Frage zu Mundstück Graftonite für Altsaxophon, Kammer C, Bahn 5

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Petra, 1.März.2016.

  1. Petra

    Petra Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich bin ja nunmal Anfänger und hatte bisher das Yamaha 4c Mundstück, kam damit aber irgendwie nicht optimal klar und habe mich dann nach langem Nachlesen für das genannte Mundstück entschieden.

    Das Sax klang gleich viel besser, soweit ich das beurteilen kann (mein Lehrer meinte aber ähnliches). Irgendwann habe ich aber mit den 2.5 ZZ Blättern von VanDoren keinen Ton mehr rausbekommen nur Luft das war auf längere Sicht (und auch auf kürzere) reichlich frustrierend.

    Nun probiere ich verschiedene Blätter durch. Derzeit habe ich das Paris Vandoren (blaue Packung) in 1,5 drauf. Klingt, funktioniert aber 100 % zufrieden bin ich nicht, ist auch die Frage, ob man das je ist. ;-)

    Welche Blätter sind denn empfehlenswert? Achso, ich möchte bitte keine Mundstückdiskussion, falls es tatsächlich etwas besseres geben sollte, was bezahlbar ist, lasse ich mich gerne belehren, aber ich habe schon soviel Geld investiert, da wird mein Mann sonst böse ;-)

    Lieben Dank.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Petra

    Ehrliche Antwort?

    Leg' das neue Mundstück zur Seite und spiel' das Yamaha 4C weiter. Mindestens noch 1/2 Jahr, besser noch länger.

    Nach den par Wichen schon das Mundstück wechseln ist kontraproduktiv.

    Das Yamaha ist ein gutes allround Mundstück, auf dem Du auch sehr gut klingen kannst.

    Ich kann ja verstehen, dass Du mit Deinem Ton noch nicht zufrieden bist.

    Das liegt aber nicht am Mundstück sondern an Dir.

    Und Du brauchst Geduld! Denke bei Tonbildung und Sound in Kategorien von Monaten und Jahren!

    CzG

    Dreas
     
    Roland gefällt das.
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Auch diese Frage kann nicht "absolut" beantwortet werden.

    Ein jeder findet irgendwann "sein" Blatt. Ich spiele z.B. je nach Anlass (Bigband oder Combo oder "wilde" Session) und Umgebung (Proberaum, Draussen , Kirche, kleiner Saal....) verschiedenen Mundstücke und habe dann noch je MPC 2 oder drei "Lieblingsblätter".

    Cheerio
    tmb
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dein Lehrer müsste für dich die sinnvolle Blattstärke für das Mundstück festlegen.

    Ich bin verwundert, dass dein Lehrer den sehr frühen Mundstückswechsel befürwortet.
     
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich weiß nicht, warum immer so gegen den "frühen" Mundstückwechsel argumentiert wird.

    Das 4c liegt sehr oft bei SAXen dabei.
    Ja, es ist ein ordentliches MPC (nicht nur für "Anfänger")
    Und dennoch kann es (auch für einen Anfänger) weniger geeignet sein.

    Was also spricht dagegen dann "sehr früh" auf ein anderes MPC zu wechseln, dass besser passt (sich besser anfühlt) und dann dabei zu bleiben?

    Und bitte nicht das Argument: "Als Anfänger/in kann man gar nicht beurteilen, ob das MPS besser passt oder nicht. ---- Also spiel (gefälligst :) )das mitgelieferte 4C bis Du genug Erfahrung hast......" ;-)

    Besten Gruß
    tmb

    PS
    Mein Lehrer hatte mir nach 3 Wochen nen 7C mitgebracht - und siehe, es ward besser.
     
    Saxfreundin, JES und SomethingFrantic gefällt das.
  6. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

    Das unklügste sind meiner Meinung nach früher Mundstückwechsel. Das gilt beim Blech, wie beim Holz.
    Kurzfristige Veränderungen gehen schnell vorbei, weil der Klang aus dem Spieler kommt. Was noch nicht besser geht, geht halt noch nicht besser.
    Ausnahmen bestätigen zwar die Regel, aber ich kenne nicht viele.


    Gruß von der Ostsee Peter
     
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    NACHTRAG

    Und alle, die ein SAX gekauft haben, wo kein YAM 4C bei liegt müssen ganz schnell auf ein 4C wechseln, weil das das allein seelig machende ist.??


    Ach nee. Wechseln soll man ja nicht.

    Aber warum ist dann bei dem einem das YAM 4C, bei nem andern das Yanagisawa irgendwas und bei noch nem anderen das Selmer S80 und so fort das MPC, bei dem er/sie auf Biegen und Brechen bleiben muss??

    Nur weil's bei dem gekauften SAX dabei war?!


    Und was ratet ihr dem Anfängerkäufer eines guten gebrauchten SAXes ohne MPC dabei?
    "Kauf nen 4C" ?

    Oder vielleicht auch:

    "Da gibt es folgenden gute MPC (für ne Vintage-Kanne vielleicht andere als für nen neues Horn). Geh in einen gut sortierten Laden und probiere aus, welches Dir am besten liegt. Nimm Deinen Lehrer mit." ?


    Und, bevor da was interpretiert wird: Ich rede da jetzt nicht vom ziellosen rumprobieren. Jeden Monat nen neues MPC.....


    Greets
    tmb
     
    Saxfreundin gefällt das.
  8. Petra

    Petra Schaut öfter mal vorbei

    Huhu

    also das 4c mag ein gutes Mundstück sein, ich komme mit eben diesem aber nicht gut klar. Damit fällt das für mich zumindest derzeit raus.

    Ich mag diese Verweise auf "Dein Lehrer müsste dir das sagen können" nicht so. Sicherlich hat er mir die 2er Blattstärke empfohlen, da diese aber je nach Hersteller unterschiedlich ausfällt und ihr ja nun mal alle Saxer seid, dachte ich, ich frage euch mal. Weil eben noch viele Erfahrungswerte mehr vorliegen.

    Auch Lehrer sind nicht allwissend, auch wenn man das meinen mag, ich bin ein Mensch ich hinterfrage grundsätzlich und probiere auch selbstätig herum, bis es für mich passt, weil ich mich eben doch am besten kenne.

    Im übrigen hat er mir das Mundstück nicht empfohlen, ich habe mir das einfach "frecherweise" eigenmächtig erworben. ;-)
     
    Isachar und 47tmb gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nun mit dem neuen Mundstück kommst du ja offensichtlich noch schlechter klar.

    Aus der Ferne ist dies schwer zu beurteilen.

    Ich kenne das Mundstück nicht und kann daher es nicht beurteilen.

    Keine Ahnung wie es sich verhält und wie es einzuschätzen ist.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist aber das gleiche Mundstück lediglich mit einer anderen Öffnung und das kann Sinn machen. Ich halte aber auch nichts davon am Anfang zu wechseln, denn der Ansatz muss sich erst noch entwickeln und oft muten sich Anfänger da zu viel zu.

    Lg Saxhornet
     
    Ginos gefällt das.
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Dann frage ich Dich jetz mal ganz konkret:

    Warum soll ein Schüler gerade genau bei dem MPC bleiben, dass mehr oder weniger zufällig (!) bei dem gekauften SAX dabei liegt?

    Cheerio
    tmb
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das es zunächst wieder einiges an Zeit dauert, bis man damit gut klar kommt. Es geht dabei doch gar nicht um das 4C, sondern darum auf einem guten Allrounder, z.B. auch ein 80C..whatever, erstmal lernen vernünftig zu spielen.

    Ich habe doch den Fehler gemacht und habe zu früh gewechselt. Das hat mich nicht nach vorne gebracht sondern verlangsamt und auch irritiert.

    Mag ja sein, daß das jeder auch anders empfindet. Die Erfahrung und auch die Forenbeiträge zeigen doch, daß man dann auch schnell verleitet wird weiter am Setup rumzumachen statt erstmal an sich selbst zu arbeiten.

    Meine Meinung....jeder kann...

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dann beschreib doch mal wo die Probleme lagen, welche Blätter Du benutzt hast und was dazu dein Lehrer gesagt hat als Lösung.

    Diese Verweise machen aber Sinn. Wenn Dir dein Lehrer nicht helfen kann oder keine Lösung weiss, ist das kein gutes Zeichen. Auf der anderen Seite glauben Anfänger sie können ihre eigenen Probleme und Fehler, die sie machen aufs Equipment schieben und durch einen Equipmentwechsel lösen. Dem ist oft aber nicht so. Klar haben hier viele viel Erfahrung, die lässt sich aber nicht eins zu eins auf Dich übertragen, da Du eben nicht die Anderen bist und somit Anatomie und Ansatz sich unterscheiden. Vor Ort lassen sich Probleme immer besser erkennen, daher bringt Dir in diesem Fall ein Rat nicht viel.
    Es könnte sein, daß Du beim Rico das Blatt schlecht aufgespannt hast, das Blatt einen Riss hat oder es sich verzogen hat etc. etc. etc. eventuell presst Du auch extrem mit Kiefer und Ansatz.
    Das lässt sich aber alles nur vor Ort klären.

    Vielleicht solltest Du sowas vorher mit deinem Lehrer besprechen, dann ist das Risiko eines Fehlkaufs auch geringer.

    LG Saxhornet
     
    Bereckis gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kammer C ist beim Graftonit die Kleine, richtig?
    Jetzt kommt wieder meine Meinung:
    Kleine Kammern benötigen einen saubereren Ansatz als große Kammern. Hinzu kommt die etwas größere Spitzenöffnung und ein härteres Blatt.

    Vorausgesetzt, du möchtest kein anderes Mundstück kaufen, dann würde ich Dir empfehlen noch ein bischen auf dem 4C zu bleiben, die Blatthärte langsam zu steigern und irgend wann dann auf das Graftonite umsteigen.

    Wenn Du die Möglichkeit hast versuch doch mal ein Graftonite mit einer A oder B-Kammer und 5er Öffnung.
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Weil das Mundstück am Anfang gar nicht so relevant ist, wenn Öffnung und Blattstärke auf den Spieler abgestimmt sind. Die Geldausgabe ist meist unnötig und verbessert nicht die eigentlichen Probleme.
    Der grösste Fehler ist am Anfang ein zu offenes Set up oder ein zu hartes Blatt zu wählen. Ansatz, Luftführung und Stütze müssen sich erst entwickeln und das braucht seine Zeit. So wird dann gerne zu einem Mundstück gegriffen, daß vielleicht erstmal besser klingt aber die Spieler in punkto Ansatz, Luftführung, Intonation etc. überfordert oder zu viel abverlangt.
    Meist ist es eher der Spieler der die Probleme macht und nicht das Mundstück. Allerdings muss man von Anfang an die richtige Blattstärke suchen, nicht zu hart aber nicht zu weich (1 und 1,5 machen selten Sinn).

    LG Saxhornet
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch etwas was ich nicht praktizieren würde und bei Profis nicht erlebe.

    LG Saxhornet
     
    Bereckis und bluemike gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Petra

    Wieviele Mundstücke hast Du denn getestet, bevor Du Dich für das Graftonite entschieden hast?

    Und was war ausschlaggebend dann dieses zu kaufen?

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis gefällt das.
  18. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi,
    da bin ich aber anderer Meinung.
    Die Mundstücke, die bei einem Yamaha-, Yanagisawa-, Keilwerth- oder Selmer - Kauf dabei liegen (um nur einige der Top Marken exemplarisch anzuführen, liegen bestimmt nicht "mehr oder weniger zufällig" dabei.

    Da steckt sicher jahrelange Erfahrung dahinter... und bitte sage mir keiner, die legen "schlechte" Mundstücke aus Marketing relevanten Gründen dazu (um dann kurz nach dem Kauf bereits ein neues (weiteres) MPC zu kaufen.

    Glaubt einfach mal den erfahrenen Lehrern, den Experten auf diesem Sektor.

    SzG

    PS: selbstverständlich gibt es immer etwas "noch" besseres, oder sollte ich etwas anderes sagen?
     
    Bereckis gefällt das.
  19. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    ... habe ich auch noch nie gesehen und, würde ich auch nicht tun...
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kollegen
    Schneller Wechsel, darum geht es hier nicht.
    Petra kommt mit dem Yamaha 4C nicht klar, zumindest habe ich es so verstanden. Dies ist ja durchaus möglich und muss nicht an mangelnder Erfahrung oder noch nicht ausgebildetem Ansatz liegen. Es kann sein, dass dieses MPC nicht zu ihrer Anatomie paßt. Akzeptieren wir das mal einfach.
    Von dieser Situation ausgehend, welche Möglichkeiten hat sie? Sax wegwerfen, weil das Standardmundstück nicht geht, oder sich ein anderes Mundstück suchen, welches ihr das Leben leichter macht.
    Als Anfänger hätte ich tatsächlich den Lehrer genervt und mit ihm zusammen ein Mundstück gesucht. Vielleicht tatsächlich ein Yamaha 7 oder ein Expression oder was auch immer. Nun hat sie selbst eines gekauft und kommt damit auch nicht klar. In meinen Augen eine Verzweiflungstat mit Folgen.
    Frage ist nun, was können WIR ihr raten?
    ICH würde ihr raten den Lehrer mitzunehmen in ein gutes und gut sortiertes Fachgeschäft und dort ein für sie passendes Anfängermundstück zu suchen. Dieses sollte dann das Potential haben einige Zeit darauf zu spielen und zu lernen, damit ein schneller Wechsel nicht nötig wird. Wenn es nach einiger zeit dann nicht mehr paßt, würde ich jetzt schon darauf achten, dass es von diesem mundstück welche mit größerer Öffnung gibt. Gleich Marke, Modell und Kammer/Bahn/Einlauf wechseln halte ich für bedenklich.
    Das Graftonite mit C Kammer halte ich für das falsche Mundstück für einen Anfänger. Kleine Kammern empfinde ich als schwierig zu kontrollieren. Leichtes Verschieben auf dem S-Bogen hat großen Einfluss auf das Kammervolumen und damit auf Spielbarkeit und Intonation. Ich würde daher zu ungestuften, mittel- oder großkammerigen Mundstücken mit leichter Einlaufwölbung raten. Öffnung irgendwo zwischen 4 und 6, je nach Hersteller.

    P.S.: das vielgepriesene Selmer S80 C* ist bei mir schon am ersten Tag in die Kiste geflogen. Egal ob Alto oder Tenor, das hat nie bei mir gepaßt. War mir zu eng.
     
    last und Isachar gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden