Neue Tubax-Seite

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Fred, 23.Mai.2004.

  1. Fred

    Fred Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Leute,

    endlich ist meine Tubax-Seite fertig geworden:
    http://www.bayerf.de/tubax/home_de.html
    Viel Spaß damit!

    Ciao, Fred
     
    Macsax gefällt das.
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hi Fred,

    schön, dich hier wiederzusehen. Man hört zwar nicht oft von dir, aber wenn, dann hast du um so bessere Nachrichten :) Da die Eppelsheim-Homepage leider nicht so oft aktualisiert wird (immernoch kein Wort bzw. Bilder von den anderen Tubaxen oder dem Sarrusophon), ist es um so erfreulicher, alternative Quellen zu haben. Die Soundbeispiele sind bombig (ich liebe "Harlem Nocturne"). Und jetzt verstehe ich auch endlich, was du mir damals im alten Forum über die Überblasklappen gesagt hast.

    Besteht die Chance, dass auch noch Bilder vom Subcontra kommen?
     
  3. Fred

    Fred Schaut öfter mal vorbei

    Tja, viel zu tun die letzte Zeit...

    Ein Subkontrabaß-Tubax hab ich selber nicht (und auch nicht vor mir eins anzuschaffen), aber da gibt's ja noch die Seite von Jay C. Easton: http://lachesis.caltech.edu/jayeaston/galleries/sax_family/subcontrabass_sax.html

    Das Subkontra hat übrigens zwei alternative S-Bögen, damit das Mundstück auf Sitzhöhe und auf Stehhöhe gebracht werden kann. Das wird auf den Fotos nämlich nicht so ganz klar, ich habs aber so bei Eppelsheim gesehen, als ich das Subkontra mal ausprobiert habe :cool:

    Ciao, Fred
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Fred
    Danke für die Infos zum Tubax, schön gemacht deine Seite!
    Grüsse
    Antonio
     
  5. Lusaut

    Lusaut Kann einfach nicht wegbleiben

    Super Info!
    Spitzen sound-Beispiele! (von Dir gespielt?)
    Schöne Seite!
     
  6. Fred

    Fred Schaut öfter mal vorbei

    Danke, Danke!
    Aber sicher doch von mir gespielt.

    Ciao, Fred
     
  7. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Fred,

    weißt du, ob er momentan mal wieder was in der Pipeline hat? Okay, tiefer wirds wohl nicht mehr gehen :cool: Aber hat er schonmal ein Tubax in C verkauft? Und wie sieht es mit seinem Sarrusophon aus? Ich habe mal auf einer amerikanischen Seite etwas über eine Renaissance des Instruments gelesen, dabei war ein Bild eines Sarrusophonisten mit einem Instrument von Eppelsheim. Kommt das drüben wirklich so gut an?
     
  8. Fred

    Fred Schaut öfter mal vorbei

    Das ist nicht gesagt... Ich darf aber nichts verraten :-D
    Soviel ich weiß, eines, noch vor dem Bb Tubax.
    Sarrusophone sind für ihn ein Nebenschauplatz. Das Problem ist, daß sich Einzelanfertigungen nicht rechnen, er muß Formen bauen, die er dann für Kleinserien verwenden kann. Deshalb benutzt er auch für Bb und C Tubaxe dieselben Schablonen und Formen wie für das Eb Tubax. Das geht mit einigen Tricks und leichten Abstrichen an die Tonqualität, da ja die Maßverhältnisse ja alle für das Eb Tubax optimiert sind.

    Das Soprillo ist natürlich eine andere Baustelle, er hat (angeblich) 20 Soprillos für die Endmontage fertig.

    Das nächste Projekt (mit neuen Formen) ist sein Basssax. Es dürfte ein ziemlicher Erfolg werden, da ja die anderen Hersteller (Selmer, Keilwerth) schon seit Jahrzehnten das Bassax nicht mehr weiterentwickeln.

    Übrigens hat er auch bei Wolf's Kontraforte mitentwickelt
    .http://www.guntramwolf.de/instruments/modern/basebassoonforte/index_basebassoonforte_mod.htm

     
  9. Okami

    Okami Kann einfach nicht wegbleiben

    Wann in etwa wird er denn das Basssaxophon anbieten können? Hoffen wir mal, dass er es zu einem vernünftigen Preis anbieten kann.... :-(
     
  10. schobi98

    schobi98 Schaut nur mal vorbei

    Hallo!
    Ich hatte schon mal die Ehre, auf einem Tubax spielen zu dürfen und war sofort davon begeistert. Deshalb meine Frage: Mit welchem Preislevel muss man rechnen, wenn man sich so ein Wahnsinnsteil leisten will?

    Danke im Voraus!

    LG,
    Schobi
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    kontrabassax.jpg

    Ich hätte das Eppelsheim Kontrabass-Sax ja gerne gekauft. Aber wie soll ich das auf dem Fahrrad transportieren?

    LG Bernd
     
    Bereckis gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Vor allem: Wo stellt man so ein Gerät hin?
    Meine Frau wäre da wenig begeistert.
    Obwohl man am Schallbecher oben ein Blumentöpfchen mit einer Hängepflanze anbringen könnte.
    Jetzt aber ganz schnell :duck:

    Lg
    Mike
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Immerhin hast DU es schon mal gespielt!!!!!
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, ich kann den tiefen Teilen, außer dass sie imposant aussehen nicht viel abgewinnen. Jedenfalls klanglich mag ich Holzblasinstrumente unterhalb des Basssaxophons, bzw. der Kontraaltklarinette nicht besonders. Da fehlt mir die Wärme des Tons bspw. einer Tuba.

    Gruß,
    Otfried
     
    last gefällt das.
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Klarer Fall von Xylobathysophobie, die Angst vor tiefem Holz. :)

    Grüße
    Roland
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Statt Sopran, Alt, Tenor Bari, eine Oktave höher:



    Endlich als Atlist mal den Bass spielen .... :)

    Grüße
    Roland

    PS:
    Das Soprillo ist auch vom 'Extremisten' Eppelsheim.
     
  18. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Morgen Fred,

    da hast Du aber super Info´s auf Deiner HP zum Tubax bereit gestellt.
    Vielen Dank dafür, die Hörbeispiele gefallen mir ebenfalls sehr gut.

    Macsax
     
  19. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hm,

    ob Fred das liest?

    Der Thread ist von 2004.
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    Richtig spannend fände ich es, wenn dann alle Stimmen vom Alt gespielt werden, was ja durchaus möglich wäre.
    Wäre das dann das Älteste Saxquartett ?

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden