Le Freque

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von 47tmb, 4.September.2016.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich sehe gerade, dass @jabosax auch die Mundstücke gewechselt hat...

    Dann ist es wirklich erstaunlich...
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Den Zusammenschnitt der Töne von ppue halte ich in dieser Form für nicht praktikabel, um da Unterschiede zu hören. Wäre anders wenn man 2 Töne hätte, die ausghalten würden und wo man dann zwischen beiden hin und herschalten würde ohne daß am Anfang der Attack so zu hören ist (wofür ppue nichts kann).
    Generell ist es aber sinnvoller Tonleitern oder ausgehaltene Töne zum Vergleich zu benutzen.
     
    last gefällt das.
  3. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ja, der Zusammenschnitt von @ppue hat mich auch schon zu dem Gedanken gebracht, dass das sinnvoller gewesen wäre. Ich schau mal, dass ich am Wochenende nachliefern kann.

    Grüße, Jabo
     
    last gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Pardon, ich kann den Unterschied nicht besser hörbar machen, als eben zwischen den Tonabschnitten hin und her zu schalten. Ich habe jetzt nicht nach Nulldurchgängen gesucht, auf dass es keine Knacker gibt. Aber hören kann ich auf diese Weise den Unterschied recht genau. Für mich die beste Art.

    Was stört dich daran, @saxhornet. Hörst du den Unterschied oder nicht?
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich sagte ja bereits, nicht deine Schuld, besser geht es so nicht. Mit anderem Ausgangsmaterial schon.
    Ich halte das Material nach wie vor so für nicht nutzbar um da Unterschiede aufzuzeigen (weder pro noch kontra).
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie gesagt, ich höre einen Unterschied auch schon auf dem "schlechten" Material. Ich kann die Knacker ja mal rausmachen.
     
  7. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde des schlechten Geschmacks, heute musste ich nicht in ein schwedisches Möbelhaus... :)

    Es gelten dieselben Vorbemerkungen:

    Ich habe kein Interesse an einer grundsätzlichen Bewertung meines Spiels oder meines Equipments. Ich wollte lediglich versuchen, den Unterschied, wenn es ihn denn gibt, hörbar zu machen.

    Ich habe drei Mundstücke auf meinem Tenor Cadeson T 902 AS mal mit und mal ohne Lefreque Red Brass angespielt.

    Ich habe aufgrund der Anmerkungen von @ppue und @saxhornet jeweils einmal vier lange Töne (E1, H2, E2, H 3) und dann die C-Dur-Tonleiter von C2 nach C1 sowie von C 2 nach C3 eingespielt, ohne besondere Rücksicht auf saubere Rhytmik und Intonation.

    Aufnahmetechnik: Lenovo Notebook, Micro Audiotechnika 2035, Software Audacity, Aufnahmen absolut unbearbeitet

    1. MPC Vandoren V 16 Bahn 8 mit Francois Louis-Schraube und Vandoren ZZ 2,5 Blatt ohne Lefreque
    2. MPC Vandoren V 16 Bahn 8 mit Francois Louis-Schraube und Vandoren ZZ 2,5 Blatt mit Lefreque
    3. Otto Link Super Tonemaster 8, Custom refaced by Kay Siebold, Original Blattschraube und Vandoren ZZ 2,5 Blatt ohne Lefreque
    4. Otto Link Super Tonemaster 8, Custom refaced by Kay Siebold, Original Blattschraube und Vandoren ZZ 2,5 Blatt mit Lefreque
    5. Ted Klum FocusTone Acoustimer Model 112 mit Francois Louis-Schraube und Alexander Superial DC 3 Blatt ohne Lefreque
    6. Ted Klum FocusTone Acoustimer Model 112 mit Francois Louis-Schraube und Alexander Superial DC 3 Blatt mit Lefreque

    Ich finde, dass die Aufnahmen @ppue in seiner Bewertung bestärken.

    @Bereckis : Ich habe mir das Teil für das V 16 gekauft. Jetzt spiele ich überwiegend das Ted Klum, manchmal das Otto Link, je nach Laune und Anlass. Mir gefällt mein Sound bei beiden MPC auch ohne Lefreque sehr gut. Also, warum sollte ich es noch dran machen. Das V16 klingt für mich, insbesondere in der Höhe, etwas dünn. Ja, Du hast recht, wir machen den Sound. Und dennoch versuchen wir ihn auch mit Material zu beeinflussen. Sei es durch das richtige Sax, das richtige MPC, das richtige Blatt, die richtige Blattschraube. Ich schraube mir sofort an jedes Sax ein Metalldaumenhaken, weil ich davon überzeugt bin. Also wir arbeiten alle mit Hilfsmitteln. Die Frage ist, wo wir für uns jeweils die Grenze setzen. Das muss jeder für sich entscheiden. Auch wenn es oft Nuancen sind, ist es entscheidend, dass der, der es nutzt damit zufriedener und hoffentlich besser in seinem Sinne ist. So, nach den philosophischen Ausflügen wünsche ich Euch noch ein an Musik reiches Wochenende,

    Grüße, Jabo
     

    Anhänge:

    stefalt und KUS gefällt das.
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Tue ich auch.

    Mit dem Weltklang-Bari z.B. war ich erst zufrieden, als ich das Vandoren-Mundstück hatte.

    Wenn einer ewig sucht, statt die Optimierung nach innen zu suchen (z.B. üben) wird er nicht zufrieden sein. Davon bin ici überzeugt.

    Aber jeder so wie er will!
     
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo @jabosax Danke nochmal.

    Beim TedKlum ohne hast du die Datei vom letzten mal nochmal hochgeladen. Könntest Du hier noch die "lang" nachliefern?

    LG Stefan
     
  10. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, da war ich wohl etwas unkonzentriert! :mad:

    Jetzt aber...
     

    Anhänge:

    stefalt gefällt das.
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    last gefällt das.
  12. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Kannst du doch unten im Feld anklicken.
     
  14. noch_ein_Tenorplayer

    noch_ein_Tenorplayer Schaut nur mal vorbei

    Thema erledigt ? Thread geschlossen ? Habe den Abend damit verbracht den ganzen Thread von Anfang bis Ende zu verfolgen. Spannende Diskussion. Profis habe ich mit den Dingern noch nicht spielen sehen.
     
  15. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wenn er geschlossen wäre, hättest Du die Frage nicht mehr stellen können...
     
    Rick, last und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  16. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Im Prinzip ist das Thema erledigt, weil es ausschöpfend und umfangreich beleuchtet und diskutiert wurde.

    Und jeder kann seine eigenen Schlüsse ziehen.

    Mein Tipp: Bei Interesse einfach mal ausprobieren.

    Lg
    Mike
     
  17. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    ... und schaffen wir noch die 300?

    ;-) Kai
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  18. noch_ein_Tenorplayer

    noch_ein_Tenorplayer Schaut nur mal vorbei

    als Amateur-Saxophonist habe ich noch soviel Probleme damit, überhaupt ansprechende Improvisations-Linien zu spielen, als dass mich so ein Thema groß ansprechen würde.
    Zu derartigen Innovationen sage ich: Wenn das so einschlagen würde, hätte das die Saxophon-Industrie schon lange vermarktet, ähnlich wie das Alt-Sax mit tief A. Warum ist das nie in Serie produziert worden ?
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    299!
     
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    300!

    Geschafft!
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden