Frage zu Mundstück Graftonite für Altsaxophon, Kammer C, Bahn 5

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Petra, 1.März.2016.

  1. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    ;)haha, stimmt irgendwie: Man hat manchmal den Eindruck, als ob alle geradezu auf solche Fragen lauern - nur, um endlich wieder den Stammtisch eröffnen zu können! Bin selber nicht ganz frei davon...
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mein persönliches Mantra:

    "Rubax, Rubax, Rubax und alles wird wieder gut oder auch nicht."
     
    Ginos gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt keine allgemeingültige Formel dafür welches Blatt zu welchem Mundstück passt und in welcher Stärke. Das ist so individuell, daß man da keinen Tip geben kann.

    LG Saxhornet
     
  4. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt aber sehr wohl Möglichkeiten, die passende Blattstärke für sich selbst und das verwendete Mundstück herauszufinden. Ist das Blatt zu hart, wird die Ansprache mühsam und man muß viel Kraft aufwenden, um Töne zu erzeugen und über längere Zeit zu spielen. Ist das Blatt zu weich, wird der Ton dünn, die Intonation wabbelig und manchmal drückt man das Blatt ab, sodass gar kein Ton mehr kommt. Dazwischen liegt dann die goldene Mitte. Also eigentlich gar nicht kompliziert, man muß es nur selbst rausfinden.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kann ich so nicht bestätigen und habe da eine andere Meinung. Meist ist es aber sinnvoll nach einiger Zeit zumindest auf ein 5c hochzugehen. Ich kenne etliche Amateure, die damit super klar kommen, toll klingen und auch dynamisch flexibel sind. Und die klangen mit anderen Mundstücken nicht besser und hatten es mit anderen auch nicht Mundstücken leichter.

    LG Saxhornet
     
  6. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Meine Blattempfehlung zum ausprobieren:

    Rico Royal stärke 2
    Vandoren java grün stärke 2
    Rico select jazz stärke 2

    Das wären so kandidaten wo ich mir vorstellen kann, dass was funzt, die sorten sind auch leicht zu bekommen, nichts exotisches.

    Gruss
    Zwar
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Man sollte dann aber auch drauf hinweisen, daß die Rico Royal deutlich leichter ausfallen als die Java Grün, es also nicht die gleiche Blattstärke ist.

    LG Saxhornet
     
  8. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin,
    ein Mundstück hast du jetzt, jetzt geht es an die schwierige Aufgabe, ein dir genehmes Blatt zu finden. Wenn du in deiner Nähe wenig Auswahl an Musikgeschäften hast, welche(s) zudem noch von jedem etwas im Sortiment haben, gibts vermutlich nur ganz wenige Sorten an Reeds zur Auswahl. Du wirst dich durch das Sortiment durchprobieren müssen. Jede Sorte in verschiedenen Stärken. Das ist alles zu kaufen und kostet Geld.
    Meine Frau und ich spielen seit längerem Medir nachdem die Queen, die wir vorher benutzten nur noch unzuverlässig zu beschaffen waren.
    Aber vielleicht passt ja etwas ganz anderes zu dir.
     
  9. Petra

    Petra Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    das ist richtig. Ich habe mir verschiedene Blätter bestellt, dabei die Grafik beachtet, welches Blatt welcher Stärke entspricht und habe festgestellt, dass es unglaublich viele verschiedene gibt *seufz*

    Eine Frage noch, ich weiß nicht, ob du das gelesen hattest. Kann es wirklich sein, dass das 4c nicht passt? Ist das tatsächlich schmaler als das Graftonite oder ist das Einbildung?

    Danke Euch :)
     
  10. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Tut mir leid, aber das entspricht nicht meiner erfahrung. Ich empfinde java grün sogar in der regel als leichter als die rico royal und ich habe beide sorten lange, also über jahre, gespielt. Ich weiss, dass das in mikes vergleichsliste anders steht. Aber dass da java grün und v16 gleichgesetzt sind, halte ich ehrlich gesagt für einen witz.
    Das sind ja nun blätter, die die meisten hier vielleicht schon mal in der mache hatten, würde mich mal interessieren, wie das andere empfinden...

    Gruss
    Zwar
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Spannend. Rico und Vandoren stellen sie mittlerweile in ihren Vergleichcharts auf die gleiche Stufe, meinem Empfinden nach sind sie weicher und wurden früher auf Vergleichscharts auch als leichter dargestellt. Vielleicht muss ich mir mal aktuelle Rico Royals holen und mal neu vergleichen, vielleicht hat sich da was getan. Der letzte Vergleich ist ca. ein Jahr her.

    LG Saxhornet
     
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich denke, das ist nicht nur eine Frage der Konsistenz, sehr viel hängt auch vom jeweiligen Mundstück ab......
     
  13. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Klar, aber da wir ja wissen um welches mpc es sich dreht...

    Ich habe das ja deswegen geschrieben, weil ich das mundstück kenne, und weil ich die drei sorten für des probierens würdig halte, das geld für vandoren blau oder rico reserve classic würde ich zb lieber sparen, weil die imho nicht gut zum mpc passen. Petra hatte nach tipps gefragt, meiner meinung nach ein sinnvolles anliegen, weil, wenn man keinen plan hat ist man auch bei blättern schnell mal 50 oder hundert 100 euro los. Was vielleicht ja garnicht nötig ist.
    Vielleicht passt ja davon was, wundern würds mich nicht...

    Gruss
    Zwar
     
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Spiele noch nicht sooo lange, mein Eindruck war bisher aber ähnlich.
    LG quax
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Blätter ... mein Lehrer und ich z.B. spielen das selbe Mundstück auf Yamaha-Sopranen. Er schwört auf Hemke und kommt mit Vandoren nicht klar, bei mir ist es genau umgekehrt. Schwer, da Empfehlungen zu geben ...

    Grüße
    Roland
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ja, konnte ich. Der Vorteil von gebrauchten Instrumenten ist, dass meißtens mehrere Mundstücke dabei sind. Also hatte ich gleich einen Vergleich.
    Außerdem hatte ich geringe Vorkenntnisse von der Klarinette, also so neu war mir ein Holzblattmundstück nicht (jetzt keine Diskussionen, ob das vergleichbar ist oder nicht etc.).
    Simple gesprochen aus meinem damaligen Toneking kam mit dem Selmer C* kein Ton, mit dem noch dabei liegenden Brilhart sehr wohl.

    Zu Blättern: ich würde mir ein Standardblatt suchen, wenn es die noch gibt, Rico Rot in 2-2,5, und erst mal üben. Man kann als Anfänger sehr viel Zeit und Geld in Equipment investieren ohne großen Nutzen. Die feinen Unterschiede zwischen verschiedenen Blättern und Herstellern zu hören und bewußt einzusetzen, sorry, die Fähigkeit spreche ich einem Anfänger schlicht ab.
    Statt also mit der Suche nach dem richtigen Blatt Zeit und Geld zu verschwenden würde ich mir von meinem Lehrer eher erklären lassen, wie man Blätter bearbeitet, so dass sie besser ansprechen, leichter oder schwerer werden etc. Man lernt ne Menge davon und die Suche nach dem richtigen Blatt wird eher etwas systematischer.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden