Sopranino ?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von sopran55, 8.August.2016.

  1. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Sind da auch welche die Sopranino Spielen?
    Bei mir ist es ein altes ORSI, gekauft vor 42 Jahren
     

    Anhänge:

  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Jep, ein geschrumpftes Rampone Cazzani, das nur bis tief H geht.
     
  3. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo ppue
    Frage Dich wie kommst Du auf den Namen?
    Du meist das tiefe H?
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das tiefe H. Der Name steht auf dem Instrument (-:
     
  5. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Da siehst wie gut man die Instrumente Anschaut.
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich habe ein recht seltenes Conn New Wonder II Sopranino, das ich aber nur mal ganz hin und wieder anspiele, wenn auch garantiert sonst niemand im Haus ist.:cigar:

    Um das Ding halbwegs zu beherrschen müsste ich jede Menge kaum vorhandener Zeit investieren.
    Ein anderes Forumsmitglied (der es auch mit dem Sopranino allerdings wirklich raus hat) möchte mich immer mal wieder zu einem reinen :woot: Sopraninoquartett :woot:überreden...... ich zögere.:nailbiting:
     
    murofnohp gefällt das.
  7. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Muss schon sagen ich spiel das Sopranino nur für die Schau in einer Improvisation-Formation,
    Stiel: Volksmusik und bekannte Lieder
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Mit Deinem Zögern tust Du wahrscheinlich im Endeffekt der Menschheit einen großen Gefallen! :-D

    "Reines Sopraninoquartett" - wer kommt denn auf sowas Grausames? :wideyed:
     
  9. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Hab das Sopranino angeschaut finde nur zwei Namen und das ist Orsi Milano
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Reicht doch.
     
  11. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Sopraninoquartett? Kann man noch mitmachen? Hätte ich Bock drauf.
     
    Sandsax gefällt das.
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo @BariPapa

    wahrscheinlich sind wir für Dich (Hannover?) leider zu weit vom Schuss (Ruhrgebiet)....., aber vielleicht rennen Dir nach Deinem Beitrag die Sopraninonisten Deiner Gegend ja jetzt auch schon die Bude ein? :sneaky:
     
  13. sopran55

    sopran55 Schaut öfter mal vorbei

    Warum, habt dir viele Sopranino Spieler ?
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Bezogen auf unser Quartettprojekt?

    ...nenn es die Vorteile des Ballungsraums.
    Wenn Du von über 5 Millionen Einwohnern runterrechnest, sind es gar nicht mehr so "viele" und mit der Zeit läuft man sich dann halt auch mal über den Weg. :pint:
     
  15. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    besagtes quartettprojekt beabsichtigt, ein prominentes barockkonzert für vier violinen auf den sopraninos zu geben.

    hierzu arbeiten einige mehr, andere weniger verbissen an der beherrschung von intonation im klassischen satz, flotten 16eln und 3-4 b, da wir bei den unterlegenen historischen instrumenten teils kein e3, f3 und fis3 haben. so muß es eben - bei völliger beweglichkeit der barocken spielfiguren - bis ganz unten gehen.

    hehe.

    :-D
     
    Sandsax gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele ein Sopranino von Thomann:

     
    GelöschtesMitglied7838, Werner und Viper gefällt das.
  17. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    @Bereckis
    Schönes Stück und cool gespielt!:applaus: ...und keinerlei Intonationsprobleme mit dem Sopranino!?!
    Wenn das Teil so gut klingen kann, wie Du es hier demonstrierst, dann hast Du mich echt neugierig gemacht.
    Und da ich in 2 Wochen eh beim Thomann bin..... schau ma amoi.
    Danke für die Demo und schöne Grüße aus München:smile2:
    klaus
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich empfinde die Intonation auf dem Thomann nicht schwerer als auf meinem Sopran, wenn Mundstück (Selmer) passend und gewohnt ist.

    Ich habe es auch mehrmals live gespielt.


    Sopran spiele ich schon sehr kange.

    Auf Aufnahmen, die ich veröffentliche, nutze ich aber auch Melodyne. Die Korrekturen sind aber eher sehr wenig.

    Probier das Sopranino selber aus!
     
  19. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Erstaunlich wie es widererwarten gut klingt kann, ich hatte es ähnlich eher einer Piccoloflöte eingestuft, obwohl es da auch posetive Ausnahmen gibt.
    :thumbsup:
     
    Bereckis gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nun ich spiele es hier auch zum größten Teil im Beteich des Soprans. Nach oben wird es schon schärfer. Ich habe inzwischen gelernt, dort oben eher leise zu spielen.

    Früher hatte ich mal eine Eb-Klarinette, da taten die hohen Töne wirklich weh.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden