Kaufberatung für (eigentlichen) Profi gesucht ...

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Amopehe, 24.Januar.2016.

  1. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    kann man daraus schließen, dass es bei dem aktuellen YTS 62 (III) und dem davor (II) gegenüber früheren Modellen für den Klang relevante Änderungen hauptsächlich beim S-Bogen gegeben hat?

    Was macht das aktuelle Modell bzw. seinen S-Bogen weniger "professionell" (für Jazz)? Ist das jetzt vielleicht ein S-Bogen, der eher das "klassische, gedecktere" Klangideal bedienen, also eher nicht "aufmachen" soll?

    (Hätte Lust, das selbst ausprobieren, komme aber zur Zeit nicht dazu.)

    Gruß
    BluesX
     
  2. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo BluesX,
    es wurden neue Bögen beigelegt, Yamaha hat aktuell nur noch 3 verschiedene Bogenausführungen im Programm: C1 E1 und V1
    http://de.yamaha.com/de/products/mu...o_series/av1ag/?mode=model#tab=product_lineup
    Der C1 der den aktuellen 62er beiliegt ist der C1:
    Kleine Bohrung
    Der C1 S-Bogen hat die kleinste Bohrung aller Yamaha Custom S-Bögen. Er ist leicht zu beherrschen und spricht schnell an. Er bietet eine etwas dunklere Klangfarbe und einen kernigen Ton.
    Dieser würde mir z.B. eher weniger zusagen.
    Im Fachhandel findet man aber auch noch alte Varianten von Yamaha Bögen, teilweise gerade sehr günstig. So wird aktuell ein M1 Custom Bogen vergoldet (Vergoldung ist auch innen) angeboten. V1 versilbert ist interessant, die Vollsilberausführung klingt wiederum schon anders als die versilberte Version.
    Weniger professionell würde ich das jetzt nicht benennen, ist eher eine Sache der persönlichen Vorlieben. In jeden Fall lohnt sich hier ein Testen der verschiedenen Bögen, für Dich interessant bestimmt M und V1.
    LG
    dabird
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt im Jazz kein Klangideal. Und ob einem das bei den aktuellen 62ern gefällt ist eine Frage des Geschmacks. Mir gefällt der Sound aktuell da nicht egal für welche Stilrichtung.

    LG Saxhornet
     
  4. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dabird,
    vielen Dank! Bist Du sicher, dass bei dem aktuellen 62er der C1-Bogen dabei ist. Wenn ich auf der Yamaha-Seite zu dem 62er weiterklicke, hat dies einen Bogen, auf dem "62" steht. Aber vielleicht ist dieser quasi baugleich mit dem C1 (?).
    An sich kann ich einem dunkleren Klang einiges abgewinnen. Ist jedenfalls ein netter Gedanke, dass man dem Horn durch bloßen Bogentausch einen anderen Klangcharakter verleihen kann - billiger als ein neues Horn. Wobei ein anderes Mundstück in der Richtung vermutlich noch effektiver wäre.
    Ich frage mich, ob man die kleinere Bohrung überhaupt sehen kann. Das scheinen solche Nuancen zu sein, die man optisch kaum wahrnimmt.
    Gruß
    BluesX
     
  5. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Ist der Sound für Dich zu dunkel (entsprechend der Beschreibung des aktuellen S-Bogens) und meinst Du, dass man das durch einen S-Bogen-Tausch ändern könnte?

    Gruß
    BluesX
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe schon oft erlebt, daß durch einen S-Bogen sich der Klang deutlich veränder lassen kann. Das kann nur unter Umständen ein teures Unterfangen sein. Insofern ist es immer sinnvoll vorher das auszuprobieren, ob es einem gefällt.

    Lg Saxhornet
     
  7. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Zum 62er kann ich noch beitragen, dass es wohl auch einen G-Bogen gegeben hat. Es heißt, dass auf die alten 62er nicht die neuen Bögen passen bzw. am Oktavdrückernubsi eine andere Plastikhülse drauf muss.
    Da sollte man sich im Zweifel vom Fachmann beraten lassen.
     
  8. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    So, liebe Leute,
    falls es jemanden interessiert: Kauf ist vollzogen.

    Nachdem ich glücklicherweise vorher bei der holländischen Saxcompany per Mail ein paar Fragen klären wollte, stellte sich heraus, das diese just ab dem Wochenende eine Woche Betriebsferien machen ... Da ich mir aber diesen Samstag speziell für den Tenorkauf freigeschaufelt habe, das nächste freie Wochenende erst in 5 Wochen ist und das Tenor möglichst schon am 26.02. eingesetzt werden sollte, habe ich telefonisch verschiedene Alternativen durchgeklingelt.

    ToKo wäre grundsätzlich natürlich einen Ausflug nach Pinneberg wert, aber das Mauriat, für das ich mich auf seiner Seite u. a. interessiert hatte, war bereits reserviert und für entsprechende Alternativen wäre ein längerer Vorlauf nötig gewesen. Das lag jetzt an mir, da ich eben sehr kurzfristig gefragt hatte. Ähnlich war es bei Werner Fischer (Bremen), bei dem einige Freunde von mir schon Instrumente gekauft haben.

    Daher habe ich mich genauer bei FMB umgeschaut und nach einem sehr netten Telefonat mit dem entsprechenden Leuten dort entschieden nach Gütersloh zu fahren (ist von Osnabrück ja auch gut zu erreichen). Da dies nun sehr spontan war, klappte es nicht mit @Clownfisch (Danke aber noch einmal für's Angebot). Aber mein Mann war dabei (Klarinettist und passabler Saxophonist, der mich vor allem auch musikalisch gut kennt). Das war schon eine sehr große Unterstützung (außerdem hatte er auch viel Freude im Laden ...).

    Telefonisch hatten wir schon abgeklärt, welche Modelle infrage kommen und dort hatten sie in der für mich relevanten Gruppe mehrere zur Auswahl, von denen ich dann 5 intensiver getestet habe:

    System 54
    Yamaha 62
    Yanagisawa WO1
    P. Mauriat 67
    P. Mauriat 76

    Vorher haben wir noch gemeinsam überlegt und probiert, mit welchem Mundstück ich die Saxe anspielen würde, da der Verkäufer (der sich meines Erachtens gut auskannte) von einem reinen Standardmundstück bei mir abgeraten hat. Also erst ein paar Mundstücke angetestet und dabei ein Otto Link Tone Edge 7 für sehr brauchbar gefunden. Ob es jetzt das Mundstück bleiben wird, auf dem ewig spiele, weiß ich noch nicht, aber gestern ging es auf allen Saxophonen grundsätzlich gut und mir gefiel der erste Eindruck. Klar ist es nicht optimal Mundstücke und Saxe gleichzeitig neu zu probieren, aber es wirkte schon "neutral" genug, das heißt ich hatte nicht den Eindruck, dass das OL eines der Saxe ausgebremst hätte.

    Das System 54 sah zwar schön aus, fiel aber schnell durch, die Verarbeitung fand ich nicht so pralle. Danach etwas länger auf dem 67 Mauriat gespielt. Erster Eindruck: ziemlich gut, es klang auch für meinen Geschmack schnell nach Tenor, aber mir fehlte die Höhe und ein paar Stellen waren mir von der Haptik auch nicht ganz bequem. Aber grundsätzlich ein ordentliches Instrument.

    Anschließend das 76er im Vergleich, das punktete schnell mir der Applikatur, die meinem Alt eben ähnlicher ist (gleiches Modell, nur 3rd Edition) und auch klanglich kam ich eher zurecht. Nach einigen Wechseln war klar, bei direktem Kopf-an-Kopf liegt mir persönlich das 76er mehr. Vielleicht auch, weil es eben zu dem Alt passen sollte. Wenn ich meinen Schwerpunkt hätte verlagern wollen, sähe es vielleicht anders aus, weil das 67er schon einen interessanten Klang und auch Potential hatte, was ich aber noch nicht ausgereizt habe.

    Das Yamaha tat genau das, was man erwartet: es ging sofort, klang auch gut und fühlte sich ordentlich an. Nicht weniger, aber auch nicht mehr.

    Ein klangliches Aha-Erlebnis war dann tatsächlich noch das Yani: für mich klar besser und edler als das Yamaha und auch sonst ein sehr schönes Instrument.

    Am Ende habe ich mich dann aber aus verschiedenen Gründen für das P. Mauriat 76 entschieden, es kam meinem Sound schneller entgegen und ich hatte tatsächlich das Gefühl, dass es als Pärchen mit dem Alt gut harmoniert (ich will ja auch gemeinsame Aufnahmen machen).

    Mir ist klar, dass bei vergleichbaren Kaufpreis der Wiederverkaufswert beim Yani deutlich höher ist, aber da ich im Moment noch nicht daran denke, es zu verkaufen, war das nicht kaufentscheidend. Wenn ich ein Hauptinstrument Tenor gesucht hätte, wäre ich wahrscheinlich wegen des tollen Klangs beim Yanagisawa gelandet (das auch recht universell ist). Wenn es etwas kerniger sein darf evtl. auch bei dem 67er Mauriat, aus dem bestimmt was zu holen ist, aber das braucht wahrscheinlich eine Weile. Oder ich hätte eine längere Gebrauchtsuche gemacht.

    Als Zweitinstrument passte das Mauriat jetzt besser. Mein Mann hat auch mehrfach blind gehört und immer gefiel ihm auf dem Tenor der Klang am besten. Ganz nebenbei gefällt mir auch die Optik (etwas dunklerer Lack), aber das war nicht der entscheidende Punkt.

    Jetzt dudel ich mal eine Weile und schaue mal, wohin mich der Abstecher bringt.

    Liebe Grüße an alle und einen schönen Sonntag, bei dem Wetter muss man ja regelrecht Saxophon spielen ...
     
    groepaz, Jazzica und Marko74 gefällt das.
  9. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Dann mal herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb!
     
    Amopehe gefällt das.
  10. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Nachtrag:
    Was ich gestern noch einmal erleben musste: Feilschen kann zu einem spontanen Anfall von Fremdschämen führen!

    Da ich über die Preise allgemein recht gut informiert bin, war mir klar, dass die Läden, die außerdem einen großen Onlineshop haben, in der Regel schon sehr knapp kalkulieren. Da die Beratung außerdem hilfreich war und ich zusätzlich noch mehrere Mundstücke fürs Alt probiert habe (von denen ich auch eins gekauft habe), war mir der erste Preis, den der Verkäufer aufgerufen hat, völlig recht: Sax zum Internetpreis, Mundstücke ein paar Euro runter und Wischer geschenkt. Das war ok, er wäre wahrscheinlich auch etwas runtergegangen, wenn ich es darauf angelegt hätte, aber das musste m. E. nicht sein.

    Aber vor mir war eine Familie, die eine Klarinette (rund 1300 Euro) für die Tochter plus einiges Zubehör gekauft haben. Der Vater ließ und ließ nicht locker: wie auf dem Teppichbasar wollte er viel weniger bezahlen, dann hier noch was geschenkt und das noch billiger usw. Obwohl bestimmt 6 Leute an der Kasse gewartet haben, hörte er nicht auf, immer wieder einen niedrigeren Preis zu nennen. Irgendwann gab der Verkäufer sichtlich genervt auf (er hat aber lange seine Freundlichkeit bewahrt). Dabei merkte der Käufer gar nicht, dass alle Umstehenden einschließlich seiner Ehefrau und Familie inzwischen peinlich berührt waren. Stattdessen strahlte er übers ganze Gesicht als hätte er gerade eine große Leistung vollbracht.

    :eek::eek::eek:
     
  11. rbur

    rbur Mod

    Vielleicht hättest du ihm sagen sollen, dass es auch Klarinetten für 79 Euro gibt.
     
  12. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Tja, das mit dem Verhandeln ist so eine Sache. Allgemein ist es in Deutschland ja üblich, obwohl nirgends niedergeschrieben, die Zahl auf dem Preisschild als final zu betrachten. In anderen Ländern und Kulturen wie z.B. auf dem zitierten orientalischen Basar, wird immer und überall gefeilscht. Nicht aus geiz-ist-geil-Mentalität, sondern als Bestandteil des Kaufvorgangs.
    Ab einem gewissen Punkt, der wohl hier auch überschritten wurde, wird es natürlich dreist. V.a. da aufgrund der hiesigen Sitten die Preise immer knapp kalkuliert sind und nicht mehr viel Luft für Verhandlungen beinhalten.
     
  13. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Dann hätte er wahrscheinlich die 79 € als Verhandlungsbasis gesehen. ;-)
     
    bluefrog und Isachar gefällt das.
  14. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Wahrscheinlich ...
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nur interessehalber, @Amopehe: Wie lagen das Mauriat 76 und das Yani preislich zueinander?
     
  16. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    @Amopehe

    Freut mich, dass Du dich auf deine Intuition verlassen und für dich das richtige Instrument gefunden hast. Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg damit.

    Gruß,
    BCJ
     
    Amopehe gefällt das.
  17. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Das Yanagisawa liegt dort bei 2.789 Euro, das P. Mauriat 2.749 Euro, also kein wirklicher Unterschied.

    Hab heute gleich mal ein bisschen Quartett geblasen. Abweichend von unserer Standardbesetzung musste ich nicht das Bari mitschleppen, sondern wir haben etwas AATT gespielt. War gut ;-)
     
  18. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Danke!
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich hätte nicht gedacht, dass die Taiwaner inzwischen fast so teuer wie die Japaner sind.
     
  20. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ich habe auch schon ein Aha Erlebnis bei Mauriat erlebt.
    Glückwunsch!

    Dabo
     
    Amopehe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden