Labello statt Korkfett

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von polly, 13.März.2016.

  1. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehme lanolin.
     
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Fett am S-Bogen mag entbehrlich sein, aber dieses Problem

    sehe ich nicht, denn beim ersten Spielen wirds wohl nicht gleich runtertransportiert werden, und beim ersten Durchwischen wird es wieder raustransportiert.
     
  3. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    s-bogen ins horn hat mir mein sax doc autosol empfohlen,
    wenn es nur noch störrisch reinweill, mit autosol aussen und innen a bissl (sehr wenig) polieren..
     
    tomaso gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    S-Bogen-Kork: Korkfett
    S-Bogen-Hülse bzw -Aufnahme: Sauberer Lappen und gut reiben.

    LG Bernd
     
  5. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Den Tenon des S-Bogens und die S-Bogen Aufnahme innen evtl mal mit feiner Stahlwollen etwas abreiben.
    Aber bitte nicht übermäßig "schrubben" :D
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich schrieb ja, dass ich das Fett (Nivea) nach dem Auftragen auf dem Bogen sofort wieder abwische. Dann bleibt da nur eine minimale Fettschicht von wahrscheinlich wenigen Molekülen haften. Da kann nichts mehr nach innen laufen.

    LG Helmut
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Genau so...Nur .Metall auf Metall hat nun mal einen leichten Abriebeffekt.

    Kommt auch immer darauf an, wie satt der Bogen in der Hülse sitzt.

    Wenn das schon wackelt, ausgeleiert ist und zu leicht geht, der Bogen sich trotz angezogener Schraube schon drehen läßt...... braucht man natürlich kein Gleitmittel.

    Für einen wirklich stramm sitzenden Bogen (z.B. auch nach einer Aufweitung durch den Saxdoc), einen Hauch Fett ab und zu......und gut iss.

    Was soll da in den Korpus kommen ?????o_O

    Gr Wuffy
     
  8. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht eine "komische" Frage ... aber warum hast Du nicht gleich ein Korkfett beim Saxdoc mitgenommen?
    Hast Du da nicht Dein Mundstück draufgemacht und den S-Bogenkork anpassen lassen?
    Und dann, wieso bestellst du gestern im Internet, Du hättest doch heute direkt hingehen/-fahren können und einen Stift holen? (Ich weiß aber auch nicht wie weit Dein Saxdoc weg ist.)
    Und ... meine Erfahrungen ... auch Lieferungen von Internetbestellungen ... sie dauern keine Wochen. ... (Es sei denn Lieferung von China, USA oder sonstwo ... aber das für einen Korkfettstift??)

    Nicht für ungut, aber manche Ding kann ich schwer nachvollziehen.

    Ansonsten, Rick und saxhornet haben ja bereits die Tipps gegeben.

    Scherzmodus an:
    Wenn Du mit Vaseline geschmiert hast, bzw. Dein S-Bogenkork auf Dein Mundstück angepasst ist und Du ihn zusätzlich mit Vaseline geschmiert hast, dann brauchst Du die nächsten Monate/Jahre erstmal kein Korkfett mehr.
    Von daher ist es dann auch egal wie lange die Lieferung dauert.
    Scherzmodus aus.

    Und es ist richtig. Besser die Hülse und das Herz sauber halten und öfter mal ab- und auswischen. Evtl. vorhandenen Metallabrieb entfernen. Auch Patina beginnt sich dort zu bilden. Daher sauber halten ist das beste. Und ... es ist gut wenn die Verbindung "etwas strammer" geht. Sie muss ja dicht sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.März.2016
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So mach ich es ja auch. Dann ist es doch nicht so falsch.

    CzG

    Dreas
     
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Am Aufsatz des S-Bogens für den Korpus habe ich noch nie etwas geschmiert.

    Bei mir passen alle Bögen optimal und sitzen fest, sobald die Schraube zu ist.

    Bisher musste ich zwei Mal einen Einsatz durch den Saxdoc (nur dieser darf da ran!) weiten lassen, weil der S-Bogen zu lose saß.

    Lg

    Mike
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    was soll da falsch sein ?????...ich mache das schon seit 50 Jahren so !!!

    Ebenso auch am Kopfstück der Querflöte einen hauchdünnen Fettfilm, damit nicht Metall auf Metall reibt.

    Zwängt was, wenn es zu stramm sitzt, hilft auch einfach ein bisschen Spucke, wenn man gerade kein Fett zur Hand hat.
     
  12. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Taiga!
    Der Korken wurde ursprünglich für ein anderes Mundstück als das von mir nun verwendete angebracht. Da ich aber sowieso demnächst ein neues Mundstück kaufen werden, ist es mir lieber, der Korken ist ein bisschen zu dick als zu dünn.
    Der Saxdoc hat mir dann gerade n bisschen Fett auf den Korken gemacht, ans Kaufen habe ich da irgendwie nicht gedacht, es ist ja auch nicht schlimm oder so, nur mit Korkfett so vorsichtshalber fühlt man sich halt irgendwie auf der sicheren Seite ;-)
    Im Internet habe ich bestellt, weil es zum Saxdoc zu weit ist. Der Stift kommt morgen an:) Thomann sei dank:)

    Grüße
    polly
     
    Taiga gefällt das.
  13. Rick

    Rick Experte

    Zum Fett in der Hülse: Es kommt selbstverständlich auf die Menge an, deshalb schrieb ich ja auch von einem WINZIGEN Tropfen, und den auch nur im Notfall!

    Bei älteren Hörnern kann natürlich das Säubern Wunder wirken, aber ich hatte es so aufgefasst, dass es hier um ein nagelneues Sax geht, war jedoch offenbar ein Missverständnis.

    Gut Sax,
    Rick
     
  14. Isachar

    Isachar Guest

    rick

    mir wurde es so erklärt, daß fett eben auch staub und kleinste abriebpartikelchen sammelt und dann selbst zu einer art schleifpaste wird, erst recht, wenn man den s-bogen drehbar gelagert haben will.
    wenn man ihn trocken in die geöffnete buchse steckt, erfährt er kaum abrieb und wenn er dann durch zuziehen der schraube festgeklemmt wird, passiert auch keine reibung mehr.

    wenn der bogen zu stramm sitzt - war bei meinem gebogenen sopranbogen der fall - dann soll ich nicht fetten sondern spucke nehmen, denn da wo er zu stramm anliegt, verdrückt sich das fett eh und es kommt eben doch zu abrieb - der eben wiederum mit dem restlichen fett ne schleifpaste bildet. bei spucke ist das wohl nicht so.

    ich stelle mir das alles im mikrobereich vor und nehme es daher auch nicht so wichtig - aber wo wir es halt schon davon haben - kann ich ja auch noch an wengle schlauscheißen ;-)

    isach
     
  15. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Graphit ist eine Alternative ohne Abrasive zu sammeln.
     
    deraltemann und last gefällt das.
  16. Rick

    Rick Experte

    Genau, deshalb gilt ja auch die Regel: Möglichst überhaupt nicht fetten, sondern eher reinigen. :)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
    Isachar und saxhornet gefällt das.
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das halte ich für ein Gerücht, dass es trocken weniger Abrieb gibt, speziell wenn der Bogen beim Aufsetzen womöglich verkantet wird. Selbstverständlich muss man die gefetteten Teile auch regelmäßig reinigen.

    LG Helmut
     
  18. Isachar

    Isachar Guest

    bluefrog

    ich meinte nicht,daß es weniger abrieb gibt, weil die chose trocken ist, sondern weil bei geöffneter buchse der durchmesser der buchse ja größer ist ergo die reibung weniger.

    bei meinem bariton war das klasse gemacht - da konnte man den bogen völlig locker ohne drehen und schieben einsetzen aber er saß bereits so stramm, daß er sich zwar drehen ließ aber nicht mehr wackelte. dann ein paar mal am schräubchen gedreht und das teil saß bombenfest.

    wenn ein bogen aber zu stramm sitzt, wie der gekrümmte von meinem sopran, dann wäre ein wenig abrieb ja aber auch garnicht schlecht - weil sich das dann von selbst zurechtschmirgelt.
    aber den gebogenen benutze ich sowieso nie, daher ists eigentlich auch egal.

    isach
     
  19. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo und danke für die ganzen Meinungen (auch wenn sich mein Anliegen insofern erledigt hat). Nun stellt sich mir noch die Frage, wie häufig man den S-Bogen Korken fetten sollte. Wöchentlich? Vor jedem Spielen?
    Wie handhabt ihr das?

    Gruß polly
     
  20. rbur

    rbur Mod

    So dass der Kork nicht knirscht beim Draufschieben und man immer locker Stimmen kann ohne dass es Ruckler gibt.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden