Hunderte von Euros für ein Mundstück....alles nur Vodoo?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 28.April.2016.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    es besteht wohl kein Zweifel, dass die Möglichkeiten des 3D-Druckes Entwicklung von Prototypen und Spezialanfertigugen, sowie die Produktion von Kleinserien grundlegend verändern werden. Wir stehen da ja noch ganz am Anfang der Möglichkeiten.

    Natürlich wird das Handwerk immer auch noch bleiben, aber auch das verändert sich, wie wir am Einsatz computergestützter Fräsen heute schon sehen können.

    Ich finde die Möglichkeiten ungemein spannend, denn ein rein mathematisch beschriebenes Modell kann durch diese Technik in winzigen Schritten verändert werden, den Erfordernissen angepasst werden. Ein 1/10 mm höherer Baffle und entsprechend leicht deutlichere Höhen bspw. oder identische Mundstücke mit minimalen Bahnkorrekturen werden leicht möglich. Damit das Ganze aber nicht zur bedeutungslosen Spielwiese wird, ist auf der anderen Seite immer noch der grundlegende Sachverstand gefragt, das eigentliche Wissen um die Bedeutung der verschiedenen Parameter wird immer unabdingbar sein, will man überzeugende Produkte fertigen.

    Stelle mir gerade vor, das Know How eines HWP in Kombination mit diesen modernen Fertigungstechniken. Was für beeindruckende Perspektiven könnten sich eröffnen.

    Gruß,
    Otfried
     
  2. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Dem kann ich nur beipflichten. Hinter jeder Technologie steckt immer (noch) ein kluger Kopf.

    Wir stehen an der Schwelle wo eine absolut neue Technologie traditionelles Handwerk ablöst. Das ist nichts neues und nicht ohne Grund sind heute sehr viele Handwerksberufe fast ausgestorben.
    Früher hat man sich auch nicht vorstellen können das Uhren automatisch von Maschinen gefertigt werden. Und heute?
    Übrigens: Wer kennt noch einen Stellmacher, Böttcher, Schriftsetzer... die den Beruf noch ausüben und damit ihr Geld verdienen?

    Der Drucker wird auch vor der Fertigung von Mundstücken nicht halt machen. Er wird diese präzieser und schneller drucken als es heute noch mit herkömmlicher Fertigung möglich ist.
    Die Refacer und Mundstückspäpste wird es dennoch geben, hier und da wird immer mal nachgebessert und angepasst werden müssen. Aber Fertigungstoleranzen wie wir sie momentan bei einigen Mundstücksorten finden werden aber durch die Drucker später minimiert. Damit wird der Refacer sicher nicht gleich aussterben und verarmen. Puristen und Traditionalisten gibt es in jeder Epoche und diese werden sich deren Dienste weiterhin bedienen.
    Geben wir der Sache etwas zeit, irgendwann gibt es "Hochleistungsdrucker" und die drucken in Kürze massenhaft gute Munstücke...

    Ein schönes Wochenende!

    René
     
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Bei vorhandensein des jeweiligen Werkzeuges - wohl keiner. Vorbehaltlich der Unterschiede bei Anpassung des Entwurfs.

    Gießen ist wieder eine ganz andere Kategorie, weil man für jede Variante eine eigene, teure Gussform braucht.

    Präziser als CNC-fräsen wird wohl noch dauern...

    Ich sehe keinen Grund, wieso ein Drucker geringere Toleranzen einhalten können soll als eine CNC-Fräse.

    Allenfalls sehe ich einen Vorteil des Druckers im Betrieb und Bedienung (nicht x verschiedene Werkzeuge...). Bald wird es vermutlich auch hochwertige Drucker zu erschwinglichen Preisen geben - bringt aber fürs Thema nichts, denn der Drucker eines Mundstück-Produzenten wird nie ein "Geiz ist blöd"-Markt-Gerät sein.
     
  4. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    "Hunderte von Euros für ein Mundstück....alles nur Vodoo?"

    so die Frage, bezogen auf ein gedrucktes MPC. Naiv betrachtet, ist im Kern nicht auch der Kauf eines Saxophons einer bestimmten Marke dann Vodoo?

    Unabhängig von Art der Fertigung eines Mundstückes verbinden wir doch (wie beim Saxophonkauf auch) bestimmte mentale / gefühlte / (vermeindlich objektiv) gehörte Eigenschaften im Wunsch trotz der Abhängigkeit unserer pekunären Möglichkeiten etwas ganz Bestimmtes zu besitzen. Und ich behaupte, damit wir unseren gewünschten Sound erreichen können / wollen, - werden wir uns arrangieren, egal ob das Mundstück (Saxophon?) geschnitzt, gefräßt, gedruckt daher kommt und wieviel es kostet. Hauptsache es erfüllt unsere Sound- und Klangvorstellung. Ob die "Vodoo" ist (?), kann nur jeder für sich beantworten :-?

    Grüße:)




     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und Rick gefällt das.
  5. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich denke, Dreas hat den Thread u.a. auch deshalb eröffnet, weil er begeistert von der unternehmerischen Idee, den unternehmerischen Möglichkeiten und den technischen Entwicklungen an sich ist. Jemand, der etwas Neues macht und sich richtig dafür engagiert, der Spaß daran hat herumzuprobieren mit seinen Fähigkeiten, die er schon hat, und daraus etwas zu erschaffen, das es bisher SO noch nicht gab - das ist eben wesentlich interessanter als wenn irgendein Angestellter, der nie etwas anderes tut als seine tägliche Routinearbeit, aus seinem Umfeld berichtet. ;)

    Und ich finde das auch spannend, selbst wenn ich mir im Moment kein solches Mundstück kaufen würde. Ich habe wirklich schon genug Mundstücke. Erst wenn ich da etwas brauchen würde, das es am Markt nicht gibt, würde ich darüber nachdenken, mir ein Mundstück drucken zu lassen. Da ich aber viel zu wenig von den Spezifikationen verstehe, die ich da vorgeben müsste, wird das vermutlich nie der Fall sein. Abgesehen davon, dass bei meinen spielerischen Fähigkeiten fast jedes Mundstück ausreichend ist. Okay, ich habe Mundstücke, die kann ich nicht spielen, weil irgendetwas daran nicht zu mir passt, aber im Grunde genommen kann ich mit meinem Expression 6* alles spielen, was ich will. Ich könnte alle meine anderen Mundstücke verkaufen. Ich brauche nur das eine.

    Dennoch finde ich neue, innovative Ideen wie diese gut und interessant. Die Welt verändert sich jeden Tag, und 3-D-Drucker sind ein Teil dieser Veränderung, den wir uns vor ein paar Jahren noch nicht vorstellen konnten. So wie sich vor einigen Jahrzehnten niemand hätte vorstellen können, dass wir jetzt alle hier vor dem Computer sitzen und mit uns wildfremden Leuten über etwas nicht Sichtbares (das Internet) über so etwas Banales wie Mundstücke diskutieren. :)

    Sich mit Mundstücken zu beschäftigen ist ein so gutes Hobby wie jedes andere. Und wenn man es zehnmal nicht braucht und es sogar das beigelegte 4C tun würde. Für Hobbys gibt man eben auch mal Geld aus, wenn man es sich leisten kann. Wie man an Dreas' Ferrari sieht. ;) Warum nicht? Wenn einem so etwas wichtig ist? Andere sind mit ihrer Ente genauso glücklich, weil Autos ihnen nichts bedeuten.

    So ist es doch auch mit Mundstücken. Aber die IDEE, das NEUE, das ist eben das Spannende an Überlegungen zu neuen Möglichkeiten der Produktion. Wer weiß, wie die 3-D-Druckerwelt in ein paar Jahren oder Jahrzehnten aussieht? Oder gibt es dann gar keine 3-D-Drucker mehr, sondern wieder etwas anderes?

    Ich muss sagen: Für mich werden 3-D-Drucker o.ä. erst interessant, wenn ich wie bei "Star Trek Voyager" einen Replikator habe, zu dem ich gehen kann und ein wundervolles Menü bestellen kann, das ich nicht selbst kochen muss (das aber genauso gut und natürlich hergestellt ist, nicht irgendwelche nach Plastik oder Pappe schmeckende Pizza, sondern richtiges Essen). Dann hat sich die Erfindung des 3-D-Druckers für mich gelohnt, und so ein Gerät würde ich auch kaufen, wenn es bezahlbar ist. Ich hoffe, irgendwann ist ein "Replikator" mal ein Teil jeder Küche wie ein Kühlschrank. Ob man dann damit auch Mundstücke drucken kann, ist mir relativ egal, aber wenn das für jemand wichtig ist, sollte es das auch geben. ;) Das ist der Lauf der Welt, und so bleibt es spannend.
     
  6. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Mal zu den Kosten: ein brauchbarer 3 D Drucker kostetezvor ca. 1,5 Jahren gebraucht ca. 35.000 Euro..... Da kann ich ne ganze Menge handgefertigter refacede mpc es kaufen, oder hab ich mich grade verrechnet?

    LG

    Mixo
     
  7. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Nur ein Denkfehler: der Drucker ist bereits da und wird für die Mundstücke auch genützt. Niemand hat vor, extra einen Drucker für Mundstücke anzuschaffen.
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich denke es ist momentan noch gar nicht die Frage so etwas privat für den Eigenbedarf anzuschaffen.

    @Guido1980 nutzt seinen Drucker ja schon gewerblich und für ihn wären Mundstücke eine Geschäftserweiterung, sofern ich das richtig verstanden habe.

    CzG

    Dreas
     
    mixokreuzneun und kokisax gefällt das.
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ist nicht jedes Mundstück zunächst für jeden spieler Vodoo, bis er damit klar kommt (oder auch nicht) ???

    kokisax
     
    sachsin und Rick gefällt das.
  10. Maksutov

    Maksutov Nicht zu schüchtern zum Reden

    Die Herausforderungen steigen!

    Auf www.hovalin.com gibt es die kompletten Pläne, um sich eine Violine zu drucken........
    Hier ein Video des fertigen Instrumentes:



    Bis eben fand meine Frau, daß die Anschaffung eines 3D-Druckers etwas übertrieben sei; gerade meinte sie, daß so etwas ja doch interessant sein könnte...... Da geht noch was!
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Sogar einfache Organe lassen sich schon drucken.
    Ist demnach nur noch eine Frage der Zeit, bis man sich zur Geige auch noch die Geigerein drucken kann.....

    kokisax und schnell.....:eek::duck:
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Auuutsch ..... ;)

    Warum dann nicht gleich ein ganzes Orchester wie Monsieur Rieu?:lol:

    Auch ganz schnell :duck:

    Lg
    Mike
     
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @ Mike,
    aber die üppigen Kleider zu drucken wäre estwas zu viel......:smil3dbd4e29bbcc7:

    kokisax
     
    Rick gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Du kannst ja mal ganz beiläufig erwähnen, dass man damit auch Schuhe drucken kann :)
     
    Claus, Rick, Peter1962 und 7 anderen gefällt das.
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... und Regale in die man sie hineinstellen kann! ;-)

    Lg
    Mike
     
  17. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Ein gedrucktes Herz habe ich schon mal gesehen - musste es für eine Ärztin fotografieren. Die Optik hat mich nicht überzeugt, ich glaube, Weichteile sind nochmal schwieriger für den 3d-Drucker. Und das Material war furchtbar fragil - aber das liegt wohl daran, dass Herzen halt zerbrechlich sind...:)
     
  18. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Wie sieht's mit Vintage-Instrumente aus?
     
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    frei nach dem Motto: "Wir produzieren seit 30 Jahren antike Möbel!" ?
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  20. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Das Monopol der Produktionsmittel ist nicht mehr in der Hand der Bourgeoisie. Aber anders, als Marx sich das vorstellte, nämlich ohne Klassenkampf und Diktatur des Proletariats. Trotzdem eine für mich sehr bemerkenswerte Entwicklung. Mal schauen, wie es weiter geht. Interessante Zeiten, in denen wir leben.

    Nach der 'Digitalen Revolution' jetzt die 'industrielle Revolution', nächster Teil? Man lässt nicht mehr liefern, man druckt zuhause? Die Kombination: Ich hätte gerne Gegenstand X, der wird nicht mehr irgendwo produziert, wo es billig ist, und dann nach D verschifft, sondern ich lade mir die Vorlage herunter oder konstruiere mir selbst eine und drucke es mir selbst.

    Mir fehlt vom Stuhl 'Saegespaen' eines bekannten Einrichtungshaus ein kleiner Eisenwinkel und es ist Ostersonntag? Kein Problem, ich drucke mir einen.

    Bis zum "Earl Grey, heiß" dauert es aber noch ein paar Technologiegenerationen.

    Hier ein Vortrach:



    Mal schauen, wie lange die Industrie braucht, um die Dinger zu verdongeln, damit man nicht mehr drucken kann, was man will. :)

    Grüße
    Roland
     
    kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden