Hallo alle! Ein nahezu-Nachbar von mir verkauft ein Kohlert-Alt, und irgendwie rätseln wir wegen dem Baujahr herum. Hier einmal das Inserat: https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/saxophon-es-137517553/ Da sind auch ein paar Fotos drin - "VKS"-Klappenschutz, Kraslitz als Ortsangabe, "V. Kohlerts Söhne als Aufschrift. So weit würde ich das einfach in die Kraslice-Produktion einreihen. Aaaber: Die Seriennummer ist über 370000 - das kommt in keiner Tabelle vor, die ich gefunden habe. Und von einem interessanten Detail gibt es kein gutes Foto im Inserat: vom S-Bogen. Der hat da sowas wie eine Verstellmöglichkeit: Soll zum Stimmen sein - ein anderer Zweck fiele mir eh nicht ein... Kennt jemand von Euch sowas? lg, Wolfgang
Das Stellteil am S-Bogen nennt sich Microtuner. Da kannst du zum Stimmen die Länge des Rohres verstelen,anstatt das Mundstück auf dem Kork hin und her zu schieben.
Ich vermute, entweder ist die erste Zahl der Seriennummer undeutlich gestanzt, oder es ist ein Lesefehler. Wenn, statt der 3 eine 2 dort stünde, wäre es Baujahr 1936/37 und das passt. Ein schönes Teil übrigens und unbedingt Wert, es besitzen zu wollen. LG Mummer
Ist ein Kohlert Vor-Kriegs-Saxophon (VKS) aus den 30iger Jahren in Kraslitz gefertigt. Baujahr wie von Mummer genannt könnte hinkommen! Sind gute Saxe!
Geht aber nicht bei allen Stimm-Vorrichtungen...und ist auf Anhieb auf Fotos nicht zu erkennen. Bei der einfachreren Ausführung, verschiebt sich nämlich kein Rohr-in Rohr, sondern es gibt nur eine Überwurf-Hülse mit Feingewinde, die man ...quasi...als End-Anschlag für die Mundstückspositionierung rein-und rausdrehen kann. Vl. sogar besser und sinnvoller als das gleitende Rohr-in Rohr System, da hierbei auch eine absolute Dichtigkeitsfunktion gewährleistet sein sollte. LG Wuffy
Das VKS bedeudet aber Vincent Kohlert und Söhne...oder haben die gewusst, dass es bald Krieg gibt und das geheime Wissen auf ihre Klappenschütze geschrieben? @visir Das sind relativ begehrte Saxe und dieses in dem optischen Zustand ein absolutes Schnäppchen. Wie bist du denn damit zurecht gekommen? P.S. Laut Saxpics.com wurden die VKS Modelle von 1935-38 gebaut.
"Leider" ist der 3er klar und deutlich lesbar... hab ihn heute selbst gesehen. Wenn ich nicht schon 2 hätte... also 2 Alt-Saxe, abgesehen von den anderen Saxen... Hm... ich hab dort jetzt nicht groß herumgeschraubt, und der Besitzer ist mehr Musiker als Techniker... Ich hätte gehofft, dass diese Spezialität irgendwas über das Alter aussagt... "wurde nicht vor/ nach ... gebaut" - "hat man nur ... gemacht"... @mato : geht eh nicht schlecht, ganz unten halt ein bissl zäh - ist lange gelegen, die Polster sind nicht mehr die schönsten - ziemlich analog zu meinem New King. Typisch gepflegtes gebrauchtes, das eben lange gelegen ist.
kann also keiner was mit den Daten anfangen... ich würde ja tippen, dass das Instrument "trotzdem" aus den späten 40ern ist - sozusagen eines der letzten Instrumente aus Kraslice, und die üblichen Listen wissen viellleicht nicht, wie weit die Seriennummern wirklich gingen. Was soll es sonst sein?