Einfluss der Psychologie beim Mundstückkauf

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied9218, 21.August.2016.

  1. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich finde ein Mundstückkauf ist eine extrem schwierige Entscheidung. Nicht nur das man an sein altes Mundstück gewöhnt ist und dem neuen Klang erstmal raum geben muss. Man muss sich echt an den neuen Klang gewöhnen (wie beim Lautsprecherkauf). Ob das Teil wirklich zu mir passt weiss ich eigentlich erst nach Wochen ,nicht so wie bei einem Saxkauf(da weiss ich es nach 5 Minuten obs passt oder nicht).
    Dann kommt noch die große Blätterfrage und auch die Blattklammer darf man nicht vergessen,die hat ja auch einen Einfluß auf den Klang (bei mir jedenfalls).
    Da finde ich einen Autokauf fast leichter.
    Aber warum kauft man sich denn überhaupt ein neuse Mundstück,wenn das alte funktioniert.
    Ist ja auch eine spannende frage.
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Für mich habe ich die Frage ja schon beantwortet: Weil man von allen Seiten hört, das alte würde nichts taugen, ein anderes sei besser, "amtlich".

    Auch um mir selbst zu beweisen, dass das alles Blödsinn ist, spiele ich ja seit 2008 ausschließlich "Billig-Mundstücke" einer Nischenmarke, von denen heute noch reflexhaft Musikhändler ihren Kunden abraten mit dem Hinweis, das sei nur "Schrott". Wurde selbst einigen meiner Schüler schon im Laden gesagt, wenn sie danach fragten, wie sie mir berichteten. :D
     
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ich kauf mir kein neues, wenn ich mit dem vorhandenen zufrieden bin...

    zur Wahrnehmung: ich stell mich ja manchmal bewusst vor eine reflektierende Fläche (Wand, Tür), um mehr "Außenwahrnehmung" zu bekommen. Wird dann wohl eine Mischung sein...

    Ist aber jetzt eh irgendwie eine komische Sache: wenn sich mein Klangwunsch nach dem richtet, was ich von anderen höre, beim selbst spielen mich aber anders höre als es von außen wäre - klinge ich dann nicht eigentlich anders als ich will?
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, ein wenig komisch ist das natürlich, aber man gewinnt ja Erfahrungen, z.B., wenn man Aufnahmen von sich hört, sich mal beim Soundcheck mit dem Mikro vor die Boxen stellt oder eben, wie du schreibst, vor eine glatte Fläche stellt.

    Ich habe mir im ganzen Leben gerade mal ein Altsaxmundstück gekauft.

    Die ersten Jahre spielte ich das Mundstück, das beim Instrument dabei war. Weil mir das nicht offen genug war, kaufte ich mir ein Meyer M6, welches ich im Laufe der Zeit mittels Schleifstein mehrmals ein wenig öffnete. Das spielte ich über 20 Jahre, bis mir HWP ein Steamer schenkte. Das ist noch offener (0.088 Zoll) und ich bin bis heute damit sehr zufrieden.
     
    Rick gefällt das.
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Das ist ja die Crux. Man ist mit einem Mundstück zufrieden, aber irgendwie doch nicht so ganz.

    Spielgewohnheiten, eigene (Sound-)Vorstellung, oder sogar der Ansatz ändern sich mit den Jahren. Und das vielleicht nicht immer zum Besseren hin.
    Liegt es dann wirklich am Mundstück oder an etwas anderen, oder gar an einem selbst?

    In irgendeinem Thread hat sich mal ein Kollege von uns als (Mundstück-)"Suchender" geoutet.
    Man sucht etwas, weiß aber gar nicht so genau was.

    Abgesehen davon ist bei den Mundstücken wie bei allem auch die Neugierde da.
    Mit den heutigen Möglichkeiten und dem Wissen (auch aus dem Saxophonforum!) hat man die Chance viel auszuprobieren.
    Klar besteht immer die Gefahr dass man sich verzettelt und auf keinen grünen Zweig kommt.

    Aber manchmal hat man auch Glück.
    Ich habe vor ein paar Wochen bei Guido ein Bariton 7* geordert.
    Das Teil passte auf Anhieb und spielt phänomenal.
    Genau das was ich mir schon immer gewünscht habe.
    Aber: Empfinde ich das in ein paar Jahren auch noch so?

    Lg
    Mike
     
    Rick und Guido1980 gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich spiele ja aktuell ein 7er "Guido Red" und bin sehr zufrieden damit.
    Für mich übrigens auch ein Beleg dafür, daß bei gehypten Mundstücken auch einiges an Placebo dabei ist.
    @Guido1980 hat ausschließlich mit seinen Werkstoffkenntnissen und sein Wissen vom 3D Drucken vom Stand weg grundsätzlich marktfähige gut klingende Mundstücke hergestellt.
    Da fragt man sich wirklich woher die hohen Preise einiger angesagten "Boutique Mundstücke" kommen. Für mich eindeutig ein Fall von "der Markt will es so. Der Preis muß hoch sein)

    (Ich will damit übrigens nicht behaupten, dass die nicht auch besser sind. Muss jeder für sich entscheiden. Aber um den Faktor 10 bis 12 teurer???? @Rick und @Wuffy beweisen ja immer wieder, daß ein guter Sound nicht von einem teuren Mundstück abhängig ist.)

    CzG

    Dreas
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mit den Marken ist das eh so eine Sache.

    Nur mal ein Beispiel aus einer anderen Ecke:
    Hatte vor über 10 Jahren zwei reduzierte Fleeces aus dem Aldi erstanden.
    Ich wollte etwas zum Überziehen für das Werkeln auf unserem großen Grundstück an kühleren Tagen.
    Wir haben die beiden Teile schon zig mal gewaschen.
    Sie sind zwar total aus der Mode, sehen aber farbllich noch gut aus.
    Und für den Zweck sind sie einfach spitze.
    Zwei etwa gleichaltrige Fleeces von etablierten, teuren Marken musste ich nach ein paar Jahren ausrangieren.
    Die haben die wenigen Waschgänge auf Dauer nicht gepackt.

    Lg
    Mike
     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Da liegt der Hund begraben. Du weißt erst nach ein paar Jahren, welches Fleece besser hält.

    Mir geht es mit den Mundstücken ebenso. Ich kann erst nach langer Zeit, d.h. mehreren Monaten sagen, ob mir ein Mundstück wirklich taugt. Da hilft dann eine Auswahlsendung vom Händler leider auch nicht weiter.

    LG Helmut
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.August.2016
    Gelöschtes Mitglied 5328 und Rick gefällt das.
  9. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Meine Lehrerin dagegen sagt (und hat es mir schon vorgemacht): du spielst immer Deinen eigenen Klang. Das eine Mundstück unterstützt dich dabei, das andere nicht. Ganz so würde ich das nicht unterschreiben (high baffle gegen geraden Einlauf...), aber es ist schon was dran.
     
  10. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich glaube seit es das Internet gibt, hat sich unser Konsumverhalten drastisch geändert. Einmal kurz ins Netz gehen und schon hat man mehr Mundstücke und die dazugehörige "Werbepropaganda", als man überhaupt verarbeiten kann. Ohne Internet ging man ins Geschäft des Vertrauens und die Auswahl war im Vergleich zum Internet, sehr klein und überschaubar. Fündig wurde man sicherlich trotzdem, da man sich auf den Mundstückkauf anders eingestellt hat.

    LG

    Paedda
     
  11. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Man sollte spätestens dann seine Musikerkarriere überdenken. Man wurde schließlich nicht ohne Grund ausgesetzt... ;-)
     
    Conndomat, mato, ehopper1 und 8 anderen gefällt das.
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    :lol:
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Weil man immer denkt, ein Neues könnte besser sein ... Oder weil man doch mit irgend einem Aspekt nicht zufrieden ist ...

    Ich habe vor einiger Zeit den Zwang verspürt, ich müsste viel lauter klingen (bei Soli in der Big Band). Ich habe einige einschlägige "Brüller"-Mundstücke zur Ansicht bestellt. Nur um zu merken, dass ich gar nicht laut spielen will. Ich bin vor mir selbst erschrocken und habe mit dem Brüller dann nur mehr leise gespielt ... Auch, weil es für das Üben zu Hause viel zu laut war. Muss der Soundman halt auf dem Mischpult etwas hochfahren ...
     
  14. BluesX

    BluesX Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht gefällt Dir der Sound nicht, da die zu schrill sind (zu viel Obertöne). Nach meiner (beschränkten) Erfahrung hängt das zusammen. Würde in der Band auch manchmal gern lauter spielen können, aber ich mag den Klang der Mundstücke mit hohem Einlauf / Stufe nicht.

    Allerdings kann ich auch unabhängig davon das Nicht-so-laut-spielen-wollen gut nachvollziehen.
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das ist jetzt natürlich komplett Off Topic, und auch ganz individuell, aber weil zwei danach gefragt haben ...

    Also für mich ist ein Auto etwas durch und durch Praktisches. Es muss ein Kombi sein, und ich will viel Platz. Dadurch scheiden viele Schicki-Micki-Autos schon aus. Aber ich will auch eine sehr bequeme Sitzposition.

    Test 1: Heckklappe des Kombi aufmachen. Kann ich dahinter stehen und einladen, ohne mir den Kopf anzustossen (ich bin 1,85 m)? Überraschend viele Kombis scheitern daran, sogar eigentlich praktische wie der Volvo (der in einem Land gebaut wird, wo die Menschen ziemlich gross sind ...)

    Test 2: Der hat eigentlich 2 Teile. Ich richte mir den Fahrersitz und das Lenkrad so ein, wie ich gerne sitzen will (nicht zu tief, weil ich ja raussehen will). (2a) Kann ich die Sonnenblende nach links drehen, ohne dass sie mir an die Birne knallt? Das geht bei immer weniger Autos, weil die Windschutzscheiben immer flacher gebaut sind. (2b) Kann ich die Mittelarmlehne so einstellen, dass ich beide Arme in gleicher Höhe bequem ablegen kann? Dieses Feature scheint definitv auszusterben. Womit für mich fast alle Neuwagen ausscheiden.

    Auch aus einem anderen Grund, der natürlich an mir Dinosaurier liegt. Ich habe sehr viele CDs und geniesse es, sie bei langen Autofahrten zu hören. Tja, CD-Spieler bieten nur mehr ganz wenige Neuwagen an, und 6-fach-CD-Wechsler gar keine.

    Und wenn ich dann noch bemängele, dass man bei den neuen Autos überhaupt keine Rundumsicht und Sicht nach hinten mehr hat, dann wählen die Autoverkäufer immer schon die Nummer des psychiatrischen Notdienstes ...
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    ....seit etwa einem Jahr spiele ich ein Mundstück das ich vor ca. 3 Jahren in die Krempelkiste
    gesteckt habe weil mir ein Anderes besser gefiel. Der menschlichen Psyche ist offensichtlich
    nicht zu trauen.

    SlowJoe
     
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich hab mein Übungszimmer schallgedämpft - da kann ich andrücken, was ich will...

    ich schwenk die sowieso eingeklappt und klappe sie erst vor der Seitenscheibe runter...

    Bei mir: kann ich sie weit genug wegklappen? Ich mag auch keine Bürosesseln mit Armlehnen - die sind zu 90% nicht dort, wo ich sie brauchen könnte, wenn ich sie brauchen würde. Meine Arme sind eh an der Schulter befestigt...

    Mein Alfa hat sicher keine großen Fenster, aber ich sehe rundherum... und beim Rückwärtsfahren bevorzuge ich sowieso die Spiegel (die beim Alfa auch nicht groß sind).
     
  18. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Vor 50 Jahren haben die Saxophonisten mit Sicherheit nicht so viel Mundstücke gekannt/probiert wie es heute anscheinend üblich ist und trotzdem super gespielt und geklungen.
    Heute hört und liest man sehr oft, dass man viel ausprobieren soll um das richtige Mundstück zu finden. Nach dem Motto: "Nicht du findest das Mundstück, sondern das Mundstück findet dich".
    Vielleicht wäre es aber auch gut sich ein wenig auf das Mundstück einzulassen und anzupassen, als umgehrt auf das passende zu hoffen.

    LG
    Paedda
     
    Rick und onkeltom gefällt das.
  19. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

    Hier in Greifswald (ehemalige DDR) bin ich mit vielen Musikern zusammen, die auf dem "Zeug" lernen mussten, was da war.
    Musikerkollegen in meinem Alter schmunzeln über unseren Nachwuchs, die häufig neues Material mitbringen.

    Ich denke, in der Mitte liegt die Wahrheit. Ruhig ein wenig testen, aber dann dem Neuen eine Chance lassen.
    Und mir ist es fast egal, welche Marke oder welcher Preis. Das gilt nach oben, wie nach unten. Gehen muss es.

    Gruß Peter
     
    Rick und bluefrog gefällt das.
  20. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich kenne die alten Sopransax-Mundstücke von Weltklang aus der DDR und das ist das beste "Zeug", das mir je unter gekommen sind.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden