Kleine abgebrochene Stellen an der MP Spitze. Was tun?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschte 11056, 28.Oktober.2016.

  1. RomBl

    RomBl Guest

    Für den Mundstücktransport empfehle ich Anja's (@moloko_plus) "Ledermundstückgaragen". Da liegt das Mundstück gut gepolstert im Koffer - und klasse aussehen tun sie allemal ...
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Yepp! Schön inividualisiert mit meinem Namen. Zweckmäßig, preiswert und wunderschön.
     
  3. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Zurück zum was tun...

    Man kann das mit etwas manuellem Geschick auch selbst reparieren.
    Ich zitier mich mal selbst (Aus einem anderen Faden):

    Und ein Beispielfoto von der reparierten Stelle im Großformat gibt's auch...

    Das hellgraue sind die reparierten Stellen vorn an der Mundstückspitze.
     
  4. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    gute info, das. für den fall des falles ...
    danke!
     
    oryx24 gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nein keine gute Info.

    Nur weil es irgendjemand im Netz vorstellt, ist es keine gute Idee unreflektiert etwas mit einem Epoxydharz Bastelkleber zu reparieren, was man nachher in den Mund nimmt.
     
    saxhornet und stefalt gefällt das.
  6. RomBl

    RomBl Guest

    Epoxidharze härten durch Polyaddition aus, d.h. A- und B-Komponente müssen in exakten Mischungsverhältnis verarbeitet werden. Ist das so, dann ist alles tacko.
    Wird das Mischungsverhältnis nicht eingehalten, liegt eine Komponente im Überschuss vor.
    Ist das der Härter, sind in dem Gemisch freie Amine vorhanden - und Amine stinken wie Hulle, sind reizend (also jetzt nicht im Sinne von "nett" :D) und können Allergien auslösen.
    Im Umgang mit Epoxidharzen ist daher Sorgfalt angeraten.
     
    Gelöschte 11056 und saxhornet gefällt das.
  7. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Da ich noch 2 andere MPs habe, werde ich das schartige mal zum Saxdoc bringen, bevor ich einen anaphylaktischen Schock (dazu neige ich :rolleyes: ) erleide.:dead:
    LG Nem
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Saxdoc wird Dir da nicht helfen können. Das ist wenn überhaupt etwas für Leute, die sich auf Mundstücke spezialisiert haben. Ich würde nie so etwas machen lassen von einem Instrumentenbauer, wenn der nicht nebenbei ein wirklich sehr sehr erfahrener Refacer ist. Ich kenne da schon Geschichten von Leuten, die ihr Können als Instrumentenbauer in dem Punkt überschätzt haben und das Mundstück war danach nicht mehr spielbar.
    Deswegen nochmal die Frage, macht das Mundstück Dir wirklich Probleme oder geht es nur um die Optik?
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wie schafft man denn eine solch zerklüfftet wirkende Tip? Das hat entweder mehrere Kicks erhalten, oder das Mundstück ist eh am Bröckeln. Dann eher in die Tonne, als noch viel investieren. Ein besser auflösendes Bild wär was...dann könnte man auch besser beurteilen, ob sich da noch was machen lässt und mit welchem Aufwand. Ev. kann man auch nur vorne etwas ausegalisieren, wenn der Tipp das zulässt. Mit diesem Bild geht das aber nicht.

    antonio
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Tom Scott sagte es schon, Transportschäden können das sein. Kann passieren wenn man kein Transportblatt hat.
     
  11. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Puuuh, das ist ja sehr entmutigend.
    @saxhornet Nein, es macht keine Probleme
    Ich weiß es nicht! :nailbiting: Ich packe das Mp immer gleich wieder in die Kapsel und diese in Noppenfolie in ein extra enges Fach im Koffer, wo es nicht schlackern kann.Es ist noch nie runtergefallen.
    Also nicht zum saxdoc. Wer könnte das denn in Hamburg beurteilen? (Falls Ihr das wißt?)
    LGNem
     
  12. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hi, du hattest mit Kay Siebold schon einen ausgewiesenen Mundstückexperten und Refacer in HH ausgesucht. Der kann das ganze bestimmt beurteilen und ggf. reparieren.
    Grüße Jabo
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Dann mach Dir erstmal keinen so grossen Kopf. Ab jetzt tust Du immer für den Transport zusätzlich ein Blatt auf das Mundstück und lässt es an der Spitze überstehen.

    Wenn das Mundstück nach vorne gegen die Metallkappe schlagen kann beim Transport kann das passieren. Das kann passieren wenn die Schraube nicht wieder fest saß und das Mundstück in der Kappe Spiel hatte bzw. passiert es, wenn das Mundstück allgemein so viel Spiel beim Transport hat und die Kappe so gemacht ist, daß das Mundstück dann nach vorne gegen das Ende der Kappe rutschen kann. Ab heisst es dann: steter Tropfen höhlt den Stein, sprich mit jedem Gegenschlagen geht wieder ein ganz kleines Stück ab..
    Nicht zum Saxdoc, sondern wenn überhaupt zum Refacer. Kay Sieboldt ist in Hamburg, über seine Qualitäten kann ich aber nichts sagen, da er für mich noch nichts gerefaced hat.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Von Kay Siebold hatte ich zwei Mundstücke, welche er neue Bahnen aufgezogen hat. Der weiss was er tut.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  15. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ich habe nur Plastikkappen. Aber es kann schon sein, dass es da drin angestoßen ist.
     
  16. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    naja, sieht schon irgendwie komisch aus.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Betrifft Plastikkappen genauso. Hätt ich auch schon vorher präziser schreiben können.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Aussehen ist egal, die Frage ist wie es sich spielt und wie Du verhinderst, daß da noch mehr passiert.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  19. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Okay, aber den Vorschlag mit dem Transportblatt setz ich ab sofort um.
    Danke an Alle!
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Übrigens ist auch Kautschuk nicht gleich Kautschuk.
    Vandoren habe ich als sehr weich in Erinnerung, wohingegen mein Woodstone fast eisenhart erscheint. Steht aber auch Steel Ebonite drauf :)

    Cheers
     
    Gelöschte 11056 und saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden