Steamer Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SomethingFrantic, 25.April.2016.

  1. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Servus,

    mich würde mal interessieren, welche Mundstücke es von HWP so gab/gibt. Im Internet findet man dazu leider nichts.
    Es finden immer nur mal die verschieden Modelle Erwähnung, aber ohne näheres drüber.
    Danke schon mal.

    Gruß
    Somethingfrantic
     
  2. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Ich besitze unter anderem ein belle africaine für`s
    Tenor. Das hat Hans mir kurz vor seinem Tod gefertigt.
    öffnung .105, das entspricht mit 2,667 mm etwa Otto Link 7*
     

    Anhänge:

    SomethingFrantic gefällt das.
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ich habe:
    zwei tenor-mpcs. ein -pres- und ein -belle africaine-
    ein alto. ein -hodges-
    ein sopran. ein -jeru-
     
    SomethingFrantic gefällt das.
  4. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    mpc1.jpg Von Links:Jeru (Bariton), Jeru (Sopran), Sopranino, Belle Africaine(Alto), Belle Africaine(Tenor)
     
  5. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Ein Steamer Torpedo, soweit ich weiß das einzige Modell dieser Art. Gefertigt aus einem alten Selmer Soloist MPC.[​IMG]
     
    SomethingFrantic gefällt das.
  6. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Welche baulich-klanglichen Eigenschaften verbergen sich denn hinter solch unterschiedlichen Typen wie beispielsweise Jeru und Belle Africaine?
     
  7. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab neuerdings ein Pres Diamond für Tenor zu Hause und bin davon richtig begeistert. Ist vom Sound und der Kammer meinem Link ähnlich, spielt sich aber besser wie ich finde.
    Was mich aber interessieren würde, sind von @Tröto angesprochen Unterschiede.
     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Beim Tenor hatte Hans damals auch das Giant im Programm. Das hat wohl eine riesige Kammer.

    Ich selbst besitze ein Prestige Pearl fürs Tenor, auch mit einer sehr großen Kammer. Ziel war hier ein Mundstück um klanglich in Richtung Stan Getz zu gelangen.
    Ein Jeru fürs Bariton, große Kammer mit mehr Baffle für mehr Projektion - sehr gelungen.
    Ein Belle Africaine fürs Sopran, auch mit großer Kammer. Ich hatte zum Test noch ein Prestige mit kleinerer Kammer auch sehr schön.

    Ich glaube aber, dass die Bezeichnungen nur eine grobe Richtung bei den Modellen vorgeben (außer dem Giant). Die Ausgestaltung des Mundstückes erfolgte immer nach dem gewünschten Klangbild/Vorbild.
     
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Die Steamer-MPC sind immer "massgeschneidert". Die Bezeichnung gibt so eine gewisse Grundrichtung an.

    Ich habe auch
    Jeru airflow für's Bari
    C 25 Diamond für's C-Mell
    A 36 Diamond für's Alto (hihi, ich dacht immer, dass hätte die Bezeichnung "Desmond")


    Cheerio
    tmb
     
  10. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Steamermodelle, die es gibt sind also:

    Belle africaine
    Pres
    Pres diamond (oder ist das das gleiche wie das pres?)
    Diamond (oder ist das auch wieder das gleiche wie das Pres?)
    Hodges
    Jeru
    Jeru airflow (ist das das gleiche wie nur Jeru?)
    Torpedo (wahrscheinlich ein Einzelstück)
    Giant
    Prestige Pearl

    Weiß jemand, nach welchem Prinzip die Mundstücke benannt wurden, also nach einem gewissen Rohling der verwendet wurde oder nach einem gewissen Design, das HWP dem Mundstück verliehen hat?

    Mein Pres Diamond ist von der Kammer her etwas kleiner als mein STM NY, aber nicht viel, und hat hinten eine silberne Metallhülse, was auch nicht so häufig zu sein scheint.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    image.jpg Ist das auch "Steamer", oder "nur" Reface? Gut für Dummies steht da ja "Reface"...

    Ich hatte ihn damals nur gefragt welches Mundstück er für mich machen könnte.




    CzG

    Dreas
     
  12. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Das scheint nur ein Reface zu sein. Bei meinem Steamer steht das gleiche, wie bei @Tokos Steamer.
    Hier das Zertifikat.
    upload_2016-4-25_23-4-36.png
     
  13. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Die Jeru's klingen glaube ich etwas dunkler und die Belle Africaine etwas obertonreicher.
    Aber jedes Mundstück ist individuell gefertigt und Hans konnte der eine Menge dran rausholen.
    Es gibt Jeru's fürs Bariton von Mulligan weich bis Cuber hart. von Kleiner Öffnung bis 3,8mm glaube ich.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mag sein...aber ich denke H.W.P. hat gar nicht in Kategorien wie "Reface" oder "Steamer" gedacht. Ich habe ja nicht nach "Steamer" gefragt, sondern nach einem Mundstück für mein Vintagetenor, welches meinen Soundvorstellungen entspricht.

    Und nach einigen Soundbeispielen hat er mir dann dieses Mundstück zugeschickt. Jedes Andere wäre für mich auch gut gewesen...

    CzG

    Dreas
     
  15. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich das Konzept hinter den Steamern richtig verstanden habe, könnte man eigentlich alle "nur" als Reface bezeichnen, nur dass er den Steamern hinten die Metallhülse verpasst hat.
    Ich les mich gerade in der Parallelwelt durch die ganzen alten Beiträge und das ist alles sehr interessant.
    Was ich gerne verstehen würde, ist die Nomenklatur hinter den Steamern. Natürlich sind alle Mundstücke individuell zugeschnitten, aber es muss ja einen Grund geben, warum er zweien den gleichen Namen gegeben hat.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @SomethingFrantic

    "Wenn ich das Konzept hinter den Steamern richtig verstanden habe, könnte man eigentlich alle "nur" als Reface bezeichnen, nur dass er den Steamern hinten die Metallhülse verpasst hat."

    So hab' ich das auch verstanden....liege ich da falsch? Hat er ganz neue Mundstücke gemacht?

    CzG

    Dreas
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Meines Erachtens stimmt das so sicher nicht. Aus Diskussionen mit ihm hörte ich beispielsweise auch, dass er beispielsweise die Winkel zum Tisch anpasste, so wie das nach seiner Theorie nötig war. Das war möglich, weil er vorhandene Rohlinge kürzte und weiterverarbeitete, also die bekannte Messinghülse einsetzte. Der Innenraum musste dann ebenfalls neu bearbeitet werden. Abgesehen dann natürlich vom neu Aufziehen der Bahn und des gesammten Einlaufbereichs. M.E. unterschied er schon zwischen "Steamer" Neubau und reinem Refacing. So jedenfalls meine Auffassung seiner Arbeiten.

    antonio
     
  18. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Wer die Möglichkeit hat sollte mal auf Facebook schauen, da ist jede Menge Material von Hans noch erhalten.
    Unter Steamersound HWP und Hans W. Peters
     
  19. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @SomethingFrantic schau mal in die saxwelt (falls nicht schon geschehen).
    tipps und tricks, kaufberatung, mundstück.
    das hat hans geschrieben. vielleicht wirst du da fündig.
    lg
     
  20. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Die Namensgebung hing, so meine ich, von den verwendeten Rohlingen ab, die er dann jeweils zugeschnitten hat.

    Belle Africaine - halt ein weißer Rohling evtl auch Brilhart?
    Prestige - war eine schwarzer Brilhart
    Torpedo - wie Toko ja schrieb ein Selmer Soloist

    Die Ergänzung pearl ist ja des kleine runde Inlay. Ich habe allerdings keine Ahnung ob hiermit auch ein Hinweis auf die Gestaltung des Mundstückes gegeben ist, oder ob dies "nur" der Optik diente.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden