Der Keilwerth Thread

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 5.November.2015.

  1. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spielte ein paar Jahre ein recht gutes Keilwerth Toneking Bari Tief A.
    Einziges Manko war der Blaswiderstand, der mir ein bisschen zu heftig war.
    Ich mag es wenn ein Instrument leicht und direkt anspricht.
    Ich hatte dann das Glück es gegen mein heutiges Martin Magna eintauschen zu können.
    Wobei der Käufer meines Keilwerths mit seinem auch sehr zufrieden ist.

    Lg
    Mike
     
  2. Saxobed

    Saxobed Schaut nur mal vorbei

    Hi Gemeinde,
    ich spiele ein Tenor (das gebördelte) und ein Alt von Keilwerth, beides mit 3er Vandoren Blättern.
    Habe sie mir vor ca. 18 Jahren gekauft, weil ich Japanware nicht geil fand.
    Beide haben kräftig Wumms!
    Das Tenor klingt satt und sanft gleichzeitig, und liegt super in der Hand - lässt sich extrem gut pointiert anblasen.
    Auf dem Alt geht Vollgas gut, sanft nicht so - trotz Vandoren Blattschraube mit weichem Halter immer ein bißchen scharf im Klang.
    Nervig am Alt leider die Dis-Klappe - nix für lange Finger!
    LG
     
  3. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo Keilwerth Experten,

    gab es auch Altos "King" - ohne "New" oder "Tone-" ?

    Badener
     
  4. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    [​IMG][​IMG][​IMG]

    ...hier die Fotos zu meiner Frage
    Badener
     
  5. polly

    polly Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen!
    Ich möchte mich auch mal einreihen denn ich bin seit zwei Tagen stolzer Besitzer eines sehr alten Keilwerths Altsaxofon. Name fehlt, wurde anscheinend in Tschechien gefertigt. Seriennummer ist 768. laut einer Internet Quelle ist das Instrument fast 90 Jahre alt. Ich habe mal bei der Firma Keilwerth angefragt.

    Entsprechend dem Alter ist es auch nach der GÜ recht schwer zu spielen und man hat einen gehörigen Blaswiderstand. Das ist aber sicher eine Sache der Gewöhnung. Intonation vom Instrument aus ist logischerweise auch nicht so gut, man muss schon recht viel ausgleichen.

    Mal sehen, da geht bestimmt mit nem besseren /neuen Mundstück noch was;)
    Vom Klang bin ich überzeugt, fest und bodenständig, aber auch durchdringend und recht voluminös, dank des damals verbauten dickeren Materials.

    Bin mal gespannt was da noch geht auf diesem Altsax.

    Gruß an alle anderen KeilwerthBesitzer!
    polly
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Badener,

    Das besagte Alto mit der KING-Gravur (obige Fotos) ist aus meiner Sicht ein Weltklang (siehe Details Klappenschutz der Becherklappen, Form des Gis-Drückers, Tisch)

    Das müsste man mal genauer recherchieren.

    Gr Wuffy
     
  7. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ich schließe mich da Wuffy's Einschätzung an.
    Die Details sehen überwiedend nach Weltklang aus. (Danke für die Bilder im Übrigen)
    Auch die C und Dis Tasten.
    Die Palmkeadrücker müssten von unten hohl sein (kein Vollmaterial), nicht?
    Auch die Schraube zur S-Bogenbefestigung deutet auf ein Weltklang hin.
    Die Gravur ist etwas anders, da haben die Weltkang häufig eine Weltkugel abgebildet. Aber hier kommte es sicher auch auf die Bauzeit an, was da gerade graviert wurde.
     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Mein derzeitiges Lieblingshorn ist ein Keilwerth Shadow.
    Ergonomisch für mich super. Super Ansprache, klasse Intonation, klasse Dynamik, super Mechanik und der Klang gefällt mir einfach.
    Häufig sind es ja nur Nuancen warum einen ein Sax besser gefällt als ein anderes.
    Das Shadow hat bei mir den Vergleich gegen Cannonball, Yanagisawa T991 und T992, Yamaha 875 EX, Selmer Mark VII, Systeme 54 PowerBell, Rampone & Cazzani R1 gewonnen.
    Alles auf ihre Art tolle Hörner.
     
    slowjoe und last gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Das fehlt jetzt grad noch. Einfach so von Selmer abschweifen, wo bleibt denn da die Saxophonforum Tradition?

    Gruß :ironie:
    Wolle
     
  10. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    @Huuuup Ich hab exakt die gleichen Erfahrungen gemacht: Das was ich an den Keilwerths immer so gehasst habe, war der Wumms. Sie klingen gut, aber durch die permanente rohe Kraft auch ziemlich unflexibel und irgendwie immer gleich. Man kann gar nicht auf die Musik eingehen und das Horn zwingt einen ständig in eine bestimmte Richtung, die man häufig gar nicht haben möchte. Für Klassik (und wie ich finde auch in einigen Bereichen Jazz) völlig ungeeignet. Auf dem SELMER ist das in der Tat besser. Und die Kraft des Keilwerths habe ich nie vermisst, weil ich nie Spaß daran hatte, andere in "Grund und Boden" zu blasen, was soll das auch bringen.
    Der Blaswiderstand war bei manchen Keilwerths ebenfalls ziemlich ungleichmäßig. Das beste an Keilwerth ist die Herkunft aus der Wiege des Instrumentenbaus Europa und das Baukonzept, das doch immerhin gewagt hat, einen ganz eingeständigen Weg zu gehen. Leider mit aus heutiger Sicht eher mäßigem Erfolg.
    LG
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sorry, wenn ich total anderer Meinung bin...aber das ist wohl rein persönliche Ansichtssache,....... so was kann man nicht verallgemeinern oder gar pauschalisieren,

    Ich denke, eher der Spieler macht den Wumms und entwickelt rohe Kraft. Mit dem entsprechenden MPC-Setup und Reed, kann man auch auf den Keilis wunderbar säuseln und singen.

    Aber jeder sieht es halt nun mal...........

    Gr Wuffy
     
    ehopper1 und Taiga gefällt das.
  12. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...schließe mich da Wuffy an. Vor allem mein New King Alt kann sehr gut leise und klassisch, vor allem mit einem Rascher-Mundstück . Mit dem Selmer Jazz E kann man dagegen im ganzen Dorf Alarm auslösen:sensatio:.
    Danke auch für die Kommentare zum "Weltklang-Keilwerth. Steht gerade bei Ebay zum Verkauf, der Anbieter hat fair darauf hingewiesen, dass es Weltklang sein könnte.

    Badener
     
    rbur gefällt das.
  13. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ach, das war nur ein Test?? :) Na dann haben Wuffy und ich bestanden, was? ;)
    Wo steht es denn bei ebay? Ich sehe es da gar nicht.
     
  14. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

  15. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ....wegen "KING" - gab es wohl mal in den 1930ern.
     
  16. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Seitens Keilwerth gab es früher - Vorkrieg bis Krieg - ein "Modell 3". Da war "King" drauf graviert. Da kam noch aus Graslitz.
    Dieses dort angebotene Weltklang sieht mir nicht nach den 30ern aus.
    und ... wie gesagt, ... der Verkäufer stellt auch nicht diese Verbindung her ...
    und ... "King" steht auch noch auf anderen Saxophonen drauf ... z.B. auf denen von King. :) :eek: (kleiner Scherz) :confused:
     
  17. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Stimmt! :)

    Lg
    Mike
     
  18. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    .....was das "Wumms" angeht - wenn das so stimmte, stünde KingKong drauf :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden