Kann sich ein Mundstück verziehen?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied3606, 9.März.2016.

  1. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Hallo zusammen,

    ich hab heute mal ne Frage. Ich spiele seit zwei Jahren ein Selmer Concept Mundstück auf meinem Alt. In letzter Zeit ist es immer häufiger, dass es rauscht. Raussaugen der Sabber bringt nichts. Erst, wenn ich das Blatt abnehme und den Tisch trockne ist es wieder für ne kurze Zeit besser, fängt dann aber wieder an. Nun ist das nicht nur bei manchen Blättern so, dass man denken könnte, die Blätter seien verzogen, sondern eigentlich bei allen. Der Plopptest zeigt, dass die Luft recht zügig zurück geht, ploppen tut es trotzdem. Schaue ich mir meine eingespielten Blätter an, sieht man am Abdruck des Fensters, dass dieser nicht gleichmäßig ist. Die Rundung ist da, aber die Schenkel sind kaum zu erkennen. Genau an den Stellen sitzt dann auch die meiste Sabber am Mundstück, wenn ich spiele.
    Meine erste Idee war natürlich "verzogene Blätter", kann ich aber s.o. ausschließen. Meine zweite Idee ist die Blattschraube, dass diese das Blatt ungleich andrückt. Ich habe jedoch mit mindestens 4 Schrauben getestet und auch mit der Festigkeit experimentiert, es ist immer das Gleiche.
    Das Rauschen nervt tierisch. Das Interessante dabei ist jedoch, dass es das noch nicht immer macht. Sonst hätte ich es ja nicht gekauft. Das Mundstück ist ja aus Kautschuk, damit quasi ein Naturprodukt, kann sich das verziehen? Es ist ja noch nicht so alt, dass es sich durch Abnutzung verändert hätte. Da ich an sich mit dem Concept zufrieden bin, werde ich mal welche kommen lassen und probieren. So kann es definitiv nicht bleiben.

    Was sagt ihr dazu?

    lG Clownfisch
     
  2. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Hast du mal überprüft, ob die bahnkurve noch symmetrisch ist?

    Edit, also ob beide kurven symmetrisch zueinander sind, natürlich
     
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Dass das Mundstück sich manchmal verzieht und manchmal nicht halte ich für sehr unwahrscheinlich.
    Mach doch mal wenn das Problem auftritt folgenden Test: Baue das Blatt ab und prüfe mit einem Lineal oder oder der Kante eines anderen Blattes ob die Unterseite Deines Blattes (quer zur Längsachse) noch eben ist oder ob sich ein leichter Buckel zeigt. In dem Fall ist das Blatt verzogen und die Unterseite muss geglättet werden.

    SlowJoe
     
  4. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Mein Lieblingsmundstück (aus Ebonit) hat sich nach vielen Jahren verbogen und wurde mit der Zeit so schwierig zu spielen, dass ich es weggelegt habe. Zu guter Letzt hat mir sein Erbauer die Bahn neu gerichtet, danach ging es wieder wie Anno Dazumal.
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bei mir rauscht es nur in der kalten Jahreszeit, wenn ich aweng erkältet bin. Verziehen von Kst-Mundstücken halte ich f. denkbar. Haste auf nem Spiegel überprüft?
     
  6. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    In meinem Fall hat der Mundstückbauer (Ron Coelho) vermutet, das Mundstück habe wohl zuviel Wärme abgekriegt. Was ich mir übrigens beim besten Willen nicht erklären konnte. Aber jedenfalls waren die beiden Bahnen arg asymmetrisch geworden.

    Ein bisschen Asymetrie schadet offenbar nicht, im Gegenteil, ich habe mal gehört, dass manche Klarinettenmundstücke von Haus aus leicht asymetrisch gebaut werden.
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich musste vor vier Jahren mein Meyer M5M Alto austauschen. Am King S20 war das DIE Kombination. Ich hatte es 15 Jahre im Einsatz.
    Es ging gegen Ende immer schwerer und fast kein Blatt passte mehr.
    Möglich, dass es sich verändert oder verzogen hat.
    Ich hatte das aber seinerzeit nicht genau geprüft.
    Vielleicht hat sich im Laufe der Zeit auch an meinem Ansatz etwas verändert?

    An meinem Sopran spiele ich dagegen schon immer das beim Kauf 1987 beiliegende Standard-Mundstück Yanagisawa 5.
    Da ist mit den Jahren nur die Blattstärke angestiegen (von 2 auf 3,5).

    Lg
    Mike
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.März.2016
    jabosax gefällt das.
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja ein Mundstück kann sich verziehen. Allerdings ist es eher unwahrscheinlich, daß es in so kurzer Zeit passiert, das Concept gibt es ja noch nicht so lange. Gerade bei Blattschrauben mit hohem Druck auf den Tisch gibt es Mundstückhersteller, die das kritisch sehen.
    Ist es Luftrauschen oder Wasser?

    LG Saxhornet
     
  9. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Wasser, es sammelt sich am Übergang vom Fenster zum Tisch. Ich denke es ist einfach undicht. Ich hab mit mehreren Blattschrauben getestet, gewickelt hab ich auch. Es ist überall das gleiche. Ich werde es zu Selmer einschicken. So geht das nicht.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn es Wasser als Rauschen ist, wird das Problem nicht beim Tisch liegen, das macht keinen Sinn. Es wird eher im Bereich der Bahn oder des Baffles direkt hinter der Mundstückspitze liegen. Manchmal sind es aber auch bestimmte Blätter, die stärker dazu neigen.

    LG Saxhornet
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ok. Ja ich werde sehen, was die sagen.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mach doch mal den simpelsten Test: Lass es mal Jemand anderen spielen.
    LG Saxhornet
     
    jabosax gefällt das.
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Clownfisch

    Kontrolliere doch mal, ob beide Rails gleich sind.
    Setzte das MPC mit der Bahn auf eine Glasplatte (Ceranfeld, Glasscheibe) und schiebe ein Blatt Papier in den Spalt bis es (von selbst, ohne es mit Kraft einzuschieben) an beiden Bahnen im Grund anliegt.
    Sitzt das Papier rechtwinklig zum MPC, sind die Bahnen in diesem Bereich gleichmässig.
    Ist es schief, sind die Rails ungleichmässig und das Reed kann nicht sauber abdichten, da es dabei tordieren (sich verdrehen) müsste.
    Das Gleiche kannst Du nun mit dickeren Papierstücken oder ähnlichem für andere Bahnpunkte testen.

    Gruss
    kokisax
     
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @Clownfisch

    falls Du einen Glastisch/Schaukasten ... hast, kannst Du das MPC auch anfeuchten und von unten an den Tisch drücken. Notfalls auch an eine offenen Fenster. Wenn Du es dann nach vorne zur Spitze hin "abrollst" müsstest Du sehen, falls die Rails ungleichmäßig sind. Die Kante an der die Flüssigkeit zwischen Rails und Glas liegt sieht man gut, die sollte immer gerade und rechtwinklig zum MPC bleiben. Falls eine Rail eine "Delle" hat sammelt sich dort mehr Flüssigkeit, auch das sieht man recht gut.

    Ist natürlich das selbe Prinzip wie der Vorschlag von @kokisax, geht aber für den ersten Überblick schneller und schließt aus, dass es zufällig genau da, wo es mit der Blattstärke des Papiers gepasst hat zufällig OK ist.

    LG
    Stefan
     
  15. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Beide Tests, die Rails zu überprüfen, fallen negativ aus. Die Rails sind also gleich.
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    1. Probier mal verschiedene andere Blätter.
    2. Probier mal die Blattpoliermethode
    3. Lass mal Jemanden anderen drauf spielen
    4. mach mal den Bereich des Blattes auf dem Tisch gerade

    Und dann erzähl mal was passiert.

    Ich befürchte nur es wird an Dir in der Kombi mit dem Mundstück liegen und eher im Bereich des Baffles das Problem liegen.

    LG Saxhornet
     
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hast es mal mit einem Kunststoffblatt probiert?
    Bei diesen Blättern ist es (fast) ausgeschlossen, das es am Blatt liegen könnte

    kokisax
     
  18. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde vermuten, dass es an aufgequollenen Blättern liegt, wenn die Versiegelung am Tisch nachlässt. @Clownfisch, tritt das auch bei frischen Blättern auf? Eventuell hast du gerade Blätter erwischt, die stärker aufquellen, so dass es nun stärker ausfällt als früher?
    Sabberrauschen und Luftrauschen, siehe saxhornet, haben auch eher verschiedene Ursachen.
    Übrigens glaube ich nicht, dass der Hersteller da irgendwas machen kann oder wird. Die Mühe würde ich mir sparen.
    VG
    Jens
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ein Kunststoffblatt würde dies ausschliessen.
    Deshalb den Versuch machen !

    kokisax
     
    Earl Jay gefällt das.
  20. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht liegt es ja dann doch an den blättern...
    Die drei letzten pakete vandoren blau, die ich gekauft habe, waren ALLE ballig zum tisch hin. Man sieht das nicht mit blossem auge und lineal dranhalten. Aber die wassermarke ist undeutlich, plopptest schlecht, spielt auch nicht schön.
    Also habe ich, um besser beurteilen zu können, was eigentlich los ist, die blätter tischseitig mit bleistift angemalt, und dann mit der schabeklinge geglättet. Und siehe da, in der mitte des blattes wird das blatt allmählich weiss, genau im relevanten bereich, kurz vor dem beginn der bahnkrümmung, während es an den kanten dunkel bleibt.
    Nach der bearbeitung sind die negativen effekte sämtlich weg.
    Das habe ich in dem ausmass bis jetzt nur bei blauen vandoren gehabt.
    Ich habe mir seit jahren angewöhnt alle blätter nachzuarbeiten, einmal kurz neu und trocken, sorfältig dann nach dem einspielen. Und bei bedarf geh ich zwischenhin kurz noch mal drüber.

    Gruss zwar
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden