Auf dem Conn schnell unterwegs sein...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 4.Juni.2016.

  1. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    +1
     
  2. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Was ist es genau mit der Mechanik? Ist das Chu denn korrekt eingestellt? Wenn es so Sachen wie Abstand der Keys sind, lässt sich relativ leicht was verändern ohne großen Aufwand. Bei dem Transitional Bariton war für mich die rechte Hand einfach zu weit auseinander, so dass mich das motorisch einschränkte, weil ich die Finger zu weit spreizen musste. Steve Crow hat mir die Keys so ausgerichtet, dass sie nun den Abstand von Tenor Keys haben (soweit sich das im Rahmen der vorgegebenen Tonlöcher machen lässt). So Kleinigkeiten können Wunder wirken, aber dazu müsstest Du definieren, was genau das Problem ist. Wenn Du problemlos an die Keys rankommst, wirst Du durch einen Umbau wahrscheinlich auch nicht schneller.

    Bei meinem Tenor habe ich an den Palmkeys Korkaufbauten, ist superleicht reversibel aber macht für mich einen großen Unterschied.
    Ich fand den Wechsel von MVI auf 10M übrigens damals befremdlich und hätte ihn wahrscheinlich nicht vollzogen, und dann kam mir das 30M unter die Finger, und da steht der Tisch nicht in diesem Winkel wie bei den 10Ms sondern gerade, und das war für mich dann total einfach. Inzwischen macht mir aber auch der schräge Tisch bei den 10Ms nichts mehr aus. Aber manchmal sind es solche Kleinigkeiten...

    LG Juju
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also das Chu ist schon noch sperriger als das 10m, welches ergonomisch deutlich verbessert wurde.

    Aber man kann sich auch daran gewöhnen...

    CzG

    Dreas
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Alte Männer brauchen keine superschnelle Geräte......ich meine da (unter anderen) natürlich auch mich;)

    Stressfreie Grüsse

    Wuffy
     
  5. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Es geht hier ja auch eher um junge Frauen :)
     
    kokisax und Sandsax gefällt das.
  6. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Wenn die Geräte von alten Männern nicht mehr richtig gehen, gibt's so kleine blaue Pillen... :duck:
     
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Genau ist es der Winkel zu den Perlmuttauflagen der rechten Hand. Ich muss die Hand irgendwie zu lang machen. Bei normalen Geschwindigkeiten überhaupt kein Problem und nicht unangenehm. Aber wenn Fahrt aufkommt, hapert es dort eben. Ich würde den ganzen Korpus an der rechten Hand am liebsten etwas zu mir drehen, damit der Winkel besser wäre....
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wie kommst Du denn mit der linken Hand klar? Für mich ist das tiefe Cis immer etwas tricky...und spielst Du problemlis Ftont b?

    Da ist mein Zeigefinger nicht breit genug....:eek:

    Mit der rechten Hand geht bei mir alles prima.

    CzG

    Dreas
     
  9. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wie meinen? Front Bb?
    Die Linke Hand ist weniger problematisch.
    Und Dreas, bei der rechten Hand wird es erst ab 208 bpm problematisch bei mir. So schnell spielst du ja gar nicht. Insofern ist ein Vergleich schwierig. Ich werde daran arbeiten und ggf. mal Duchstein fragen.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, Front b....da ist bei meinem zuviel Platz zwichen den Drückern.

    Doch, ich spiel auch 208 BPM.....nur Stücke mit ganzen und halben Noten....:cool2:

    CzG

    Dreas
     
    GelöschtesMitglied4288, quax und Wuffy gefällt das.
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das ist eben der Unterscheid zu den französischen Instrumenten, da sind die TL der rechten und linken Hand winklig etwas verschoben, sprich die rechte Hand ist etwas im Uhrzeigersinn gedreht, wenn man von oben schaut. Das wird schon bequemer. Martin Suter vom Blashaus schneidet deswegen die Conn Korpusse zwischen L und R durch und setzt die leicht verdreht wieder zusammen.

    antonio
     
  12. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Könntest Du evtl den Daumenhaken nach rechts versetzen lassen, dann kommst Du mit der Hand ja auch besser rum?
    LG Juju
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Pssst... Andreas....die Mädels sprechen von Beats Pro Minute, nicht Beats Pro Monat.....:D
     
    quax, Peter1962, kokisax und 10 anderen gefällt das.
  14. Conndomat

    Conndomat Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    ja, der Bruno ist schon top, wenn du wirklich was am Conn verbessern willst würde ich den auch kontaktieren!
    Die Chu's sind wirklich etwas sperrig und wie Dreas schon sagt ist die mittlere H-Bb Verbindung ewig weit weg, ist aber für mich als ursprünglicher Gitarrist nicht so'.n Problem, da muss man ja auch Barree-Akkorde spielen!:lol:
    Wundert mich dass das bei deiner Kanne nicht der Fall ist, bei den Chu's die ich in der Hand hatte war das überall so.
    Der Unterschied zwischen den Chu's und dem 10M ist schon deutlich, da musste der Bruno nur ein paar kleine Anpassungen vornehmen, beim Chu wird es schon aufwändiger.
    Ich bin jetzt auch nicht der Hochgeschwindigkeitssaxophonist, eher langsam...sehr langsam, als alter Mann geht man dann mal lieber in den Park einen Apfel essen... oder Tauben vergiften, da hilft dann auch die blaue Pille nicht mehr, zumindest was das saxophonieren angeht...:smil3dbd4e29bbcc7:

    Opa Andreas
     
  15. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Lille,
    hab gestern nochmal nachgeschaut, und unsere Instrumente haben jeweils den Daumenhaken nach rechts versetzt (Wenn Du den Link für Steve Crow anklickst, wo er die verschiedenen Schritte beschreibt, die er bei der Connversion unternimmt, schreibt er das auch mit dem Daumenhaken). Evtl löst das mit dem Daumenhaken allein schon Dein Problem und kostet nicht die Welt.
    LG Juju
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Oder blaue gedruckte Mundstücke, höhöhö......:lol:

    kokisax :duck:
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  17. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

  18. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Sieht ja stark aus. Aber auch irgendwie schade ums Sax...
     
    Juju und Sandsax gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wer meint, er müßte mehrere Tausend Euro in ein altes CONN stecken um eine Mechanik umbauen zu lassen, sollte sich die Frage gefallen lassen, ob das der richtige Weg ist.
    Ist in diesem Fall das CONN das richtige Instrument für den geplanten Zweck bzw. wäre es nicht sinnvoller gleich eine andere Kanne zu nehmen.
    Ich habe mein NW-Tenor auch modifiziert, aber nur eine einzige Auflagefläche. Dies wäre, nachdem ich mich daran gewöhnt habe, nicht mal wirklich notwendig gewesen.
    Aber, wer CONN spielt, spielt es wg. des Klangs, wer Ergonomie möchte, sollte was anderes spielen.
    JES
     
    saxhans, kittene, Rick und 2 anderen gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Soll jeder machen, wie er will, aber im Prinzip hast du schon recht. Ich spiele es definitiv nicht nur wegen des Klanges, sondern auch weil es sehr leicht (vom Gewicht her) und wahnsinnig freeblowing ist. Mit anderen Saxophonen bringt es nur halb so viel Spaß...
     
    saxhans gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden