Mist, Mundstück ruiniert durch US

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Otfried, 1.April.2016.

  1. Rick

    Rick Experte

    Hauptsache, die Ansprache hat sich nicht verändert.
    Wahrscheinlich brauchst Du jetzt ein frisches Sax, das die Muffigkeit wieder ausgleicht. ;)
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    oder das Sax auch mal ultraschallreinigen, vielleicht hebt sich die Muffigkeit gegenseitig auf;-)
     
    Gelöschte 11056 und Rick gefällt das.
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Habe eben mein MPC vor meinen Mund gehalten und es gaaaanz vorsichtig angesprochen.
    Absolut keine Reaktion !!!!!! :eek::eek::eek:
     
    Gelöschte 11056 und Rick gefällt das.
  4. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Du kannst das vermuffte Mundstück an die folgende Firma schicken:
    http://www.es-feinguss.de/
    Die Fachkräfte dort schmelzen dein Teil ein und gießen ein nagelneues!
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Es gibt nur eine Methode, dein Mundstück wieder à la Dornröschen wach zu küssen: du musst ein Michael Brecker Solo mit Mach 1 (also Schallgeschwindigkeit, 340,29 m/s) spielen. Durch die unipolare Frequenzsynapse der entstehenden Parallelinterferenzen ordnen sich Moleküle und selbst Atome wieder und das Mundstück "wacht wieder auf". Achtung: bei Timing - und Intonationsproblemen kehrt sich die Reaktion auch bei Schallgeschwindigkeit um und das Mundstück verwandelt sich in einen Frosch (die sogenannte Grimm'sche internarrative Metamorphose), der gegen die Wand geworfen werden möchte. Nicht verwechseln!!!!! Nicht das Mundstück gegen die Wand werfen, sondern warten, bis nach dem schlechten Timing oder/und Intonation bei einem Brecker-Solo mit Schallgeschwindigkeit der Frosch erscheint. Den dann entschlossen an die Wand klatschen (vorher Fußmatte unterlegen), und man erhält ein flammneues Otto Link Frogmouth Mundstück mit der Bahnöffnung 13* (Modell Breitmaulfrosch). Umtausch gegen den Frosch oder eine Geschirrspülmaschine ist AUSGESCHLOSSEN, also lieber mit Mach1 Brecker spielen, und zwar mit perfektem Timing und spot-on Intonation. Dann erhält man das originale Mundstück zurück und als Zugabe noch Rapunzel obendrauf. Hau rein.
     
  6. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Otto link mundstücke dürfen auf keinen Fall mit Ultraschall gereinigt werden. Sie vertragen nur Tieftonreinigung. Ich leg meins in die Basstrommel. Halbe Stunde uns sauber ist es.
     
    kokisax, last und Rick gefällt das.
  7. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem


    Mal davon abgesehen, dass man an einem 1. April nie so recht weiß, wie ein solcher
    Bericht zu verstehen ist [ ;) ]:

    Warum überhaupt hast Du, lieber Otfried, zu diesen "drastischen Maßnahmen" gegriffen?

    Bedenkt man die wissenschaftlichen Hinweise in dem laufenden Alkohol-Thread,
    waren auf Deinem Mundstück nach 25 Jahren so viele Bakterien- und Pilzstämme aktiv,
    dass sie schon lange dabei waren, sich gegenseitig zu bekämpfen und umzubringen.
    Mittlerweile dürften sie Dir ein reines Mundstück hinterlassen haben ...

    :ironie:
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.April.2016
    Rick gefällt das.
  8. saxoson

    saxoson Ist fast schon zuhause hier

    Ultraschall einfach in andere Richtung laufen lassen, dann müßts wieder klingen
     
    Rick gefällt das.
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    zur Klarstellung: natürlich war das dem 1. April geschuldet, mein Mundstück erfreut mich auch gereinigt und glänzend immer wieder mit dem Klang und der Dynamik, die ich damit erzeugen kann. Aber ich muss zugeben, als ich es in das Ultraschallbad gelegt habe, da dachte ich einen Moment, was wäre wenn ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
    last und Rick gefällt das.
  10. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem


    ** puuuuh ** ... erleichert!

    (vor allem, dass es nix mit "US-whatever" zu tun hat :D)
     
    Rick gefällt das.
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Man sollte Ebonit-Mundstücke übrigens echt nicht in echten Ultraschall legen, die können anschmelzen!

    Das ist mir mal bei einem Füller aus Ebonit passiert und wer sehr ärgerlich.
     
    Rick gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Auch alte Hard Rubber Mundstücke haben so ihre Tücken: ich habe einmal ein altes Link etwas zu "heiß" gebadet (ich glaube es waren 60 Grad), danach war es grün..... Habe dann (vorher wäre besser gewesen) gelesen, dass es zu Schwefelausfällungen kommt, die dazu auch noch eklig schmecken. Kaputt war's dadurch nicht, aber ärgerlich war's schon.
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Kunststoff rulez. :cool: :p
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Da gibt's aber dann Kunstausfällungen.
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Keine Ahnung, was Du meinst, Rainer, aber meine Kunststoff-Mundstücke haben schon mehrere US-Bäder ohne irgendwelche Auswirkungen (außer erhöhter Sauberkeit) überstanden.
     
  16. rbur

    rbur Mod

    Ich wollte ein kleines Wortspiel mit den Schwefelausfällungen machen.
    Für Doppeltumdieeckedenker könnte man dann noch drüber sinnieren ob Kunst dabei herausfällt oder ob die Kunst dann ausfällt.
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Aha, danke @rbur!
    Ich hatte das Wort nur im Zusammenhang mit meinem Posting zu verstehen versucht und den Bezug zu @henblower nicht bemerkt.
    Der Fachausdruck "Ausfällung" muss mir in der Schule während meines Dauerschlafs im Chemieunterricht entgangen sein, ich hatte das ehrlich gesagt für einen Schreibfehler gehalten... :roll: :oops:
     
  18. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Echt? Wie funktioniert das denn?
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Du Scherzkeks! ;)
     
  20. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Es war ein alter Füller. Das Material ist aber das selbe nur weniger dick. Ich hatte in schon x- mal so gereinigt. Eines Tages ist er an dem Punkt wo er in der Wanne unten auflag angeschmolzen. Das Material hatte Wie eine Blase nach außen und gab auf Druck nach. Zurück blieb so eine Art kraterförmiges Loch durch die ganze Wandstärke.

    Was hab ich geflu....

    LG Stefan
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden