Ärger mit Thomann wg. meines zerbröselnden Aizen-Mpc

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschte 11056, 16.November.2016.

  1. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Mich hat der Thread dazu gebracht, dass ich jetzt ein Dummyblatt nutze. Ich habe einige Mundstücke, die am Tip leichte Marken von der Kappe haben, aber auf ein Dummyblatt bin ich nie gekommen. Ich habe teilweise Stoff in die Kappen gesteckt.
    Mein Dummyblatt habe ich mit einem Blattschneider soweit eingekürzt, dass die Spitze richtig dick ist und lasse es immer ein paar Millimeter überstehen.


    @Thomas
    Ich habe auch ein Pomarico auf der Bcl und bin schon lange auf der Suche nach einem ähnlichem Ebonitmundstück, weil ich wie du weiß, dass dieses Mundstück irgendwann nicht mehr sein wird. Leider habe ich nicht ansatzweise etwas ähnliches gefunden. Es ist laut, es klingt weich und hat eine prima Ansprache.
     
    sachsin und saxhornet gefällt das.
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    nachdem ich mich wieder einmal gewundert habe, als ich diesen Thread überflog nun auch noch meinen Senf.

    Ich rolle mein Mundstück gänzlich ohne Alles in ein Tuch und stecke es in die im Koffer vorhandene Aussparung.

    Das zweite mpc landet in ähnlicher Verpackung in der großen Mehrzweckabteilung des gleichen Koffers

    Als ich noch eine normale, in dem Fall Metallligatur verwendete, klemmte ich ein altes Blatt rein und dann kam wieder besagtes Tuch zum Einsatz.

    Hier wurde dann auch noch gemeint, man könne doch einfach ein neues Mundstück kaufen, wenn das Alte hinüber ist.

    Tja, wenn dem bloß immer so wäre ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe mit der Kapsel häufiger ein gutes Blatt geschreddert. Daher kommt die Kapsel nur bei Transport mit Altblatt (Dummy) rein.

    @Barisach : Ich habe inzwischen "Hunderte" von Dummyblättern. Dein Problem kenne ich nicht.
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Da hast Du schon recht, wenn der Gummi jahrelang drauf bleibt, neigt er (vielleicht) zum kleben.
    Ob er das MPC angreift wage ich zu bezweifeln, da es sich ja nicht um ein Thermoplast handelt, bei dem Weichmacher entweichen können.
    Der Gummi sollte auch entfernt werden, wenn das Mundstück länger nicht im Gebrauch ist.
    Im täglichen Gebrauch merkt man schnell ob er sich verändert oder nicht.

    kokisax
     
  5. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    warum nicht? Die Läden sind voll davon ... :)
    und für das Restleben in der Antarktis packt man halt ein paar Ersatzmundstücke ein, aber da hat man dann eher das Problem, wie man aus Eisklötzen passende Blätter schnitzen kann-----
    LG
    Thomas
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich versuche seit langer Zeit vergeblich, ein adäquates Mundstück, als möglichen Ersatz für meines zu bekommen.
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Tipp sich einfach ein neues Mundstück zu kaufen wenn das alte Schaden genommen hat, geht an der Realität leider vorbei entsprechenden ersatz zu finden.
     
    Viper gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Also ich spiele mit entsprechend anderem Blatt meinen Sound auch auf einem Yamaha 4C. Aber trotzdem unterstützt mich mein ausgewähltes Mundstück einfach mehr, missen möchte ich es nicht, und ein gleiches neu bestellt ist eben nicht unbedingt wieder genau gleich, obwohl der Hersteller schon recht genau arbeitet. Und dazu kommt, dass es mein Mundstück nicht in EU / Deutschland gibt, in dieser Größe eh nicht gängig, ewig dauert, bis es da wäre, und noch einiges mehr kostet, als das von der Threaderstellerin. Die monetären Mittel, mir einfach mal schnell ein neues MPC zu holen, habe ich nicht, egal ob es ein 4C Yamaha oder ein eben teureres ist. Ich schätze mein Equippment, egal welchen Anschaffungswert es hatte, bin happy, das ich es habe, und dankbar über viele Tipps. Auch ich habe ein altes MPC welches mir sehr am Herzen liegt geschrottet, weil ich es falsch behandelt habe. Die Threads der glücklichen User, die nie Probleme diesbezüglich hatten, erfreuen auch, aber es gibt eben auch Mißgeschicke, um die es hier geht, und die halt eben der ein- oder andere vermeiden möchte. Deshalb auch meinen Dank an die vielen Tipps. Mir sind zusätzlich die Mundstücktaschen von Protec hilfreich.
    @Nemesis: Ein kleines nützliches Tool zum Schutz könnte ich Dir senden. Bei Interesse PM. Das müsste auf Dein Aizen auch passen.
    LG, dabird
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, da gibt es schon noch ein paar Schritte:
    0. Spielblatt sicher verstauen
    1.1 Dummy-Blatt holen

    Nochmals: ich finde den Rat sehr hilfreich. Im eigenen Kämmerlein hat man auch beliebig viel Zeit und Ruhe, das zu machen.

    Worauf ich hinweisen wollte, sind die hektischen Momente nach einer Probe oder nach einem Auftritt, wo alle gleichzeitig und so schnell wie möglich von der Bühne wollen. Da zählt jede Sekunde, und ich muss die größten Risiken vermeiden. Z.B. dass mir jemand das Sax vom Ständer reißt (alles schon erlebt), während ich in Ruhe mein Dummy-Blatt montiere. Wenns gar hektisch ist, wische ich überhaupt nicht, sondern verstaue erst mal alles so schnell wie möglich im Koffer. An einem sicheren Ort nehme ichs wieder auseinander und gehe an die Pflege.
     
  10. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    ... auch wenn ich mich total zum " Horst " mache. Ich hab mir so ein Moosgummischutz selber gebaut. Er dient aber hauptsächlich dazu, die Blattfläche vor der scharfkantigen FL Blattschraube zu schützen. :p:):p
     

    Anhänge:

  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Sieht sehr ulkig aus.:D
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich lass das Horn nie auf der Bühne stehen in pausen oder nach dem Konzert. Das ist auch hilfreich zu verhindern, dass jemand gegenstösst.
     
    Ginos gefällt das.
  13. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    @Dabird Danke erstmal für das Angebot.
    Im Moment ist es nicht in Gebrauch, da ich noch nicht genau weiß, ob es doch noch zu Thomann oder gleich zu Kay Siebold kommt.

    LG Nem
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Da musst Du es aber auch schnell genug wegschaffen können, bevor die Kollegen vom Blech vorbeistürmen. Die sind da schnell. So ein Trompeter hat sein Ding im Koffer und haut ab, bevor ich noch mein Mundstück abgenommen habe ...
     
    Longtone und saxhornet gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das versucht das Blech bei mir einmal und dann nie wieder, solange mein Horn da noch steht, zumindest wenn es für mein Horn gefährlich werden könnte. :)
    Abbau findet bei mir immer in einer sicheren Zone statt, nicht im Bühnenbereich.
     
    Gelöschte 11056 und Ginos gefällt das.
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Was haben die denn da vorn bei den Saxophonen zu schaffen?

    Ich mach's wie @saxhornet . Horn packen und erst mal weg.
     
  17. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi,

    da das MPC offensichtlich noch bei dir ist.

    Meine Empfehlung:
    Schreib den Hersteller in Japan an (auf Englisch) und schicke Bilder mit.
    Ich bin mir relativ sicher, dein Problemfall wird ernst genommen und realistisch analysiert.

    Gruß
     
  18. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Das kann man nicht oft genug wiederholen: Kostet nix und bringt möglicherweise mehr, als die anderen, nicht so preiswerten Alternativen (Refacing), die Dir immer noch bleiben, nachdem Du mit Aizen kommuniziert hast.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und:
    Das weißt Du sicher, aber ich sag es trotzdem.

    Ich würde nicht herausheben wie sauer Du bist, dass das Mundstück kaputt ist, sondern seine herausragenden Spieleigenschaften und Deine tiefe Trauer darüber, dass es trotz Sorgfalt kaputt ist. Wenn sie Probleme haben (ich hab mit meinem keine, und dass sie ein befreundeter Musikhändler aus dem Programm genommen hat hat damit zu tun, dass die "Gleichmäßigkeit" (eine Weile?) rapid abgenommen hat und nicht damit, dass die Mischung nicht passt) werden sie für Dich positiv reagieren. Wenn nicht kannst es ja immer noch refacen lassen.

    Viel Glück, Ton Scott
     
  20. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Ich kann meine Neigung zum Aufbrausen durchaus auch kontrollieren, wenns drauf ankommt :rolleyes:.
    Also ostasiatische Höflichkeit ist möglicherweise zielführend. :grossdu: (Ächz !!!!)

    Mit Euren Tröstungen versehen kann dann eigentlich nichts mehr schiefgehen! :joyful:

    LG Nem
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden