Labello statt Korkfett

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von polly, 13.März.2016.

  1. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Du merkst doch wenn es nicht flutscht!
    Einfach nach Bedarf. So einfach ist das.

    LG
    Dabo
     
  2. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Jo klar merk ich das. Nur hab ich nicht wirklich ein wahres Gespür dafür wie fest der Widerstand beim Draufschieben sein sollte.

    Gruß polly
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ich schmiere wenn es zu schwer fällt das Mundstück in Position zu bringen. Du solltest keine Gewalt anwenden müssen aber auch nicht zu viel fetten. Das Mundstück soll gut sitzen und beim Spielen in Position bleiben.

    LG
    Dabo
     
    Rick und polly gefällt das.
  4. Rick

    Rick Experte

    Meiner Ansicht nach muss man den Kork nicht regelmäßig einfetten, sondern nur bei Bedarf - wenn's knirscht eben. ;)

    Gut Sax,
    Rick
     
  5. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    ACHTUNG Scherzmodus an:
    Na jetzt wo der Korkfettstift schon mal bestellt ist (und hoffentlich zeitnah geliefert wird) so häufig wie möglich und morgends und abends damit er auch zum Einsatz kommt. Sonst hält der ja ewig ...
    Scherzmodus aus.

    Nein, natürlich wie Rick sagt "...nur bei Bedarf..."
    Bei uns Saxophonisten hält so ein Stift schon mal ein Weilchen.

    Ich vermute darum hat Dir Dein Saxdoc den Kork auch einfach nur ein wenig gefettet, weil das seiner Erfahrung nach eigentlich ausreichend gewesen wäre. Und sicher deswegen hat er Dir nicht noch zusätzlich Korkfett aufgeschätzt und es zu benutzen.
    Ein gutes Zeichen - meiner Meinung nach - und spricht für ihn.
    Er hat ja offensichtlich nicht gewusst das Du da ein anderes Mundstück nutzt / nutzen willst / nutzen wirst.

    Zum Glück sind wir ja keine Klarinettisten die pemanent ihr Instrument in fünf Teile (inkl. Mundstück) zerlegen müssen, riesen Korkflächen haben (im Vergleich zum S-Bogen Kork eines Saxophons) und wo sich auch noch das Holz "vollsaugen" will. :eek: Die brauchen wirklich Korkfett. Und die anderen Holzbläser sicher auch. :D

    Du merkst das schon, wenn er Kork trockener werden sollte "...wenn's knirscht eben.", dann mal wieder etwas nachschmieren. Mach nicht zuviel ... und ... mach Dir weniger Kopf. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.März.2016
    Rick gefällt das.
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich lasse nach dem Spielen und dem Reinigen des Saxophons den Koffer gerne über Nacht offen, damit alles gut trocknet.
    Vor dem Schließen des Koffers am nächsten Tag befühle ich immer den S-Bogen Kork.
    Wenn er sehr trocken ist, schmiere ich ihn mit Korkfett ein.
    Das Fett zieht dann ein und der Kork bleibt für ein paar Mal Spielen geschmeidig.

    Lg
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden