Welche Mundstück Bahnöffnung als fortgeschrittener Anfänger

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von polly, 1.März.2016.

  1. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Ich mein ja auch nicht, dass man blind einfach nachkaufen sollte.
    Siehs einfach mal als didaktischen Weg sich mit dem Aufbau eines Mundstücks und dessen Auswirkungen auf den Klang auseinandersetzen, anhand von Beispielen. Man darf das alles nur nicht zu genau nehmen. Wenn ich auf mein Otto Link Mundstück ein Carbon Fiberreed aufspanne, glaubt mir keiner mehr, dass das ein Link ist.
    Letztendlich hilft aber nur Ausprobieren, da denke ich sind sich alle einig.
     
    Hewe gefällt das.
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist sinnvoll aber nicht anhand von Beispielen, denn das bringt nichts, sondern eher mit Bildern damit man den Aufbau auch sieht und dann genau solche Arten selber ausprobieren damit man weiss wie es bei einem selbst dann klingt.
    LG Saxhornet
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Sehe ich genauso. Die Kammer bei Meyer (zumindest die MSerie) ist viel größer. Bei meinem 7M zu einem Yamaha 7c ist ein gewaltiger Unterschied im Blaswiederstand!!

    LG
    Dabo
     
  4. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für die zahlreichen antworten!
    Ich hab schon ein paar Favoriten und würde die gerne demnächst mal in einem Musik Geschäft ausprobieren?
    Ist das normal in einem Musikgeschäft, dass ich sage '' ich würde gerne mal folgende 6 Mundstücke ausprobieren/anspielen, können Sie
    mir die bitte geben'' oder muss man da irgendwas beachten? Eigentlich nicht oder ?

    Gruß polly
     
  5. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wenn ich in meinem Heimatort in ein Musikgeschäft gehen würde, würden die mich sicher groß anschauen. Du solltest vorab Dir einen Laden heraussuchen, der gut sortiert ist für Saxophonspieler. Solltest Du den nicht finden, dann probiere es per Online-Versand. Der Saxophon-Service Duchstein in Berlin, wäre da nicht schlecht. Du kannst da auch anrufen. Die helfen Dir sicher gerne weiter und schicken Dir ein paar Mundstücke zum Testen zu.
     
    kokisax gefällt das.
  6. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Berlin ist zu weit weg :/
    Bei uns in der Nähe gibt es aber ein ganz gutes Musik Geschäft.:) da werde ich dann demnächst wahrscheinlich mal hingehen.

    Gruß polly
     
    Rick gefällt das.
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    keiner meiner Schüler würde 4 Jahre auf einem Noname-Mundstück spielen.
    Ich tausche sofort auf Yamaha 4 oder 5, sehr selten auch auf 6, auch weil ich es dann von Blattstärke etc. besser abschätzen kann. Die Dinger funktionieren einfach, und Ausschuss kenne ich persönlich nicht.
    Das kostet einen Pappenstiel, und der Sound ist sofort besser kontrollierbar.
    Die meisten Mundstücke sind nur Beigaben, die man am besten gleich entsorgen sollte (natürlich gibt es auch reichlich Ausnahmen wie Selmer, Yamaha, Yanagisawa, teilweise Keilwerth)

    Ich würde empfehlen, erst einmal auf ein Yamaha umzustiegen, dann kannst Du testen, und erst nach einer Zeit auf ein Mundstück zu kaufen (wenn überhaupt), das mehr Geld kostet.

    Cheers, Guenne
     
    kokisax gefällt das.
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Da gehört auch Jupiter dazu. Die beigelegten Jupiter 4c werden bei neueren Modellen von ESM Schreiber gefertigt.

    Aerophon
     
    Mugger gefällt das.
  9. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das geht. Habe ich zuletzt per Mail angefragt. Du musst halt vorher alle bezahlen, bekommst dann die, die du nicht behälst, wieder erstattet. Natürlich auch alle, wenn dir keins gefällt. Bissplättchen benutzen!
     
  10. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Naja, also ich denke nicht, dass mir das lange Spielen auf dem Noname Mundstück geschadet hat, es klingt mittlerweile wirklich akzeptabel- den meisten Klang macht ja sowieso der Spieler und nicht das Mundstück. Es war auch kein Beilage-Mundstück bei nem neuen Saxofon, von daher sehe ich das jetzt nicht so dramatisch, dass ich da 5 Jahre drauf gespielt habe, im Gegenteil, ich wurde mehr und mehr animiert, mich anzustrengen und etwas an MIR zu verändern, damit der Klang besser wird.

    Nun hat mich aber doch der Reiz gepackt mal ein richtiges "Markenmundstück" auszuprobieren. Sollte das Yamaha toll klingen, dann nehme ich es auch, aber vielleicht klingen andere besser ;)

    LG polly
     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Viele Beigaben sind schief oder haben einen unmöglichen Widerstand, da kannst Du Dich schon etwas auf meine Erfahrung verlassen (wenn Du magst).

    Cheers
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4.März.2016
    kokisax gefällt das.
  12. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Leider auch viele Mundstücke, für die man viele Scheine hinblättern muss.
    Deswegen Aufschauen, wenn du dir eins kaufst.
     
    Mugger gefällt das.
  13. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Da glaube ich dir, war aber bei meinem Mundstück nicht der Fall.

    Gruß polly
     
  14. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Hast Du eventuell 2, 3 Mundstück-Empfehlungen für DUNKLEN Klang auf dem Alto?
    In KAUTSCHUK? o_O


    Meinst Du mit "damit auseinandersetzen" = viele Mundstücke ausprobieren, try and error?

    Oder gibt es dazu etwas zum Nachlesen?
    Wo suche ich da gezielt? Hier im Forum? Oder im Netz?


    Thanks vorab, lieber @saxhornet, wenn dazu was sagen kannst! :)
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hängt auch vom Spieler und Blatt ab aber z.B. die Link oder ein Meyer mit grosser Kammer kann sehr dunkel klingen. Auch manches normale Meyer klingt dunkel (muss man ausprobieren, da gibt es eine grosse Streuung und die Streuung ist auch in punkto Kammer vorhanden.). Manche bekommen einen dunklen Sound mit dem Expression hin. Ich klinge mit einem Aizen Jazzmaster dunkler z.B. Oder ein Selmer S-90 oder ein Vandoren Optimum.......




    Auch aber eigentlich sich einlesen und informieren darüber welche Auswirkung Kammer und Baffle haben.

    Bei Theo Wanne findest Du Infos, bei D'Addario oder Rico gab es da auch mal was zu. Das Netz ist voll davon.

    LG Saxhornet
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.März.2016
    Saxfreundin gefällt das.
  16. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    http://www.musik-kreyer.de/rascher.htm

    [​IMG]
     
    Saxfreundin gefällt das.
  17. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Danke @saxhornet, so ein paar einschlägige Tipps sind ein guter Anhaltspunkt!

    Dir @rbur auch vielen Dank!

    Der Rest ist Ausprobieren :)
     
  18. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Otto Link Tone Edge klingt bei mir recht dunkel und macht einen auch nicht arm mit 98,00 €. Aber Achtung gerade OL hat bemerkenswerte Streuung. Da gibt es schon mal welche, die auch muffig klingen oder schlecht ansprechen. Besser mehrere versuchen. Zinner macht auch sehr gute Mundstücke. Sind auf Sax nicht so bekannt, dafür aber umso mehr auf Klarinette. Sehr häufig verwenden selbst die exklusiven Mundstückhersteller deutsche Kautschukrohlinge, hinter denen dann oft Zinner steckt. Mein 61B kam mit einem 2. Hand Yamaha mit. Klingt gut, spricht gut an, Klang etwa mit Meyer ähnlich. Das 77 hat eine große Kammer, wird also vermutlich dunkler klingen. Auch günstig mit 79,00 € beim großen Versender.

    Aerophon
     
  19. Rick

    Rick Experte

    Wieso?
    Einige meiner Anfänger mit dem später besten Sound spielten ausschließlich auf beigegebenen No-Name-Mundstücken.
    Ich lasse sie nur wechseln, wenn es wirklich erforderlich ist, das kam aber bisher bei mir nur selten vor.

    Zu den Ausnahmen gehören auch die Expression-Mundstücke "made in USA", die ja genau deshalb eingeführt worden sind, weil die ursprünglich mitgelieferten Mundstück aus Asien nur Beschwerden der Händler zur Folge hatten.
    Bei einem neuen Expression-Sax kann man sich sogar die Bahnöffnung des beigelegten Mundstücks aussuchen. :cool:

    :ironie: Und was bekommst Du so für diesen "neutralen" Tipp vom Yamaha-Vertrieb? ;)


    Nix für ungut,
    schönen Gruß,
    Rick
     
    Gerd_mit_Sax und polly gefällt das.
  20. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Da ist aber ein schöner Widerspruch : " das kam aber bisher bei mir nur selten vor" gegen "eil die ursprünglich mitgelieferten Mundstück aus Asien nur Beschwerden der Händler zur Folge hatten".

    Auch nix für ungut.
    Meyer zum Gruß
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden