Bissplatten

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von deraltemann, 31.Juli.2016.

  1. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Die scharzen Gummi-Bissplatten bröseln bei mir immer - die dünnen transparenten halten besser. Auf meinem Lieblings-Bariton-Munstück unbekannter Provenienz hält gar keine Bissplatte - also ohne.
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Mit Bröseln hab` ich bei den Bissplatten wenig Probleme, aber hin und wieder rutscht mal so ne Platte schleichend Richtung Mundstückspitze ab und legt teilweise den Kleber frei- eklig.:vomit:

    Früher habe ich auch mal die dicken (orangen) von Yamaha benutzt, bis sich um eine Bissplatte herum und darunter die Versilberung eines Mundstückes verabschiedet hat. Einzelfall?
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Die schwarzen Gummi-Bissplatten behagten mir nie. Deswegen war ich auch skepktisch ob der schwarzen Forestone-Bissplatten.
    Was mich an den transparenten immer störte, war der Kleber. Wenn eine neue Bissplatte fällig war, musste ich immer den alten Kleber mühsam entfernen.

    Und was Sandsax beschreibt:
    hat mich auch oft genervt. Passiert vorwiegend an heißen Tagen.

    Die Forestone-Platte, die ich drauf habe, bröselt nicht, fühlt sich angenehm an und hat sich bislang noch nicht verschoben.
    Die sind ohne Kleber selbsthaftend.

    P.S.: Der letzten Ausgabe der Sonic lag eine Forestone-Bissplatte bei.

    LG Bernd
     
    Sandsax gefällt das.
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Je dünner, desto besser...bei mich !

    0,3 / 0,4 mm....in der Regel nur die Transparenten. Dickere gehen bei mir gar nicht.

    Durch meine Hörberhinderung der (äußeren) Schalleitung, brauche ich möglichtst viel ungedämpfte Schallübertrag über die Knochen.

    LG Wuffy
     
  5. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sandsax,

    die hatten echt ein Kleberproblem, ist aber mittlerweile nicht mehr so. Die verrutschen nicht mehr und halten recht lange.

    Grüße, Jabo
     
  6. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Bissplatten sind ein eigenartiges Thema.
    Meine Frau knabbert auf ihrem Tenor im Schnitt eine Bissplatte pro Monat durch.
    Bei mir hält so'n Ding Jahre. Ich hab mein Meyer G7 jetzt seit 1 1/2 Jahren, und da
    ist immer noch die erste Bissplatte drauf.
    Ich denke das hat schon was mit dem Ansatz zu tun. Meine Frau beisst, ich nicht ;-)

    Just my 2 ct.
     
    Ginos und Gelöschtes Mitglied 11184 gefällt das.
  7. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    dann pass ma jut auf:peace:
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Kannst Du das vor dem nächsten Workshop nochmal posten, damit sich alle darauf einstellen können?
    :):):) quax
     
    klafu gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Ich nehm diese hier: http://www.saxophon-service.de/onlineshop/bissplatten/147/runyon-bissplatten?c=1002

    Halten sehr gut und verrutschen nicht. Zuerst die schwarze dann die transparente Bißplatte aufeinander, wegen dem angenehmen spielgefühl.
    Einzeln geht auch, jeder wie er mag.
     
    Rick gefällt das.
  10. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Also das Gute .. ich bin nicht allein.
    Die oberen Schneidzähne gehören einfach fest aufs MPC. Sonst taugts mir der Unterkieferkontrolle nix.. das ist einfach Physik..
    Die Bisplatten habe ich in Schwarz und Transparent probiert ( alles vom T) beide rubbeln sich ab.-...
    ich probier mich mal durch die Vorschläge....
    Aber ich bin natürlich für Anregungen immer dankbar, auch wenn ich nicht sofort antworte
     
  11. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich bin bei den Links und Verwandten bei den schwarzen Vandoren gelandet, die sind zwar etwas teurer als die Kölbl, dafür halten sie aber auch wirklich ewig. Bei Kautschuk würde ich es auch ohne probieren, aber bei Metall mag ich den harten Untergrund an meinen Schneidezähnen nicht so gern.
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe schon viele Bissplatten "zerbissen" - die schwarzen Teile haben sich am schnellsten verabschieden.

    Meine Vavoriten, die ich seit einigen Jahren spiele, sind die transparenten Vandoren-Bissplatten. Im Grunde sind sie unkaputtbar.
    Sie halten sowohl auf Kautschuk als auf Metall bestens, vorausgesetzt der Untergrund ist fettfrei. Vorm aufkleben benutze ich einen Alkoholtupfer und wische die Klebestelle kurz ab. Fertig.

    Beste Grüße

    René
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    [QUOTE="DiMaDo, post: 385284, member: 10058]Meine Frau beisst, ich nicht ;-).[/QUOTE]
    ... naja, dafür gibt's ja Bissgummis...
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wenn die Dinger sehr schnell durchgebissen sind, liegt das höchstwahrscheinlich an scharfkantigen Schneidezähnen. Es lohnt sich da, beim nächsten Zahnarztbesuch, die Frontzähne ETWAS glattschleifen zu lassen. Die Bissplatten halten plötzlich ewig. :)

    LG Helmut
     
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    oder man lässt sich gleich die beiden Schneidezähne 5mm zurückschleifen,
    damit das Mundstück hineinpasst und seitlich von den nebenstehenden Zähnen sauber geführt wird.....

    kokisax :duck:
     
  16. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    @bluefrog und @kokisax

    was für niedliche Vorstellungen, da rollen sich meine Fußnägel:blackeye:
     
    kokisax gefällt das.
  17. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Deine Frau beisst? ... kann ich mir überhaupt nicht vorstellen :)

    Aber Spass beiseite, auch bei mir halten die (dünnen) "Bissplatten" ewig.... auf die Marke achte ich dabei nicht.
    Die von @Bernd angesprochenen Forestone lassen sich definitiv ohne Rückstände von Kleber etc sehr leicht wieder entfernen. Soweit meine Erfahrungen mit den Forestone "Test Bissplatten" die ich bekommen habe und für mehrere Mundstück Tests eingesetzt hatte.
     
  18. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Auf dem Alt habe ich jahrelang die dünnen, transparenten Bissplatten gespielt, die auf der Oberfläche glatt sind. Die waren zwar irgendwann immer am Auflagepunkt etwas gewellt und insgesamt verrutscht, kaputt aber nie.
    Seit ich auf dem Tenor unterwegs bin habe ich die dicken schwarzen aus Gummi. Das Problem mit den kleinen Resten im Mund ist mir leider bekannt. An sich finde ich diese dickeren etwas angenehmer zu spielen. Sollte sich das Gebrösel aber nicht mit der Zeit oder einer anderen Marke erledigen, werde ich wohl vermutlich wieder zu den dünnen zurückkehren.
     
  19. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    ...also mir sind meine Zähne wichtiger als mein Mundstück. Daher spiele ich mit Bissplatten, vor allem wenn das Mundstück, wie z. B. mein Lawton oder Kay Siebold ausschliesslich aus Metall gefertigt wurden.
    Ohne Bissplatten dürfte das Spielen genauso schmerzhaft (und auch fragwürdig) sein wie die Fahrt mit einem Auto ausschliesslich auf Felgen über Kopfsteinpflaster. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
     
    deraltemann und Rick gefällt das.
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Bei reinen Metallmundstücken würde ich auch eine Bissplatte bevorzugen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden