Unterschiede Reference 54 vs. Reference 36 vs. Serie III

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Fbuckert, 25.Oktober.2016.

  1. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zusammen,

    mich würde mal interessieren, wo die Unterschiede zwischen den Modellen sind.
    Natürlich wie sie sich klanglich unterscheiden, von der Bauart, aber noch mehr würde mich interessieren wie sich die 'Anfühlen'. Also das Spielgefühl, die unterschiedliche Mechanik, Anblaswiderstand usw.

    Gruß
    Friedrich
     
  2. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Die beste und direkteste Antwort für Dich selbst erhältst Du aus meiner Sicht persönlich in Marburg Cappel ...
    Von Wuppertal 2 1/2 Std. Plane doch irgendwann mal einen schönen Ausflug. :) Es lohnt sich.

    Oder gibt es einen näheren Selmer Pro Shop für Dich? Vielleicht MWB?

    Ich habe bei Armin die Ref. 54, Ref. 36 und Serie III als Tenor angespielt (von jedem ein Exemlar), die er vor Ort in seiner Ausstellung hat.
    Grundsätzlich waren alle sehr gut eingestellt (obligatorisch).
    Optisch sprachen mich die Reference (matt) sehr an und keins war in irgendeiner Weise nicht positiv.
    Für mich überraschend lag mir - von diesen dreien - das Serie III am besten (physisch, wie psychisch); will sagen es lag mir sehr gut in den Händen und hat mich am meisten inspiriert. Weil ich das nicht glauben wollte habe ich sie immer wieder gegengespielt, kam aber immer wieder auf das Serie III zurück.
    Ich habe mir nicht die Arbeit machen wollen genau zu analysieren was, wie und wo im Einzelnen die Unterschiede waren. War reine Intuition.
    Angespielt habe ich sie mit meinem Otto Link STM 6* und 2,5er Select Jazz.
    Bevor ich gefragt werde ... nein für mich war der Unterschied zu meinem T880 nicht der Art das der "Haben-woll-Reflex" eingesetzt hätte. Auf meinem Yanagisawa bin ich einfach zu Hause.

    Ich glaube aber auch es hilft Dir nicht wirklich wenn ich hier meinen persönlichen Eindruck wiedergebe.
    Anzuspielen lohnen sie sich allemal.
     
  3. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Friedrich,

    testen kannst Du die auch in Neukirchen-Vluyn bei Rainer Diehl (ebenfalls proshop). Ist nicht ganz so weit. Wobei der Weg zu Armin Weis sich sicherlich lohnt ;-).

    LG Kai
     
  4. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    mich würde das Thema ja auch interessieren, da ist @Fbuckert nicht allein. Vielleicht geht es auch anderen Foristen genauso, und nicht jeder will gleich nach Marburg fahren. Abgesehen davon fände ich es interessant, in den Vergleich auch noch die SA 80 II aufzunehmen. Diese werden ja ebenfalls immer noch produziert.

    LG Helmut
     
  5. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Das Reference 36 soll sich angeblich an das "Balanced Action" von 1936 und das Reference 54 an das "Mark VI" von 1954 anlehnen. Ich denke die Unterschiede liegen vor allem im verwendeten Lack. Einen Vergleich von Uwe Ladwig gibt es z.B. hier:

    http://www.henri-selmer.info/testbericht/tenor-reference.html

    Das Reference 54 soll einen zentrierten, starken Sound erzeugen

    https://www.bastein.de/instrumente/...hone/61785/tenor-saxophon-reference-54?c=4013

    und das Reference 36 einen breiten, starken Sound:

    https://www.bastein.de/instrumente/...hone/63041/tenor-saxophon-reference-36?c=4013

    Das SA80 II wird mit einem kompakten, runden Klang beschrieben und das Serie III mit einem brillanten, offenen und solistischen Klang.

    Wie genau die Unterschiede hervorgerufen werden, weiß ich aber auch nicht. Mir scheint das Serie III im Vergleich zum SA80 II etwas schlanker zu sein.

    Gruß,
    BCJ
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nachdem ich auf dem letzten Saxofonistentreffen bei @Dreas zwei MK6 eines Baujahres vergleichen konnte, bin ich skeptisch, ob solch ein Vergleich so global möglich ist. Beide MK6 waren in ihrer Art klasse, aber auch völlig verschieden vom Feeling.

    Vielleicht kann sich ja @ArminWeis äussern? @Tom Scott und @saxhornet haben vermutlich alle diese Serien auch schon getestet?
     
  7. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Fbuckert ,
    nicht ganz so weit aus Wuppertal gibt es in Düsseldorf noch den sehr schönen ProShop von Harald Hueyng.
    Grüße Jabo
     
  8. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich habe seinerzeit ein Ref 36, Ref 54, Serie III und auch ein Serie II angespielt.
    Vom Spielgefühl waren sie alle dicht zusammen. Am Ende muss dir aber der Sound gefallen und da hilft nur anspielen.
    Und dann gibt es ja noch die Reference in Matt und mit Gold-Lack, klanglich verschieden aber vom Spielen her (Ergonomie) identisch zu einander.
    Was das Thema Anspielen angeht so wirst du wahrscheinlich keinen Händler finden der alle Reference (36 & 54 sowohl in Matt und Goldlack) vorrätig hat.

    Ich würde dir empfehlen dass Du dich davon löst was auf dem Horn steht, es muss dir klanglich gefallen.

    LG
    Jürgen
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ein guter Rat!
     
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das sollte aber so sein.
    Ich war zweimal bei Armin, und hab 4 Reference probiert.
    Eigentlich wollte ich mir dann ein Mark VI Alto kaufen, aber ein Reference war so ganz anders als die anderen. Es fühlte sich an, als wäre es schon 50 Jahre gespielt, und ich hab es mir dann gekauft.
    Inzwischen bin ich an der Mechanik verzweifelt (zu hoher Aufgang, irgendwie matschiges Gefühl, konnte Armin mildern), hab die mit verschiedenen Mundstücken doch nicht unproblematische Ansprache bei Tief C und B verflucht, im Moment sind wir wieder im Reinen miteinander.
    Auch bei den SA, Serie III habe ich Unterschiede festgestellt, es geht also nichts über das selbst Probieren.

    BTW: Das Axos würde ich auch reinnehmen, die die ich probiert hab waren grossartig.

    Grüssle
     
    jabosax und Fbuckert gefällt das.
  11. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier


    Nur das es noch kein Tenor von Seles / Axos gibt :)
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Unwichtiges Detail.....:)
     
    Marko74, last, Bereckis und 3 anderen gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich empfinde die Streuung als so gross, dass ich es schwer finde da einem Horn bestimmte klaren eindeutigen klangtendenzen zuzuordnen. Ob nun mehr BA oder Mark VI halte ich für unwichtig und auch nicht nachvollziehbar. Spielgefühl und Anblaswiderstand waren bei allen gut. Mit der Mechanik bei den Tenöre hatte ich keine Probleme. Ich mag die Mechanik vom s3 alto nicht so sehr. Vieles ist aber eine frage des Geschmacks und des Set ups. Wenn man wirklich wissen will wie sich die spielen, muss man es selber ausprobieren. Leider lassen sich dann immer noch nur aussagen machen über die Hörner, die man getestet hat, bei den nächsten saxen dieser Modellreihe kann es schon wieder etwas anders sein. Generell hatte ich aber einen guten Eindruck von allen drei Modellen.
     
    Bereckis gefällt das.
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Bei meinen umfangreichen Tests den Sommer war das von mir getestete Reference 56 das mit der beeindruckensten Mechanik. Seidig weich und doch irgendwie gut definiert. Das hat mich begeistert. Optik und klang aber eher nicht so. Das Mark VII war mechanisch für mich eine Unding, evtl. brächte man da längere Finger oder größere Hände. die angespielte SA 80(I) und SA 80(II) waren mechanisch recht ähnlich zueinander, im Klang aber recht unterschiedlich. Das SA 80 II war mir persönlich zu Smooth. Das Serie III war für mich etwas besser in der Mechanik als I und II, kam aber nicht ganz an das Reference 54 ran. Allerdings hat es mich vom klang so geflasht, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen wollte. (Habe ich dann auch nicht!). Die Intonation war bei allen gut, bei dem Mark VII und dem SA80 aber mit etwas mehr arbeit verbunden als bei den anderen. Zwischen denen war bei mir in der Intonation kein nennenswerter Unterschied.

    Zu den anderen 10 getesten Marken sage ich jetzt hier mal nichts. Da waren aber auch echte Hämmer dabei, die die Plätzte 2, 3 und 5 belegt haben.

    Ist natürlich nur mein persönlicher Eindruck mit den vom mir getesteten Hörnern. Meist je 2 pro Typ (SA80 und Mark VII nur je 1, SA80II 4 verschiedene) bei 2 unterschiedlichen Shops, weil kaum einer 2 "gleiche" in der Ausstellung hat.

    LG Stefan
     
  15. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Rein klanglich ist das Ref36 (gold) vs Ref54 (matt) etwas erdiger/breiter im Sound.
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ob du dies so generell sagen kannst? Ich habe da meine Zweifel.

    Ich hatte damals bei Neff 7 oder 8 neue SA 80 II getestet und alle waren anders... Für eins hatte ich mich dann entschieden.
     
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das es Streuung bei den einzelnen Modellen gibt, glaube ich gern. Wurde ja auch immer wieder von Foristen bestätigt.

    Das hieße aber, dass die Streuung so groß ist, dass man einzelnen Modellreihen keine klaren Charakteristiken zuordnen könnte. Ist es dann nur ein Marketing-Gag von Selmer, unterschiedliche Modelle zu produzieren, wenn diese gar nicht konsistent hergestellt werden können? Fragen über Fragen............

    Grüße
    Helmut

    P.S. Ich frage hier nur aus Interesse. Habe nicht vor, selbst zu testen, weil ich gar kein neues Horn kaufen will. Bin mit meinem alten Sa 80 II sehr zufrieden.:)
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Man kann vielleicht schon, ich kann es nicht, zumindestens nicht wissenschaftlich fundiert und allgemein verständlich :)
    Ich hatte das Gefühl, dass mich mein Reference am wenigsten "einengt", ohne dass die Intonation wie bei manchen Mark VI, die ich probiert hab, schlechter geworden wäre.
    Das beste Gefühl hatte ich trotzdem mit meinem Mark VII, das ich blöderweise verkauft hab.
    Wenn ich so nachdenke würde ich es auch so sehen. Vergiss, ob SA II oder III oder Reference draufsteht, und nimm das, das Dir am besten gefällt.
    Bei den Tenören hatte ich bei Armin ein gebrauchtes Reference 36 (ich glaub, es war das von Wilson) probiert, das mir besser als alle anderen neuen gefallen hat. Hätte es nicht eine hässliche Delle gehabt, hätte ich es mir vielleicht sogar gekauft.

    Mit freundlichen Grüßen, Ton Scott
     
    bluefrog gefällt das.
  19. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    das hast du auch bei anderen Herstellern
    Bei meinem ersten Sax (YTS-280) haben wir eins aus dreien ausgesucht, alle drei klangen etwas anders

    Mfg
    Jürgen
     
    bluefrog gefällt das.
  20. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ja klar sind alle anders. Aber die Tendenz breiter/zentrierter ist vorhanden. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
     
    bluefrog gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden