell genug artikulieren, deswegen werden die gerne mal bearbeitet.
    Grundsätzlich, je mehr Baffle drin ist, desto mehr "Edge".
    Momentan spiele ich ein STM aus den 50ern, das ist für mich momentan schnell genug, meinem Mann ist es aber zu langsam - ist also völlig individuell verschieden. Und selbst die, die zeitlich nah beieinander sind, sind klanglich und von der Artikulation her völlig unterschiedlich. Man muss "seins" finden und dann hoffen, dass es auch zum Verkauf steht ;)

    LG Juju
     
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich habe zwei Tenor STMs, die von Kay Siebold refaced wurden.
    Eines von 8* auf 7*, und eines von 7* auf die gleiche Öffnung.

    Beide sind, obwohl äußerlich fast gleich, trotzdem noch unterschiedlich.
    Und ich komme nicht damit klar. Mir sind beide zu muffig.

    Momentan habe ich sie an einen Tenor-Kollegen ausgeliehen, der total begeistert ist
    Er klingt super damit.
    Er weiß nur nicht ob er eines und, falls ja, welches er behalten will.

    Denn er spielt auf seinem Selmer S80 II schon ein älteres STM NY, mit dem er auch super klingt.
    Mit dem kriege ich übrigens fast keinen vernünftigen Ton heraus.

    So unterschiedlich ist das, genau wie @Juju es beschrieben hat.

    Lg
    Mike
     
  6. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen,

    erstmal Danke für die Antworten...:)

    >giuseppe< Die Theo Wanne -Seite kenne ich schon, sehr Informativ allerdings würden mich persönliche Eindrücke mehr interessieren!
    Ich selber hatte mal ein STM 6* aus den 80ier Jahren das gefiel mir überhaupt nicht, allerdings war ich damals erst am Beginn meiner "Saxophonkarriere":ironie: deshalb kann ich das aus heutiger Sicht nicht mehr richtig beurteilen.
    Gibt es denn grundsätzlich klangliche Unterschiede zwischen dem Florida und dem New York die immanent sind, dass New York soll doch deutlich dunkler klingen?

    Andreas
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ich habe vor kurzem erst ein paar alte angespielt. Sie waren alle recht dunkel im Ton. Und (da große Öffnung) auch mit viel Blaswiederstand.
    Sie klangen samtig und leise - wie es halt in eine alte rauchige Jazzkneipe passt. Für diese Richtung sehr brauchbar.
    Da dies aber die ersten Vintage OL in meinem Leben waren! Bitte meinen Eindruck nur als kleine Amateurerfahrung sehen!

    Das was @Juju mit der Schnelligkeit ansprach kann ich auch bestätigen. Ich habe sie auch als träge empfunden.

    Derzeit spiele ich ein OLVintage 7* ca 2009 und ein ca 30-40 Jahre altes Tonemaster 8* welches leicht bearbeitet wurde.
    Je nach Blatt sind diese bei den Klangfarben/Möglichkeiten sehr flexibel und vielseitiger einsetzbar.
    Ich habe noch keine zwei gleichen oder auch nur ähnlichen OL erlebt. Kann auch sein das ich noch zu wenige anspielen durfte.
    Aber: entweder es passt oder es passt nicht.

    LG
    Dabo
     
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich hatte die Wanne-Seite empfohlen, weil mir nicht klar war, welche Mundstücke du vergleichen willst, und das ist es mir weiterhin nicht. New York und Florida sind erst mal Produktionsorte, an denen je verschiedene Modelle produziert wurden. Vielleicht meinst du aber auch das neuere New York Modell?
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ha, bisher waren die Mundstücke immer schneller als ich und das wird sich wohl in meinem Restleben auch nicht mehr ändern :)

    Im Ernst - Juju, wie zeigt sich denn das bei dir, bzw. bei Dave? Ich dachte eher, dass das vor allem vom Blatt, bzw. der Kombi Blatt/MPC abhängt.

    LG
    antonio
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Antonio!
    Das hängt natürlich auch vom Blatt ab, aber Dave hat schon so vieles durch, und bestimmte Mundstücke bleiben langsam, da lässt sich mit Blättern/Blattschrauben nichts dran ändern... Ich bin derzeit noch nicht so schnell, dass ich viel oberhalb 250/260bpm spiele. Allerdings war die 250er Hürde der Grund, weshalb ich mein geliebtes Dukoff Hollywood erstmal aufgegeben habe und jetzt erstmal das Link STM spiele: Ich konnte damit einfach schneller spielen (und musste es zu dem Zeitpunkt auch). Leider zum Nachteil des Sounds - der war für mich perfekt mit dem Hollywood. Aber leider kann man nicht alles haben :(
    Bei Dave ist da noch längst nicht Schluß. Und ich höre das sehr gut, wenn er mir eine gute Kombi vorspielt vs eine, wo er "stecken bleibt". Das macht sich dann bemerkbar bei der Phrasierung von Achtelketten - wenn die Kombi nicht funzt, hat man ganz schnell das Gefühl, als würde man seine eigene Zunge verschlucken, da muss man gegen das Equipment anspielen, das timing wird unregelmäßig, und das hört man auch. Alles gerät dann "out of sync".
    Dave wechselt momentan mit fast jedem neuen Blatt auch das Mundstück, weil meistens der Traum von der idealen Blatt/Blattschrauben/Mundstück-Kombi mit einem neuen Blatt wieder mal ausgeträumt ist... Glücklicherweise ist das Mundstück-Arsenal groß... Glaube, momentan ist es ein altes Link :D

    LG Juju
     
  11. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Wow, was für ein Stress. Ich hab ja schon Probleme mir ein neues Blatt einzuspielen. Aber Dave hat da doch sicher noch einen höheren Verschleiß!
    Wäre nicht schlecht wenn da die Synthetikblätter noch besser werden.
    Den Sound der Holzblätter will ich jedenfalls nicht missen und ich denke euch geht es genauso.

    LG
    Dabo
     
    Saxoforte1 gefällt das.
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Juju
    Danke dir für deine Ausführungen :) Nun ja, das ist jetzt natürlich alles auf sehr hohem Niveau, was du schreibst - will ich als Amöbe auch gar nicht irgendwie bewerten bzw. beurteilen. An diesem Punkt bin ich spielmässig ganz klar nicht. So wäre mir das auch noch gar nie aufgefallen, obwohl ich ja auch schon x-MPCs getestet und auch gespielt habe. Ich schob es immer auf die Kombi, vielleicht auch, weil ich mir ein "zu langsames" MPC mit meinem physikalisch/technischen Horizont gar nicht vorstellen kann :) Aber wichtig ist ja natürlich das Erleben und nicht die kognitive Herangehensweise.

    Trotzdem möchte ich Beginnende eigentlich davor warnen auch nur ansatzweise in diese Richtung zu denken- :)

    LG
    antonio
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest


    Sehr richtig!.....:top:

    CzG

    Dreas
     
    bluefrog gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @Juju: du wechselst ja deine Avatars noch schnelle als deine Mundstücke :). Das alte gefiel mir besser, aber das neue bietet mehr Ansatz für Bild-Meditationen: schwarz gekleidete Frau bietet, geerdet auf einer Wiese (als Symbol des Natürlichen, Erdverbundenen) einer verglasten Spiegelwand (als Symbol des Undurchsichtigen, Ungewissen und unsere Fragen Zurückwerfenden) ihr Liebstes, das Saxofon, als Opfer dar. Wird es genommen werden, und werden dann alle Fragen beantwortet werden? Hoffentlich.....;)

    Zum Thema: Dave klang klasse auf seinem Navarro Bopboy, aber er klingt auf allen Mundstücken sehr gut. Ich habe noch keine Aufnahme gehört, die ich nicht sehr gelungen fand. Dass die Links langsam sind, stimmt, dann aber wiederum spielte Michael Brecker vor seinen Guardalas auch LInks....
    Die Suche lohnt sich nach einem guten Florida aus den 60ern, einem NY aus den 50ern oder einem Tonemaster aus den 40ern. Die haben alle ihren Reiz, ich habe noch nicht wirklich etwas Besseres gefunden. Bevor ich in 30 Jahren, wenn ich im Saxofonhimmel bin, bei 250 bpm angelangt bin, spiele ich immer wieder am liebsten mein Double Ring 5* mit einer schrägen Vergangenheit. Der Blank wurde wohl noch in den späten 40ern in NY gefertigt. Es steht eine "5" auf dem Tisch wie bei alten Tonemaster Exemplaren. Dann ist es wohl mit nach Florida umgezogen und wurde dort endgültig bearbeitet. Es bekam dann eine kleine 5* auf der Seite in der Größe, wie sie die alten Florida no USA STM sie haben. Dieses Stück ist die Sonne in meiner Mundstück Galaxie, um die die anderen Stücke immer nur herum kreisen, und ich habe mittlerweile auch einige Planeten, unter anderem ein Link Florida Double Ring 9, das ich von Sakshama bekam, der seine eigenen Double Rings davon abgeleitet hat, ein sehr schönes Tonemaster aus den späten 40ern, eine Florida STM Kopie von Ted Klum aus massivem Silber. Neuer Planet ist seit Kurzem ein Navarro Bopboy 7* Metall, und mein Francois Louis Mundstück aus massivem Silber wartet noch auf einen Termin beim Meister in der Nähe von Brüssel, wo ich mit ihm zusammen versuchen werde, dieses tolle Mundstücke in Bahn und Baffle noch mehr auf meine Klangvorstellung hin zu bearbeiten.
     
    Juju gefällt das.
  15. Kai L

    Kai L Kann einfach nicht wegbleiben

    Versau bitte das FL nicht, bitte nicht. Ich hab da ein schlechtes Gefühl.
     
    GelöschtesMitglied5775 gefällt das.
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Definitiv, meine Mundstücke wechsele ich so gut wie nie :D (obwohl ich gerade mal wieder in reed hell bin...). Interessante Interpretation übrigens :D die verglaste Spiegelwand sind die türkisgetönten Scheiben des Aquatics Centre in Stratford, absolut empfehlenswert für Fotografen!

    Es gibt so manchen Flinkfinger, der Links spielt, Eric Alexander zum Beispiel, seine Technik bei hohen Tempi ist absolut meisterhaft. Er hat auch einen guten Refacer - hatte Michael Brecker wahrscheinlich auch ;) Ist halt immer die Frage, ob das Refacing so funktioniert, wie man es sich vorstellt...
    Dave war heute auf einem Zwischenstop bei Woodwind Exchange in Bradford (Neid!!!) und hat sämtliche Vintage Links angespielt, die vorrätig waren. Ein Double Ring hatte wohl den Killer Sound, aber ging wieder mal nicht los artikulationstechnisch :(
    LG Juju
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @Kai L Nein, keine Angst, da lasse ich nur Francois Louis selber ran, deshalb die Fahrt nach Brüssel oder in die Nähe. Das Mundstück ist mir mit 0.125 einfach zu weit, und die Öffnung passt m.E. nicht so recht zur Bahnlänge. Ich habe zweimal lange mit Francois telefoniert, und er wird selber vor Ort entscheiden, ob und wie er Hand anlegt. Wenn du mal schauen möchtest, Kai, hier sind Bilder:

    https://www.dropbox.com/sh/lj408lovu7ec16j/AADmVHO1d2ZpYb7qOis3OXA2a?dl=0

    Vielleicht gebe ich es aber auch ab an Paul Heller, der hat ja auch mein früheres gekauft und hätte gerne ein Backup. Der klingt auf dem FL wirklich hervorragend, aber, wie so oft auch mit Hörnern, ist zu bemerken, dass er auf fast allem super klingt, egal ob Link oder Berg. Hier ist ein Radiomitschnitt (WDR 3) aus 4/2015 mit einer Maria Schneider Nummer.

     
    Kai L gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich kann Dir nur das Robusto Metall von 10M empfehlen, denn es ähnelt dem alten Florida sehr. Da hast Du alles, was Du brauchst. Ich finde es ein echt starkes Boutique-Mundstück!
     
    kokisax gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Die Blätterhölle kenne ich nur allzu gut. Da hatte ich Rigotti Gold entdeckt, dann kam die nächste Lieferung und war längst nicht so konsistent wie gewohnt, dann habe ich Rico Jazz Select entdeckt und bestellt, danach La Voz Medium, und dann ..... lief mir ein Woodstone 3.5 über den Weg. Das spiele ich seit zwei Wochen ununterbrochen und bin einfach nur hin und weg. Sollte ich jetzt zurück zur Kiste mit den oben genannten oder neu bestellen? Ein Woodstone kostet über 7 EUR, und wenn die in der Packung nicht konsistent sind, krieg ich die Krise.
     
  20. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    @jazzwoman: auch das Navarro BopBoy ist eine sehr gelungene Link Adaption. Ich weiß nicht, was das Robusto kostet, aber mit einem BobBoy ist man auch nicht mehr weit vom Original entfernt.

    Ich bin jetzt mal ganz mutig und stelle etwas hier ein, dass ich nur für mich und zwei Freunde heute Nachmittag aufgenommen hatte und das nicht für öffentliche Ohren bestimmt ist. Aber der Zufall will es, dass mein neu erworbenes (gebrauchtes) BobBoy 7* mit dabei ist.

    Rafael Navarro Bopboy 7*



    Otto Link Double Ring Transitional 5*



    Sax ist mein 1956 Mark 6, das mir Paul Heller vor einigen Jahren gab. Dafür habe ich dann irgendwann einen 67xxx US S-Bogen gefunden, der noch etwas dunkler ist als das nach PullDown gepatchte Original. Ich habe auch noch einen Gloger Kupfer S-Bogen dafür, der aber etwas "funkier" ist und für solche Balladen in der Schublade bleibt. Blatt ist das weiter oben beschriebene Woodstone 3.5.
    Ich habe das Mark 6 "RagDoll" getauft, weil es keinen Lack hat und inzwischen aussieht wie Sau: Flecken und Verfärbungen, dass es nicht einmal ein Schrotthändler mitnehmen würde.

    CoolCat web.jpg
     
    GelöschtesMitglied5775 und cedartec gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden