Alkohol?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von m-sax, 29.März.2016.

  1. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo in die Foren-Runde,

    ein Oboeist gab mir neulich den Tipp, Blättchen hin- und wieder mit Alkohol zu desinfizieren.
    Was haltet ihr davon?

    Liebe Grüße
    m-sax
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    In Alkohol tauchen und durch die Flamme ziehen, davon werden die Ausstrichösen schön keimfrei.
    Was der wohl mit seinen Blättchen so macht?
    :) quax
     
  3. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Nix.
     
  4. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

  5. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Naja, er ist ein recht guter Oboeist und er meinte, seine Blättchen halten etwa ein dreiviertel Jahr.
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Mal im Ernst: Hat er auch gesagt warum? Bei einem Doppelblattrohr könnte ich mir Schwierigkeiten beim Reinigen vorstellen, na gut.
    In unserem Fall reicht abspülen und vorsichtig trockentupfen. Sind im übrigen bloß Deine persönliche Keime, oder halt meine und sowieso schon im Mund.
    Verkeimte Grüße quax
     
    Rick gefällt das.
  7. Rick

    Rick Experte

    Meiner Ansicht nach müssen Blätter normalerweise nicht desinfiziert werden, außer vielleicht bei akuter ansteckender Krankheit (wenn man SO krank ist, sollte man aber ohnehin lieber mal Pause machen).

    Die Sax-Blätter werden nicht durch "Keime" weicher, sondern durch die Feuchtigkeit und das Spielen, würde ich sagen.

    Gut Sax,
    Rick
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Unsinn!

    CzG


    Dreas
     
  9. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Das klingt alles sehr überzeugend. Ihr seid gerade dabei, mich weiterhin dem Alkohole fernzuhalten o_O
     
  10. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Na so ein Gläschen Tinto sei Dir nach dem Spielen zum desinfizieren vom Blättchen gegönnt :D
     
  11. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Edit:

    Na so ein kleines Gläschen Tinto sei Dir nach dem Spielen zum desinfizieren vom Blättchen gegönnt :D
     
  12. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Gute Idee. Bin begeistert und werde diesen Rat auf jeden Fall befolgen :p
     
    sachsin gefällt das.
  13. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Hallo
    hier eine kleine Doktorarbeit, die gezeigt hat, dass Holzblasinstrumente von den Blasinstrumenten am meisten Bakterien tragen. Die schädlichen Keime setzten sich in den Holzblättern fest.
    Ich empfehle daher den Tinto gegen ein schönes Kirschwasser aus dem schwarzen Walde zu tauschen.
    Prost

    Conclusion:
    Retrospective and prospective studies were used to assess the numbers, types and persistence of microbes that contaminate wind instruments. All previously played instruments (n = 20) harbored viable bacteria as well as mold and/or yeast. Reedinstruments consistently carried higher microbial loads than did flutes or trumpets. Instruments played within the previous three days bore typical mouth flora, while bacteria recovered after 72 h following play consisted of normal environmental flora. Prospective studies tested survival of potentially pathogenic bacteria (Staphylococcus, Streptococcus, Moraxella, Escherichia coli and attenuated Mycobacterium tuberculosis) when applied to reeds or following simulated ‘play’ of a clarinet. All species survived for a maximum of 24–48 h on reeds, except Mycobacterium, which persisted through 13 days. In simulated play experiments, test bacteria could persist for up to five days. These findings support the establishment of guidelines for decontamination of wind instruments and for sharing or transfer of these instruments among players.
    International Journal of Environmental Health Research
    Volume 21, Issue 4, 2011
    Gunnar
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sorry, ist schlicht nicht relevant. Es wäre für unseren Organismus schädlich keimfrei zu leben!

    CzG

    Dreas
     
  15. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Sorry Dreas, das ist sehr relevant. In der normalen Flora sind sowohl gute als auch schlechte Keime vorhanden. Die Frage ist nur in welchem Verhältnis zueinander und in welcher absoluten Konzentration. Der sogenannte rote Komplex beinhaltet 5 pathogene Keime der Mundhöhle, die für die Gesundheit im Allgemeinen sehr schädlich werden können. Der Körper muss sich ständig gegen diese Keime wehren. Wenn die Bakterienlast durch Quellen unterhalten wird, wie zum Beispiel Zahnprothesen oder auch Blättchen, dann hängt es von der jeweiligen Wirtslage ab, was passiert. Das nennt man Genpolymorphismus. D.h., es gibt Menschen, die damit kein grosses Problem haben, aber andere haben auf mittel- bis langfristige Sicht einen Schaden davongetragen. Es gibt noch einen Keim, den Aktinobacillus aktinomycetem comitans, der auch kurzfristig richtig heftig werden kann, wenn die körpereigene Abwehr es nicht schafft ihn platt zu machen. Dann gibt es noch den Pilz candida albicans, auch nicht schön, denn sehr ansteckend. Mann stelle sich mal vor, man spielt mit einem Blättchen, dass kontaminiert ist und wird hinterher mit seiner Partnerin oder Partner intim, ohne näheres Ausführen zu wollen. Wie gesagt, es geht um die Menge der Mikroorganismen.
    Zu guter Letzt noch die leckeren Parasiten. Ich verspreche Dir, dass man mehr davon auf Blättchen rumlaufen sehen kann ( Mikroskop), als uns allen lieb ist. Bitte glaube mir, ich kenne mich aus und ich desinfiziere meine Blättchen mit Listerine. Laut den wissenschaftlichen Studien ist Ethanol wohl das Beste Mittel. Also wenn schon, dann mit Alkohol!
     
    last gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Klar, das Leben ist gefährlich. Und Du hast aus wissenschaftlicher Sicht mit Deinen Ausführungen sicher Recht.

    Mich interessiert sowas nicht. Bisher habe ich mit meinem gesunden Menschenverstand bestens überlebt.

    DAS zählt für MICH....

    Jeder darf es aber damit halten wie er möchte....meine Meinung...

    CzG

    Dreas
     
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    @Lagoona: Wie kommen die da drauf, die bösen Keime, wenn kein anderer mit dem Blatt spielt? Und noch eine Frage: wie gehst du mit der Problematik um, wenn du jemanden küsst?

    Ich halte es für völlig übertrieben, da besondere Hygienemaßnahmen zu treffen.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Und der Kuss ist ja nur der Anfang.....;)

    CzG

    Dreas
     
    kokisax, m-sax und Lagoona gefällt das.
  19. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Peter,
    Danke erst mal für den tollen Kurs. Macht Spaß, auch wenn ich mich ausser dem Üben nicht viel einbringen kann.
    Nun zu deiner Frage:
    Die Bakterien hat Jeder! Du kannst einen ganz einfachen Test machen lassen, bei Deinem Zahnarzt. Dort wird der ganz böse Wicht und der rote Komplex quantitativ bestimmt. Ist die Zahl gering, kein Grund zur Sorge. Ist die Zahl zu hoch, dann ist Dein Immunsystem damit überfordert. Parodontitis wäre ein sicheres Indiz für eine krankhafte Vermehrung dieser Keime. Das kann man behandeln, zumindest bei Nichtrauchern. Nur wenn Du durch Deine Partnerin, die bei einem anderen Zahnarzt ist, reinfiziert wirst, dann bringt die Behandlung nichts. Eine weitere Reinfektionsquelle kann auch ein Blättchen darstellen. Du hast Dir gerade die Zähne geputzt , hast dadurch einen Großteil der anhaftenden Bakterien eliminiert und ein Gleichgewicht hergestellt, aber nun spielst du noch eine Runde auf dem Sax. Damit hast du die Bakterien, die den anderen waffenstrategisch überlegen sind und sich in der Zwischenzeit auf deinem Blatt eine Million mal reproduziert haben und dazu noch die guten Keime getötet haben, wieder reingeholt. Was viele einfach nicht wissen, Karies und Parodontitis sind beides Infektionskrankheiten( staphylokoccus aureus). Die Oma, die den Löffel Brei für das Baby abschleckt, um die Temperatur zu überprüfen, und schon ist es passiert.
    Unter besonderen Hygienemaßnahmen verstehe ich etwas anderes. was ist den dabei, etwas, was in dem Mund war, kurz abzuspülen?
    Alles was wir sonst in den Mund nehmen wird doch auch gereinigt.
    Das ist nicht übertrieben.

    LG
     
    last gefällt das.
  20. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    uiuiui, jetzt geht wieder ein Hyäne-thread los ;-)

    Jetzt mal im Ernst: es gibt Keime, die sind für den Menschen gefährlich - hier kommen Viren, Bakterien und Pilze in Frage. Wenn ich diese Keime aus meiner Mundflora auf das Blatt übertrage, sind es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Keime, mit denen mein Immunsystem bereits sehr gut fertig wird. Eine gefährliche Reinfektion ist eher unwahrscheinlich.

    Die genannten Übeltäter/innen sind meistens hochgradig spezialisiert und sind auf ein Biotop (z.B. menschliche Schleimhäute spezialisiert). Die Überlebensrate auf Holz ist eher gering (deshalb sind Buchenbretter in der Küche sehr sinnvoll). Als Nahrung oder Vermehrungsgrundlage taugt unser Reed vermutlich für kaum einen der Keime.

    Nun gibt es aber eine Reihe Keime, die sehr gut Holz zersetzen können und davon leben - ein feuchtes Milieu vorausgesetzt. Diese könnten im Prinzip die Holzfasern im Blatt schädigen und damit die Alterung des Blattes beschleunigen oder gar verursachen. Mit den leckeren Schleimhautzellen in der menschlichen Mundhöhle können die vermutlich nix anfangen .... es sei denn, man trüge eine Holzgebiß, dann sind verkeimte Reeds natürlich gefährlich.

    Es gibt eine Reihe von Leuten, die empfehlen eine verdünnte Wasserstoffperoxid-Lösung zum desinfizieren der Blätter. Alkohol wirkt da im Prinzip ähnlich desinfizierend. Nachteil des Alkohols könnte allerdings sein, dass er, weil hygroskopisch, Wasser aus den Holzzellen des Blattes zieht und es damit verändert.

    Mein Fazit bisher: gar nich um kümmern, Alc nur in kleinen Dosen innerlich beim Saxophonisten / der Saxophonistin anwenden. Falls Versuche zur Blattdesinfektion reizvoll: H2O2 verwenden (verdünnt) und die Blätter vor dem Einsabbern gut mit Wasser spülen. Die teuren Blattaufbewahrungsboxen a la Humidor zur Feuchtaufbewahrung, die sind allerdings Blödsinn, da wachsen die Keime besonders gut.

    keep swingin´


    Euer Saxax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden