ein paar Hörner angespielt - Keilwerth!

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TSax80, 24.April.2016.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    ich habe nach vielen Jahren Pausen mein Selmer Tenor 80 servicieren lassen (da waren Tonlochkamine nicht plan, hatte sich noch nie ein vorheriger Saxdoc ´drum geschert) und bin wieder am Start, das Horn geht gut. Hier in Berlin habe ich einiges an Blättchen, Ligaturen etc. eingekauft und die Gelegenheit genutzt, andere Hörner anzutesten. Meine spontanen, unprofessionellen Eindrücke:
    - Selmer III: liegt gut in der Hand, ein bischen heller als mein 80I, spricht super an, und hat, wenn ich Gas gebe, auch noch ordentlich "Fleisch" im Ton.
    - Yamaha 82-2: super Mechanik, spricht superleicht an, bleibt im Ton immer "neutral", aber ist offen für alles.
    - Mauriat 86 (auf alt getrimmt oder ohne Lack, k.A.): sehr gute Ansprache durchweg, aber ein wenig dumpf und wird nicht richtig laut.
    - Mauriat 66 (ebenfalls in der 100 Jahre alt Optik): samtig seidig v.a. unten, geht sehr gut los, aber ab dem mittleren G ein wenig schmal.
    - mein eigenes: im Vergleich (hat Top Tone Polster) heller und "rockiger", der Ton hat Reserven wenn ich mehr Gas gebe (wie Serie III), spricht eindeutig nicht so gut an wie alle anderen obwohl alles dicht ist und alle Polster "ploppen".
    - Keilwerth Exclusiv: alter Falter! Reinhauchen und schon ist der Ton da, in der unteren Lage prall wie das Gesäß einer ..., in den höheren Lagen superleichte Ansprache (viel besser als bei meinem) und trotzdem - wie soll ich sagen - fett! Die Mechanik klapperte etwas, war aber superleichtgängig. Fühlte sich anders an als bei den anderen, hatte ich mich rasch daran gewöhnt. Ich spürte einen sehr sehr deutlichen Habenwollenimpuls! Übrigens Cis-D-Dis ohne jedes Problem.

    Nun die Frage an die Gemeinde: sind die Keilwerths alle so? Ich meine, vom Grundcharakter? Ich denke ernsthaft über ein Keili nach, bin wohl innerlich kein Franzose.
    Nun ist Keilwerth ja eigentlich nicht mehr existent, ich glaube, die gingen 2010 in die Insolvenz und sind jetzt bei Buffet. Jede Firma lebt von ihren Mitarbeitern, und das sind nun mit Sicherheit größtenteils andere. Daher dein paar Fragen:
    - ist Keilwerth noch Keilwerth, oder ist das so, wie ehedem Saab unter GM? Wobei Volvo unter Geely/China sich ja wieder erholt, kann ja auch gut sein, wenn eine Firma übernommen wird.
    - gab es Umbrüche in der Fertigungsqualität, schlechte und gute Jahrgänge, sind Seriennummern zu bevorzugen oder zu vermeiden? Oder ist das einfach Instrumentenindividuell?
    - habe mich schon einmal eingelesen, Toneking, - Special, - Exclusiv; Peter Ponzol, SX90, SX 90-R, Shadow, nun das MKX - hättet Ihr hier Präferenzen oder Empfehlungen? Gibt bei ebay immer wieder einmal SX90, SX90-R, Specials und Exclusivs, sogar Shadows. Neu im Vergleich zu Yamaha, Selmer, Yanagisawa und den Taiwanesen kaum zu finden.
    - ein Selmer kann man ja offenkundig nicht kaputtspielen, so begehrt, wie die BA, SBA und MK VI sind. Hat Keilwerth eine ebensolche Substanz, oder sind da ggf. einmal die Achsen etc. einfach durch?

    Vielen Dank für Euren input!
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Als die Keilwerth Produktion noch um die Ecke war , hab ich mal ein paar Tenöre angespielt. Auch mein EIndruck: fetter grosser Ton, vor allem untenrum 1a Ansprache. UNterschiede: ich habe ein paar SX900, SX90R, Neusilber angespielt, jede Tröte ist natürlich unterschiedlich,ich habe in meiner EInfachheit aber keinen UNterschied gemerkt zwischen verschiednen Lackierungen , mit oder ohne Bördelringe gespürt, die mir nicht im Rahmen der Streuung plausibel waren, einzig die Neusilber schienen mir ein wenig direkter loszugehen... Ich habe mir damals überlegt ein ganz normales goldlackiertes SX90 ohne Bördelringe zu nehmen.... die wurden gerade nicht mehr hergestellt waren aber noch so als Restbestände verfügbar hat man mir gesagt. Mechanisch gesehen hatte ich, wenn ich mich noch recht erinnere den Eindruck, dass es sehr robust war, im Vergleich zum meiner Serie III kam sie mir ein wenig plump und langsam ( lange Wege? ) vor... ich hatte dann eins ein paar Tage daheim.... alles paletti, superhorn, konnte mich aber nicht dazu durchringen zu wechseln und für ein Zweittenor waren zu wenig Euronen im Hobbyetat...
    LG
    Thomas
     
  3. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Und was glaubst Du, haben die Keilis nach der Übernahme und Verlagerung der Produktion noch den gleichen Grundsound, neu gekauft meine ich?
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    keine Ahnung, habs nicht ausprobiert....
     
  5. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Warum kaufst Du nicht einfach ein altes? Dann hast Du doch die Qualität, nach der Du suchst. Und meistens ist es auch noch billiger als ein neues.
     
  6. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Klar, gebraucht ist günstiger, aber ich bin kein Saxdoc und könnte mich da schon sehr verschätzen, was Wartungsaufwand betrifft. Am blödesten wäre es, wenn das Sax gar nicht mehr überholbar wäre. Aber wenn eines in der Nähe steht, würde ich es mir schon ansehen. Das gebrauchte Exclusiv beim Händler war 1a eingestellt, aber optisch ziemlich abgerockt, und dafür 2,6 k€ erschien mir viel.
     
  7. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    @TSax80
    Hallo, ging mir ähnlich. Habe nach langen Jahren mit einem Yamaha Tenor etwas Neues gebraucht und mich nach ausgiebiger Testerei für ein SX90R entschieden. In Goldlack, das Vintage sieht zwar super aus, ich konnte aber beim spielen keinen Unterschied merken, die rund 300€ Aufpreis rechtfertigen. Das YTS 82 ist auch in der engeren Auswahl gewesen, ein tolles Spielgefühl von der Applikatur her! Das SX90R klang aber für mich einfach besser.
    Ist halt wie immer eine sehr persönliche Sache. Soweit ich weiß, werden die Keilwerth-SX90 in Markneukirchen gefertigt, für mich auch ein Kaufgrund.
    Gebrauchte Keili´s in gutem Zustand sind meist auch nicht gerade preiswert, wenn für eine evtl. anfallende kleine Durchsicht noch ein paar € übrig sind, kann man sicher nichts verkehrt machen.

    Gruß!
    waldsax
     
  8. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @TSax80
    nur eine. bezüglichst meines keilwerth toneking -spezial- tenorsax von ´64 (gü beim benno in bochum @melnick ) ich will kein anderes mehr!!! dazu hatte ich das grosse glück, einen passenden entlackten s-bogen kaufen zu können (danke an @Huuuup ) dazu ein steamer -pres- oder ein -belle africaine- (danke an @antonio ) mundstück. eine traum kombi. fetter sound/ton in allen lagen.

    lg

    ps.
    ohne dieses forum hätte es dieses nicht gegeben
     
  9. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    viel holz.
    bei meinem hätte ich, ohne mpcs und extra s-bogen, ca. 1000,-eu gespart.
    zudem weiss ich noch verbrieft, wer in den 60ern meins -abgerockt- hatte.:):):)

    lg
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @TSax80

    Keilwerth baut in Markneukirchen im eigenen Werk das SX 90 und SX 90-R komplett selbst.

    Sicher sind nach der Übenahme durch Buffet auch nicht alle Mitarbeiter azsgetauscht worden. Warum auch?

    Qualitativ sind die SX 90 Modelle sicher mit Selmer und Co. auf Augenhöhe.

    Klanglich hat mich das SX-90 R Shadow voll überzeugt (wobei "shadow" oder "nicht shadow" dürfte klanglich wohl nix ausmachen).

    Von allen modernen Hörnern, die ich bisher gespielt habe, kommt es meinem Conn NW II vom Sound noch am nähesten.

    CzG

    Dreas
     
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich spiele auch ein keilwerth Toneking Special,habs aber mit einem Bogen von einem SX 90 auf etwas moderneren Klang gempimpt. Für mich nach diversen Selmers (die waren auch gut aber nicht so) mein Horn fürs leben.
    Hatte auch ein SX 90 R,es ist halt die Frage was für einen Sound willst du. Die keilis sind schon fett ohne Ende,die Selmers halt eleganter und meiner Meinung nach besser geeignet für klassisches Quartett. da passt der ton besser
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ich sach ma so....und spreche aus eigener Erfahrung, da meine Billigheimer-Sammlung wächst und wächst......Jedes Sax hat seinen ganz eigenen Reiz und Charisma.

    Warum immer nur fett und immer gleich klingen ???

    Aber da hat jeder seine eigene Philosophie und seinen individuellen Geschmack...auch gut so.

    Mein Toneking Spezial aus 1965 war sehr lange mein Favorit und Hauptsax...mittlweile wechsle ich aber laufend..zwecks Spassfaktor am Experimentieren.

    Die neuen Keilis kenne ich nicht so...ausser kurzes Anspielen bei Kollegen, bei Werksbesichtigung in Markneukirchen und auf Messe.

    Klasse Optik ,Quali, Technik und Handling...vom Sound (aus meiner Sicht) nicht unbedingt besser als die Alten.

    Gr Wuffy
     
  13. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Für mich ist das SX-90R eines der besten Saxophone. Ich habe mich dann für ein Yanagisawa entscheiden, weil es billiger war und gut zu meinen Händen passt. Aber nächstes Jahr werde 50 und bin schon stark am Überlegen ....... die SX-90R die ich probiert habe waren schon verdammt gut ....

    Gruß Nic
     
  14. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,
    auch für mich ist das so wie schon von einigen anderen beschrieben: Tenor Toneking Special ('65 gebördelt, '73 gerade) unglaublich fett, voll und breit, lassen (für mich) alles andere weit hinter sich, u.a. auch SX90R.
    Gruß, Paul
     
    Wuffy gefällt das.
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Kaufe genau diese!!
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Als junger Mensch machte ich Ski-Langlauf. Als meine Ski überholt werden mussten, bekam ich Leihski, die einfach super waren. Ich kam damit gut die Berge hoch und runter liefen sie geschmiert.

    Mein Ski-Lehrer;: "Kauf die Ski." Meine Antwort:"Hat der Verleiher diese denn noch neu da?" Antwort des Skilehrers: "Nein, du sollst diese Ski kaufen!"

    Hatte ich übrigens gemacht...
     
  17. WoodwindBlues

    WoodwindBlues Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe ein ähnliches Erlebnis gehabt, als ich mein SX90R Shadow gekauft habe. Hatte davor ein geliehenes Selmer. Meinem Lehrer sind fast die Augen aus dem Kopf gefallen, als er erfahren hat, dass ich mich für ein Keilwerth und gegen Selmer entschieden habe. Bis er es angespielt hat. Dann hat er bei jeder Gelegenheit davon geschwärmt. :D
    Als ein Freund von mir kurz darauf bei Thomann war (ich hatte meins auch dort gekauft), hat er auch ein Shadow ausprobiert. Ging zwar auch gut ab, aber der Sound war alles andere als überzeugend. Auf meinem klang er aber gut. War wieder mal ein eindrucksvoller Beweis, wie unterschiedlich die gleichen Modelle sein können.
     
    Bereckis, Rick und kokisax gefällt das.
  18. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich finde das Spielerlebnis immer noch :sensatio:
    @Dreas: Markneukirchen ist eindeutig nicht in Taiwan oder China, das behagt mir, liegt ja gleich neben Kraslice, wo das alles einmal begann. Mit Verlagerung meinte ich, dass Keilwerth doch die Produktion in Nauheim 2010 geschlossen hatte, oder weiß ich da nicht recht Bescheid - lasse mich gern belehren.
    @zappalein: da haben wir den gleichen Sound im inneren Ohr, weißt Du, ob Toneking vs Toneking Spezial vs Toneking Exclusiv einen wesentlichen Unterschied macht? Hatte mal gelesen, dass zwischen Spezial und Exclusiv kein großer Unterschied sein soll.
    @WoodwindBlues: ich kaufe wenn definitiv nur eines, dass ich angespielt habe, weiß jemand, wo die neu nicht nur als Einzelstück angeboten werden? Neu finde ich schon attraktiv, weil das Horn dann sicher bis ans Ende meiner Tage hält und auch erst einmal keine Überholung und keine bösen Überraschungen anstehen. Da ich nun in Berlin wohne, brauche ich kein neues Auto - das alte hält die paar Kilometer hier noch lange aus - und da kann ich umbudgetieren, ein neues wäre möglich. Aus vertrauenswürdiger Quelle würde ich aber auch ein gebrauchtes jederzeit andenken. Sollte nur noch nicht so abgerockt aussehen, ich stehe auf den Silber-Goldlackglitzer...
    @Wuffy: Du bläst auf jedem Horn klasse, habe ich schon hier gehört, Kompliment. Mir geht es aber eigentlich nur um ein einziges, um das Horn, bin da monogam... Und fett und voll klingen, das muss ich erst einmal hinbekommen.
    @Bereckis: whrsch. hast Du recht, aber die Recherche vor einem evt. Kauf brauche ich für meine innere Dramaturgie, um mich, falls ich mich saxtechnisch verändere, dann auch richtig darüber freuen zu können, jetzt lese ich halt´gerade alles über Keilwerth.

    Und wenn hier jemand zufällig gerade ein Keilchen zu veräußern hätte...:welcome:
     
  19. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Schau mal in die Kleinanzeigen, da findet sich vielleicht schon was.
    Und berichte uns, wenn du fündig geworden bist.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @TSax80

    Die Verlagerung der Produktion von Keilwerth Saxophoen von Nauheim nach Markneukirchen erfolgte noch vor der Übernahme von Buffet/Crampon im Jahr 2010.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden