DER Jazzbandthread....Combos 3 plus x....keine Bigbands oder Saxensembles.

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 13.Juni.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo liebe Foristen,

    hier würde ich gerne Banderfahrungen austauschen. Fokussiert auf klassische Jazzcombos. Zwei plus X Musiker (Piano, Bass, Drums, Sax, Gitarre, Gesang.....was auch immer).

    Wie habt ihr euch gefunden?
    Warum habt ihr als Saxer eine Band gesucht?
    Wie entwickelt ihr euch?
    Wer spielt mit, warum?
    Wie organisiert ihr euch?
    Spielt ihr nur für euch oder habt ihr Gigs?
    Was spielt ihr warum?
    Wie häufig probt ihr?
    Wie und wo organisiert ihr die Proben?
    Wie übt ihr für die Band?
    Welche Probleme gibt es und wie löst ihr diese?
    Gibt es einen Bandleader und was befähigt ihn?
    Wie vermarktet ihr euch oder bewußt eben auch nicht?

    Was auch immer....gibt's sonstige Fragen, Tips, Erfahrungen....hier tauschen wir uns aus...
    Es müssen auch nicht alle Fragen beantwortet werden. Es geht um eine konstruktive Diskussion,
    um einen Erfahrungsaustausch.

    CzG

    Dreas
     
    bluefrog gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    ich hatte "Saxensembles" geschrieben.....kann das bitte einer der Mods im Titel korrigieren.

    CzG

    Dreas
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Gerne doch :)
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mich hatte der Drummer einer früheren Band angesprochen, der eine Jazz Combo gründen wollte.
    Es hatte anfangs riesig Spaß gemacht.
    Die Band scheiterte aber an den total verschiedenen Intentionen bzw. Ansprüchen der Mitglieder.
    Z.B.: Probenaufwand (minimal), Geld verdienen (viel), Programmausrichtung (möglichst wenig Standards) usw.
    Oder anders betrachtet: Es waren mindestens drei Alphatiere zuviel am Wursteln.

    Heute spiele ich in keiner Jazzcombo mehr, was aber gar nicht schlimm ist, da ich das Glück habe in ein paar anderen Formationen spielen zu können.
    Und Jazz (hier in der Diaspora "Schräge Musik" genannt) eignet sich ja prima für das Üben zu Hause.

    Lg
    Mike
     
  5. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Über örtliche Kleinanzeigen





    Ich habe vorher in etlichen Ensembles gespielt. immer 2. oder 3. Tenor.
    Das ewige Gedudel von Begleitstimmen (das sich beim Üben oft völlig Sinn - und Zusammenhangslos anhört)
    und die Pausenzählerei ging mir mit der Zeit auf den Zeiger.
    Als ich meinem Lehrer erzählte dass ich lieber in einer kleineren Band spielen würde,
    aber nicht wüsste wie ich an eine herankommen kann riet er mir einfach eine zu
    gründen "weil da viele wie Du gerne in einer Band mitspielen würden, es aber aus
    verschiedenen Gründen nicht hinkriegen eine zu gründen".
    Ein paar Anzeigen in der Art "Jazz - Blues - Balladencombo mit Sax sucht Gitarristen, Bassisten, Schlagzeuger
    und Sänger/in" später meldete sich dann ein Gitarrero, später ein Basser, ein paar Sängerinnen etc......
    Am längsten haben wir nach nem Drummer gesucht.....




    Das macht jeder für sich. Einige spielen auch noch in anderen Gruppen.
    Es wird nur das eigene Programm geübt, für seine Weiterentwicklung am Instrument ist jeder selbst
    zuständig.




    Zur Zeit: ein Gitarrist, ein Basist, ein Drummer, eine Sängerin und ich (Sax)
    Alle hauptsächlich aus Spass an der Musik




    Über emails und SMS




    Hauptsächlich für uns, wir haben aber auch so ein paar Gigs im Jahr




    Wir spielen Stücke die den Bandmitgliedern gut gefallen. Jeder kann Vorschläge machen.




    1 mal in der Woche



    Da gibts nicht viel zu organisieren, Montags ist Probe, geprobt werden Problemstücke
    und manchmal wird einfach mal ne halbe Stunde nur rumgejammt. Wir proben nur das
    Zusammenspiel, die Stücke muss sich jeder zu Hause selbst draufschaffen.



    Uff, muss jetzt zur Bank. Den Rest in einem neuen Post.....


    SlowJoe
     
  6. RomBl

    RomBl Guest

    hier würde ich gerne Banderfahrungen austauschen. Fokussiert auf klassische Jazzcombos. Zwei plus X Musiker (Piano, Bass, Drums, Sax, Gitarre, Gesang.....was auch immer).
    Wir haben folgende Besetzung:
    Drums, Percussion / Scratching, Bass, Gitarre, Keyboard, Posaune, Trompete, Altsax, Tenorsax, Baritonsax = 10 Mann/Frau
    Alles Amateure, nur unsere Trompeterin ist (professionelle) Hornistin.

    Wie habt ihr euch gefunden?

    Per Anzeige (berlinmusiker.de) habe ich eine Band gesucht, die Kollegen haben sich gemeldet (neben anderen Bands auch).

    Warum habt ihr als Saxer eine Band gesucht?
    Weil es musiktechnisch nichts schöneres gibt, als in einer Band zu spielen.

    Wie entwickelt ihr euch?

    Eigentlich sehr gut, es sind alle eifrig, fleissig und mit Herzblut dabei. Klappt wirklich gut, da wir (trotz der Menge an Leuten) mehrheitlich auf einer Wellenlänge sind.

    Wer spielt mit, warum?

    Siehe oben.
    Warum: Copy/Paste :D Weil es musiktechnisch nichts schöneres gibt, als in einer Band zu spielen.

    Wie organisiert ihr euch?

    Jeder bringt Ideen ein. Abstimmung per mail

    Spielt ihr nur für euch oder habt ihr Gigs?

    Wir haben auch Gigs (ca. 4-5 pro Jahr), wollen das vielleicht auch intensivieren.

    Was spielt ihr warum?

    Viel Standards (mit eigener Note), funkige Sachen, Fusion-Jazz-Sachen, rockige und grungeische Sachen "in jazzigem Format"

    Wie häufig probt ihr?

    1mal die Woche Sonntags regelmäßig

    Wie und wo organisiert ihr die Proben?

    Probendauer so ca. 2,5-3,0 Stunden (mit Pause natürlich). An schwierigen Stücken wird richtig gearbeitet und intensiv geübt. Wichtig ist das Zusammenspiel, Technik macht jeder für sich im Kämmerlein.

    Wie übt ihr für die Band?

    Das ist von der Schwierigkeit des Stückes abhängig. Technisch schwierige Stücke z.B. müssen echt gnadenlos geknüppelt werden, bis sie sitzen.

    Welche Probleme gibt es und wie löst ihr diese?

    Nicht alle haben die nötige Anwesenheitsdisziplin bei den Proben. Mit den Leuten wird dann gesprochen.

    Gibt es einen Bandleader und was befähigt ihn?

    Leader nicht direkt, aber der Kollege mit dem Altsax "hat den Hut auf". Er hat 40 Jahre Banderfahrung, das befähigt ihn dazu.

    Wie vermarktet ihr euch oder bewußt eben auch nicht?

    Sehr wenig bis gar nicht (lediglich Facebook-Seite). Gigs laufen über Kontakte. 10 Amateure für einen Gig terminlich unter einen Hut zu bekommen ist eh nicht leicht (außer vielleicht Sonntags = Probentag). Wir werden aber dieses Jahr unsere Aktivitäten da ein wenig ausweiten.
     
  7. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Da sage ich auch gerne was dazu:

    Die Band besteht schon sehr lange und suchte einen Nachfolger für den ausgeschiedenen Saxophonisten. Die "Berwerber" mussten drei Stücke vorbereiten und die dann beim Vorspiel (mit der Band) abliefern.

    Alleine spielen macht keinen Spaß. Außerdem habe ich immer schon in Bands/Ensembles gespielt, so dass ich fast von Anfang an meiner musikalischen Aktivitäten immer eine Formation welcher Art auch immer am Start hatte.

    Die Mitglieder der Band sind alle recht "ehrgeizig", wollen Soli spielen, CD aufnehmen usw. Also ist jeder ständig für sich damit beschäftigt, sich weiter zu entwickeln. Das bildet sich dann automatisch in der Band als Ganzes ab.

    Die Besetzung ist Gesang, Sax, Gitarre, Keyboard, Bass und Schlagzeug. Diese Besetzung ist aus unserer Sicht optimal - gibt viele Klangfarben (auch in Kombination Sax/Gesang - Sax/Gitarre - Sax/Keyboard) und ist auch sehr flexibel (zur Not geht ein Gig auch mal ohne keys, ohne Sax oder ohne Gesang). Passt einfach perfekt.

    Es gibt einen festen Probentermin - darum dreht sich dann alles. Absprachen, soweit erforderlich, per email oder Whats App.

    Wir spielen Gigs, limitiert auf -im Grundsatz- 10 pro Jahr, da alle Bandmitglieder auch Beruf + Familie haben. Wenn aber was ganz Tolles um die Ecke kommt, würden wir wohl auch einen 11ten spielen ...

    Wir spielen nur eigene Sachen. Es macht großen Spaß, eigene Stücke zu entwickeln. Wir eifern dabei einigen Vorbildern nach, die uns "inspirieren". Die Stilrichtung ist weit von Fusion, Jazz-Rock, Funk über Latin hin zu Pop-Balladen. Immer mit viel Improvisationsanteilen. Im Prinzip kann jeder mit einem Stück ankommen oder auch nur einer Idee (einem Groove, einem Text, einer Harmoniefolge ...) - das wird dann in der Band gemeinsam weiterentwickelt.

    Grundsätzlich einmal in der Woche. Vor einem wichtigen / großen Gig gibt es auch schon einmal Extra-proben.

    Sehr unterschiedlich. Wenn kein Gig ansteht, übe ich viel allgemeines Zeug: Long tones, Intervalle, Scales usw. Dann arbeite ich immer an den Improvisationen und versuche, diese interessanter / abwechslungsreicher zu gestalten. Idealerweise habe ich dann einige "feste" Elemente für die Impro, die ich immer anders miteinander kombinieren kann und/oder einige völlig freie Abschnitte, die dann aus dem Moment heraus gestaltet werden. Ich habe von allen Stücken der Band Mitschnitte - die sind die Grundlage für das Über an den Songs.

    Wir haben einen festen Probenraum, in dem das Equipment stehen bleiben kann. Wir proben regelmäßig einmal in der Woche.

    Es geht erstaunlich harmonisch zu. Jeder kann mal fünfe gerade sein lassen. Soll sagen: jeder hängt sich auch in die Stücke rein, die er vielleicht nicht so mag. Und es gibt ein paar Grundprinzipien: Familie geht immer vor. Beruf geht ebenfalls vor - es wird aber erwartet, die beruflichen Ansprüche so gut es geht mit den Ansprüchen der Band in Einklang zu bringen. Gage spielt keine Rolle (wir spielen aber nie ohne Gage und nehmen auch keine Gigs an, wo wir das Gefühl haben, der Veranstalter will uns veräppeln ...), Gigs im Umkreis von 150 km um den Proberaum werden angenommen - bei größerer Entfernung muss die Band einstimmig dafür sein.

    Es gibt einen Bandleader. Er zeichnet sich durch das größte Engagement und eine besondere Musikalität aus. Er hat mit dem, was er sagt, in musikalischer Hinsicht (fast) immer recht.

    Es gibt eine Homepage und eine Facebook.-Seite. Wir haben CDs aufgenommen, die man für "Marketing" einsetzen kann. Viel läuft aber tatsächlich über persönliche Kontakte. Jedes Bandmitglied ist "verpflichtet", Gigs ran zu schaffen, was den einzelnen Bandmitgliedern nur unterschiedlich gut gelingt - aber das ist ok.

    Das war´s ...

    So long

    Stevie
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Interessant, es gibt viele Übereinstimmungen...;)

    Meine Fragen sind Anregungen, ich fänd's klasse, wenn wir hier einen tollen Erfahrungsaustausch hinbekommen.:D

    Unsere Gründungsentwicklung war eine andere. Ich hab die Bandmitglieder im Freundeskreis gekannt und dann kam "ach Du hast Drums gespielt? Mach doch wieder und dann bei uns mit".

    Eckart, das lebende Playalong, hab' ich damals in meinem Restaurant kennen gelernt (war bei mir Stammgast).

    Eckart und ich waren der Nukleus für PISA.

    Inzwischen sind wir komplett. @Bereckis, kam eigentlich über's Sax zu uns, ist nun unser Bassist und ist schon richtig gut dabei!

    Chapeau....:)

    Das Gesangsthema haben wir inzwischen auch gelöst. Wir sind eine Instrumentalband (Sax, Drums, Bass, Keys, Gitarre), freuen uns aber über gesangliche Unterstüzung.

    Seit letztem Samstag haben wir dementsprechen auch eine Sängerin im Boot. Hat den altersdurchschnitt dramatisch gesenkt.

    Mir macht es jetzt richtig Spass! Je mehr ich mit der Band spiele, desto weniger habe ich Lust zu PA zu spielen.

    Und dann haben wir auch noch die kulinarische Komponente...;)

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  9. Rick

    Rick Experte

    Meine erste Band habe ich selbst gegründet, mit Freunden aus unserer Fahrrad-Bande.
    Später, als ich von Auftritten und Jam-Sessions her schon etwas bekannt war, wurde ich dann von Bands gefragt, ob ich bei ihnen mitspielen möchte. So ist es eigentlich bis heute geblieben.

    Nur als ich frisch nach Heidelberg kam, kannte mich dort natürlich noch keiner und ich auch selbst niemanden, da habe ich mich auf eine Kleinanzeige im damaligen Stadtmagazin "Ketchup" hin bei der "Glommy-Band" beworben. Diese wurde eine gute Connection, die mir viele Türen nach Mannheim, in Tonstudios und die Kraichgau-Szene geöffnet hat.

    Heute spiele ich seit fast 40 Jahren ununterbrochen in irgendwelchen Bands, es waren inzwischen etliche hundert, von kurzen Projekten bis hin zu langjährigen, teilweise Jahrzehnte dauernden Mitwirkungen; da gab es natürlich auch so manchen zwischenmenschlichen Schatten, ich musste auch schon Leute rausschmeißen oder ging selbst, aber insgesamt dominierten die schönen und harmonischen Erlebnisse.
    Ich könnte mir nicht vorstellen, jemals auf Bands zu verzichten. Das ist mein Leben! :)

    Gut Sax,
    Rick
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja genauso, lieber Rick, hab' ich Dich wahr genommen...und empfinde das als Amateurbandamöbe ganz genauso...

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ähnliche Fragestellungen wurden in diesem thread schon einmal beantwortet.

    LG Bernd
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Richtig. Aber wenn's danach ginge, ob wir das Thema schon mal hatten, bräuchte man nur auf irgendwo im Forum verweisen.

    Außerdem ist das schon 5 Jahre her, und danach sind viele Neue dazu gekommen.

    Und vielleicht wird das ein allgemeiner weiter führender Thread zu dem Thema.

    CzG

    Dreas
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und manche nicht mehr dabei. Außerderdem werden vermutlich manche, die im zitierten thread schon ausführlich geantwortet haben, dies in diesem thread nicht noch einmal tun.
    Was spricht dagegen, die Antworten des zitierten threads hier mit einzubringen?

    LG Bernd
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Gar nichts...

    CzG

    Dreas
     
  15. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Dreas,

    da machst Du aber ein Faß auf, das ist ja fast Arbeit ;-)
    .

    Wie habt ihr euch gefunden?

    Ein kleiner Kern lernte sich auf einer Fete kennen (Anfang des Studiums, also vor sehr langer Zeit).
    Die Session mündete in einer Freundschaft und dann kam die Idee auf: Straßenmusik, die Weihnachtslieder haben es sich verdient verjazzt zu werden.
    Gesagt getan: 5 der bekanntesten XmessGassenhauer mit schrägem Instrumentarium: Banjo (git), Waschbrett, Klarinette und Posaune.
    Der Effekt:
    "könnt ihr nicht am 3. Weihnachtstag in meiner Kneipe spielen"
    "ja klar, gerne"
    2 Std. später: "äh, 5 Lieder als Repertoire, auf der Straße geht das zyklisch, in der Kneipe nicht ...."
    Also haben wir uns kurzfristig ein dixielastiges kleines Repertoire zusammengeschustert und sind - auch mit dem, was jeder sonst noch so konnte - aufgetreten.

    Das war so der Anfang der Band. Inwischen haben fast alle die Instrumente gewechselt, die Stilrichtung hat sich langsam vorwärts in Richtung 60er Jahre entwickelt. Später kamen ein Pianist und ein Drummer sowie eine Sängerin dazu.



    Warum habt ihr als Saxer eine Band gesucht?

    ich war kein Saxer, ich war Trompeter und Posaunist ;-)

    Wie entwickelt ihr euch?

    langsam aber stilitisch und technisch vorwärts

    Wer spielt mit, warum?

    äh, wie soll ich die Frage verstehen? Die Sängerin haben wir aus musikalischen Gründen.
    Besetzung: gtr, b, dr, pno + org, voc + perc, as, ts + bs + as + ss)

    Wie organisiert ihr euch?

    organisieren? ok, wir haben einen kleinen Webspace, alle haben email und Telefon und manche reagieren sogar auf email und doodle-Anfragen

    Spielt ihr nur für euch oder habt ihr Gigs?

    Gerne Gigs, aber eigentlich zu selten

    Was spielt ihr warum?

    swing- und bluesorientierten Hardbop, manchmal auch moderneres.
    In der Regel schleppt jemand ein Stück an, häufig unsere Sängerin oder ich, dann probieren wir ob es läuft und wenn es läuft, gefällt es uns auch

    Wie häufig probt ihr?

    zu selten

    Wie und wo organisiert ihr die Proben?

    wechselweise in den Wohnzimmern der Bandmitglieder - ein anschließendes Essen gehört selbstverständlich dazu ;-)

    Wie übt ihr für die Band?

    ?

    Welche Probleme gibt es und wie löst ihr diese?

    Wir versuchen es mit völliger Ignoranz eines Gruppendynamos

    Gibt es einen Bandleader und was befähigt ihn?

    Bandlieder?

    Wie vermarktet ihr euch oder bewußt eben auch nicht?

    Viel zu wenig, Webseite, Mund zu Mund Propaganda, Gigs als Gewohnheitsrecht


    keep swingin´


    Saxax
     
  16. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Den Teil der Frage kann man natürlich auch noch ganz anders verstehen.

    Da wir keine ausgefeilten Arrangements haben sondern höchstens headarrangements, müssen wir uns beim Spielen organisieren. Das berühmte Konzept heisst zuhören. Dadurch dass sich viele bei uns schon sehr lange kennen, geht das sehr gut. Es gibt immer mal 2er oder 3er Konstellationen, die im Verlauf des Stücks irgend etwas aushecken, was die anderen dann entsprechend motiviert.

    Die Tatsache, dass viele sich sehr gut kennen führt auch dazu, dass man manchmal Fehler eines Mitmusikers oder einer Mitmusikerin hört, bevor der Fehler da war. Ich bin z.B. berüchtigt dafür Taktteile zu klauen, ein anderer klaut gerne mal einen A-Teil in der Form. Das sind Dinge, die die Anderen meistens schon vorher merken.

    Außerdem wird das Zusammenspiel auch noch dadurch erleichtert, dass es häufig jemanden gibt, die/der das Instrument der/des anderen auch schon gespielt hat. Das steigert das Verständnis für´s Zusammenspiel durchaus.


    keep swingin´


    Saxax
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    ...zu Bands könnte ich 'ne ganze Menge sagen.....aber eben total "jazzfrei"....und andere Baustelle !

    Nur soviel: Der musikalische Level der einzelnen Mitmusiker muss vorzugsweise annähernd stimmen...eine Band ist immer nur so gut (jedenfalls beim Publikum und Veranstalter) wie ihre schwächsten Glieder.

    Nur im Proberaum und nur zum Spass, da gelten andere Maßstäbe.....aber auch hier sollte neben einer angenehmen Zwischenmenschlickeit das musikalische Niveau einigermassen stimmen, sonst gibt es laufend Wechsel auf Wechsel....und es wird schnell frustrierend und spassfrei.

    LG Wuffy
     
    znat und Rick gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das ist sicher richtig. Nur was heißt "der musikalische Level der einzelnen Mitmusiker muss,,,,annähernd Stimmen?"

    Ich bin in unserer Band mit bald 7 Jahren Instrumenterfahrung der absolute Benjahmin. Eckart, unser Pianist, macht seit rund 40 Jahren Muisik, unserer Drummer spielt seit Studienzeiten, Manfred, der Gitarrist, seit über 30 Jahren, allerdings erst die Jazzgitarre seit er bei uns ist. Und @Bereckis ist Multiinstrumentalisten und spielt seit Kindesbeinen, beim Bass ist er allerdings Anfänger.

    Und es funktioniert ausgesprochen gut, sicher auch weil wir menschlich so gut harmonieren.

    Am meisten profitiert habe ich, da mich die guten Musiker mitziehen.

    Natürlich geht es auch nur, weil ich ein Mindestlevel erreicht habe, auf dem ich ordentlich das Thema vorstellen kann und hörbare Soli zu Stande bringe.

    Insofern ist die große Erfahrungsspreizung der Band bisher kein Hemmschuh und führt auch zu keinen persönlichen Verwerfungen.

    CzG

    Dreas
     
    tomaso, Bereckis und znat gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Logisch. Und in jeder Band wird es ein schwächstes Glied geben.
    Außerhalb der Bühne erkennt man es daran, dass es entweder den größten Teil des Equipment bezahlt hat, und/oder den Proberaum zur Verfügung stellt, und/oder den Bandbus stellt und sich auf diese Weise "unentbehrlich" macht.

    LG Bernd
     
    Juju, tomaso, Bereckis und 3 anderen gefällt das.
  20. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Es soll ja auch vorkommen, dass er sich dadurch unentbehrlich macht, dass er mit seinen Bandkollegen einfach befreundet ist und man aus Spaß Musik macht...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden