Alto Mundstück für Klassik?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Bluescat, 8.März.2016.

  1. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Hallo allerseits,

    ich bräuchte mal eure Hilfe bezüglich einer Mundstückfrage, die mir in den letzten Wochen immer wichtiger geworden ist. Bisher habe ich auf meinem Alto vorwiegend Blues und "nicht klassische" Stücke gespielt, entdecke nun aber als ursprünglich mit der Oboe aus der klassischen Musik kommende Musikerin so nach und nach auch den Reiz klassischer Musik für das Saxophon. Zuerst habe ich einfach mit meinem bisherigen Setup, mit dem ich eigentlich auch sehr zufrieden bin, drauflos gespielt, gewinne jetzt aber mehr und mehr den Eindruck, dass ich für Klassik vielleicht doch mal ein anderes Mundstück ausprobieren sollte. Bisher spiele ich ein Steamer-Mundstück mit 0.092er-Öffnung mit wirklich leichten Blättern, was sehr gut mit meinem King S20 harmoniert und auch auf meinem R&C R1 Jazz ordentlich funktioniert.

    Jetzt wollte ich einfach mal bei euch anfragen, ob es vielleicht Sinn machen würde, für das Spielen von klassischer Musik doch ein anderes Alto-Mundstück ins Auge zu fassen und falls ja, welche Mundstücke ich da vielleicht mal probieren könnte. Fest steht allerdings, dass ich auf keinen Fall meine beiden Saxophone durch ein anderes Instrument ersetzen möchte und dass meine beiden Instrumente eindeutig mit großkammerigen Mundstücken am besten harmonieren.

    Für Tipps und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Kat
     
  2. rbur

    rbur Mod

    dann sollte ein Raschèr Mundstück für dich sehr gut geeignet sein
     
  3. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Danke für den Tipp! Gibt es die Raschèr Mundstücke in verschiedenen Bahnöffnungen?
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Optimum von Vandoren, Selmer S-80 oder S-90 oder Concept.

    LG Saxhornet
     
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Preiswerter wäre vielleicht mal ein anderes Blatt?

    Was spielst Du jetzt?

    Cheerio
    tmb
     
  6. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Ein Steamer Duckbill mit der Öffnung 0.092 inches. Mit Blättern hab ich schon viel rumprobiert ... Und in Kombination mit meinem Steamer fühle ich mich nur mit wirklich leichten Blättern wohl.
     
  7. rbur

    rbur Mod

    Nein, die stellen immer nur die optimale Öffnung her.
    Die Anpassung an dich erfolgt über die Blattstärke.
     
    Bluescat gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Habe mir sagen lassen, dass beim Alto eine 92-er Öffnung schon recht sportlich ist.
    Hast Du schon kleinere, so um die 80 probiert?

    Tenor Grüsse
    kokisax
     
  9. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Ja aber ich komme ja mit meinem Steamer insgesamt sehr gut klar und mag auch den Sound. Nur habe ich jetzt beim Spielen von klassischer Musik den Eindruck, dass es einfach nicht wirklich optimal ist, wenn ich mal einen etwas schlankeren Klang anstrebe.
     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Der Steamer ist ein Klasse für sich und nicht als Referenz für andere in Punkto Öffnung zu betrachten.
    Teste zum Vergleich auch mal ein 80-er von einigen der oben genannten Herstellern.
    Ted Klum waren vor einiger Zeit wortwörtlich "in aller Munde".....
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf meinem King S20 öfters Klassik und nehme dafür mein Kay Siebold Response 6*. Geht wunderbar.

    Ich nehme das Response auch für Jazz und Pop. Nur wenn es dort etwas lauter sein soll, wechsle ich auf mein Kay Siebold Heritage 7, das etwas kräftiger kommt.

    Ich habe ein neueres S20 von 1972, ohne Silberbogen. Laut diverser Experten sind diese wohl eher als Allrounder geeignet als die älteren mit dem Silberling.

    Lg
    Mike
     
    Bluescat gefällt das.
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    ESM CLASSIC mit 5er oder 4er Öffnung. Dazu ein Hemke Blatt oder ein VANDOREN CLASSIC.
     
    Bluescat gefällt das.
  13. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Du kannst mit 'nem Mundstück und Blatt sicher was bewirken, allerdings ist Deine restliche "Hardware" (Saxe) schon auch anders orientiert als auf Klassik.
    > ein alter Ami und einer der klingt wie ein alter Ami. hmm... :);)

    Ich spiele auf meinem A990 grundsätzlich gerne ein OL ToneEdge 6*, Vandoren Optimum Lig., 2er SelectJazz. Das unterstützt "meine" Soundvorstellung.
    Bei klassischen Stücken nutze ich aber gerne ein Brancher Ebenholz L21 mit leichter Stufe, Brancher Ligatur, 2er Vandoren blau:
    http://www.brancher-france.com/mouthp2.htm
    upload_2016-3-9_9-7-45.png

    Oder was vielleicht auch etwas wäre, das Selmer Concept.
    Das spiele ich allerdings auf dem Sopran. Daher kann/will ich für Alto hier keine Aussage.
    Auf dem Sopran finde ich es flexibel und zentriert. Ich spiele es mit einer FL Ultimate Brass und 2 1/2er Rico Royal.
    http://www.henri-selmer.info/neuheiten/das-neue-concept-mundstueck-fuer-alt-saxophon.html
    upload_2016-3-9_9-13-8.png
     
    Bluescat gefällt das.
  14. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich habe ein ESM, hat Brille ja auch schon empfohlen. Ist für Klassik genial. Ansonsten spiele ich ja auch andere Mundstücke.
     
    Bluescat und Brille gefällt das.
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hat dein Mpc nen Ring?
     
  16. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich würde dir zum selmer s80 c* raten. Das ist im grunde genommen standart bei den klassikern
     
    Bereckis gefällt das.
  17. rbur

    rbur Mod

    Das kommt darauf an. Ich kenne einen Haufen Klassiker, bei denen Raschèr Standard ist.
    Das sind die, die den schrillen Selmerklang nicht mögen.
     
    Bluescat gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Jep aber das selmer ist eben auch standart,für alle die den mumpfig dumpfen rrsound nicht mögen.
    War ja auch nur ein tip
     
    Bluescat und Bereckis gefällt das.
  19. Bluescat

    Bluescat Schaut öfter mal vorbei

    Dessen bin ich mir voll und ganz bewusst! Und das möchte ich per se auch gar nicht ändern. Aber ich denke, dass ich trotzdem auf meinen beiden Hörnern auch Klassik spielen kann und strebe keinesfalls einen Instrumentenwechsel an, da ich mein King liebe.


    Danke für diesen Hinweis! Spitz oder gar schrill ist nämlich gar nicht mein Geschmack und ich finde so etwas gerade in der höheren Lage auf dem Alto nicht schön.

    Euch allen ganz herzlichen Dank für eure Tipps.

    Liebe Grüße
    Kat
     
  20. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Und ich kenne einen Haufen Klassiker und zwar geschätzt 20 mal so viele, die SELMER S 80, S90 oder Concept spielen und die klingen irgendwie alle nicht schrill, sondern ziemlich schön. Ich weiß echt nicht, wovon Du spichst.

    YEP! Da ist alles gesagt. Die Frage ist nur, wie gut die Mundstücke auf das Horn passen. Ich vermute mal sie passen entweder alle irgendwie oder gar keins.

    LG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden