Unterschiede Reference 54 vs. Reference 36 vs. Serie III

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Fbuckert, 25.Oktober.2016.

  1. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich hatte seinerzeit zwei 54er und ein 36er verglichen, bevor ich mich für das 36er entschieden habe. Ergonomisch gesehen habe ich kaum Unterschiede feststellen können. Persönlich gefiel mir der Sound des 36 besser.

    Zur Serie III fehlen mir Erfahrungen.
     
  2. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    letztes Jahr Alt-Saxe ref angespielt........ jeweils zwei mit klarlack und patiniert
    zwischen beiden klarlack bzw. patiniert für mich keine streuung feststellbar....

    patiniert klang runder, zurückhaltender............ geschmackssache
    jetzt müsste man natürlich 20 stück jeweils testen, um festzustellen, obs grosse serienstreuung gibt....
    ich glaube, da hat sich viel getan............
     
  3. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Mit dem Testen ist das gar nicht so einfach. Ich bin mir sicher, dass man bei direkten Vergleichen, gerne zu zweifelhaften Ergebnissen kommt. Wir sind Gewohnheitstiere. Alles was anders ist, wird dann als besonders toll oder schlecht empfunden. Das verhindert eine objektive Beurteilung. Ein neues Horn zeigt erst nach langer Zeit in unserem Besitz, was in ihm steckt. Das macht die Suche nach dem Traumhorn leider zu einem Glücksspiel.

    Andreas
     
  4. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Soundmäßig bin ich mit meinem SML Rev. D absolut zufrieden. Da muss ein anderes Sax erst mal rankommen. Auch die Ansprache und Intonation sind völlig OK für mich.

    Leider ist das Saxophon aber ernsthaft unkomfortabel: Der Tisch für den den kleinen linken Finger liegt sonstwo und auch die Palmkeys sind nicht wirklich bequem zu erreichen. Deswegen wollte ich mich mal nach etwas monderem umsehen. Testweise wollte ich erstmal bei Selmer nachsehen.

    Gestern habe ich von privat ein Ref 54 angespielt und war masslos enttäuscht: Vielleicht war es nicht richtig eingestellt, aber es sprach ganz schlecht and und die Intonation war so lala. Das war keine Liebe auf den ersten Blick.
    Da ich schon mal da war, habe ich auch noch das 'Hauptsaxophon' des Verkäufers angespielt. Das ging mal richtig ab. Und was soll ich sagen: Das Stand Keilwerth SX90R drauf - das hatte ich so gar nicht auf dem Zettel.

    Gruß
    Friedrich
     
    Bereckis gefällt das.
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Friedrich,

    meine ganz persönliche Meinung!

    Es macht keinen Sinn im Kopf zu überlegen, welche Marken und Serien für dich richtig sind.

    Besuch einen Selmer Pro Shop! Zumindest in Neukirchen-Vluyn oder Marburg haben sie auch sehr gute neue Saxofone anderer Marken, so dass du am Ende eine Chance hast, DEIN Horn zu finden. Sie beraten auch entsprechend...

    Auch solltest du nachfragen, ob man dein SML Rev. D mechanisch anpassen kann.

    Viel Erfolg!
     
    saxhornet gefällt das.
  6. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo Friedrich,

    meine Erfahrung ist, man sollte sich keinen Zettel machen sondern echt alles testen was da ist und was man irgendwie in die Finger bekommt.Ich wollte den Sommer eigentlich nur die verschiedene Yanagisawas mal untereinander vergleichen. Am Ende waren die Top 5 alle welche, die ich nicht auf dem "Zettel" hatte. Also wenn Suchen dann ohne Vorbehalte, würde ich empfehlen...

    LG
    Stefan
     
    Bereckis gefällt das.
  7. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    ... wenn Du dann Dein SML Verschrotten willst...(Tu's nicht! Tu's nicht!)... ich bin ja bekanntlich Schrott-Annahmestelle :D

    Grüße,

    Wanze
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    So ist es...

    Mit denen auf der Liste haben wir uns bereits intensiv theoretisch beschäftigt und können fast nur noch enttäuschen. Die anderen können überraschen.
     
  9. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Das ist jetzt nicht zu erwarten, zumal das SML schon mal Schrott war ich es habe wiederbeleben lassen.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kann ich nicht bestätigen. Hatte sogar öfters eher den Eindruck andersrum.
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich halte es für Unsinn klanglich einem Horn eindeutige, bei jedem Spieler gleich klingende Charakteristika zuzuordnen. Wenn ich denke was Yanagisawa über seine S-Bögen schreibt klanglich und was bei rauskam als ich vor kurzem die für Bariton durchprobierte, war ich über die Klangbeschreibungen erstaunt und konnte die nicht alle nachvollziehen.
    Es ist fast unmöglich einem Horn eindeutig einen bestimmten Klang zuzuordnen, da Set Up und Spieler so einen grossen Einfluss haben, daß es schon wieder anders klingt und dann kommt noch hinzu, daß nicht alle unter hell, dunkel etc. das gleiche verstehen. Es macht keinen Sinn aber mit irgendwas müssen die Firmen ja Werbung machen, speziell Anfänger glauben da aber schnell zu viel der Werbung.
     
    slowjoe, last, Marko74 und 3 anderen gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn wir beide mehrere Saxofone gemeinsam testen, kommen wir zu unterschiedlichen Ergebnissen?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich zitiere mal aus der Erinnerung die Auffassung von HWP.

    Er war der Meinung, daß der Saxsound, den die Hersteller anstreben, sich über die Jahrzehnte mit dem Musikstil entwickelt hat.

    Zu den klassischen Bigbandzeiten war demnach ein anderer Sound gefragt als in den Sechzigern, als sich elektronische Instrumente durchsetzten.

    Und daher gibt es nach seiner Meinung sehr wohl Klangtendenzen, die man den Epochen zuordnen kann..

    Klingt für mich auch irgendwie logisch.

    CzG

    Dreas
     
    Sandsax und Kai L gefällt das.
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja, natürlich wirst Du nicht vollkommen dunkel klingen und ich extrem hell auf dem gleichen Horn aber das benutzte Set up, die Klangvorstellung und welche Tendenzen man als Spieler hat machen sich deutlich bemerkbar. Ich mache mir den Spaß mit einem Freund und Kollegen öfters, wir spielen das gleiche Horn, mit unterschiedlichem Set up und mal mit gleichem Set up an und schauen was passiert. Manchmal gibt es Tendenzen die sich ähnlich äussern, mal würde man es mit geschlossenen Augen für ein komplett anderes Horn halten.
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies entspricht auch meinen Erfahrungen...
     
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich habe ein fast 20 Jahre altes III Tenor und habe bisher nicht oft was gespielt, was für mich da ran kommt. Die Refs kenn ich nicht wirklich, bin mir aber sicher, dass sie tolle Saxophone sind, von dem was man hört.

    Bin aber relativ sicher - auch wenn das natürlich streitbar ist - das die Namensgebung und die offiziellen Beschreibungen pures Marketing sind, hier unterschwellig ein "verbessertes Remake" zu suggerieren. Selmer ist es halt nicht entgangen, dass einige ihrer Modelle gebraucht einen höheren Marktwert haben als ihre neuen, was zwar schön für den Markennamen ist, ihnen aber nicht viel bringt, wenn alle sagen, die alten seien besser gewesen, als die die man jetzt kaufen kann. Beim Super Action 80 hat man diesen Marketingzug bei der Namensgebung ja auch versucht, und da würde heute wohl kaum jemand behaupten, es sei ein Remake des SBA. Wahrscheinlich weil ein Teil des Publikums gar nicht kapiert hat, dass das SBA eigentlich Super Action hieß.

    Dass das Marketing diesmal voll eingeschlagen hat sieht man an der Fülle der Internetuser, die seit dem Erscheinen der Hörner in verschiedenen Foren erklären, dass sie zwar immer ein Mark 6 wollten, weil ja das beste Horn, dass sie nun aber überglücklich seien, weil sie sich jetzt ein neues kaufen konnten (oder waren das Social Bots? :) ). Am Ende sind viele modernen Hörner ja Ref 36-74...

    Was mich brennend interessieren würde, angesichts der äußerlichen Ähnlichkeit der Mechanik der Modelle (mit Ausnahme des nostalgischen Perlmutt-Front-F), ist wieviele Unterschiede und Gemeinsamkeiten die Modelle haben. Sicherlich andere S-Bögen, vielleicht nen anderen Trichter. Hat vielleicht schon mal jemand am Korpus Schublehre und Maßband zur Hand genommen?
     
    bluefrog gefällt das.
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Vielleicht helfen dir diese Artikel weiter:

    http://www.klaus-dapper.de/artikel/sonic/2003_3_36_38_altsax_selmer.pdf

    http://www.henri-selmer.info/testbericht/tenor-reference.html

    Ich selber kann nur mein MK6-Tenor mit mein Ref54-Alt vergleichen, was aber nichts wirklich bringt.
     
    giuseppe gefällt das.
  18. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Das würde mich auch interessieren !

    Bei Alt kann man sagen es ist definitiv kein gepimptes SIII, wegen der CIS Ausgleichskalppe, aber beim Tenor uns zur SII ist es nicht so deutlich, zu erkennen ....Wäre echt spannend zu wissen was da faktisch gelich ausgebaut ist .
     
    giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden