wie behandel ich ein holz mpc richtig?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Zappalein R.I.P., 1.Dezember.2016.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    tach zusammen,

    ich habe ein pomarico holz sopransax - mpc. was mache ich am besten, dass es nicht austrocknet und eventuell sogar risse bekommt? die grenadil klarinetten werden doch auch in (rosen?) öl gelegt, damit sie sich vollsaugen. was geht als alternative? natives kokosöl hätte ich noch zu hause.

    wir macht ihr das.

    danke.

    lg
     
  2. schnipsel1

    schnipsel1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    ich reibe mein Holzmundstück immer gut innen und außen trocken und reibe es gelegentlich mit einem guten Olivenöl ab, auch innen und außen.
    Das hält so schon viele Jahre und sieht aus wie neu.
    Gruß
    Claudia
     
    Rick und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  3. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Vor allem abtrocknen nach dem Spielen und übermässige Hitze meiden. Zum Ölen von Klarinetten werden verschiedenste Öle empfohlen. Von den kommerziellen Produkten sind nicht alle zum Verzehr geeignet zB das Öl von La Tromba und ich glaube auch das Yamaha Bore Oil haben einen Silikon- oder Mineralölanteil. Je nach Klarinettendoc werden verschiedene Öle zum Einlegen während einer Generalüberholung verwendet. Ein Öl das du in jedem Supermarkt für relativ wenig € bekommst wäre Mandelöl. Der Rest geht dann in den Salat...

    Grüße

    Aerophon
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  4. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    danke an claudia und aerophon,

    oliven und mandelöl hört sich gut an.
    nun habe ich auch schon gelesen, dass sich gerade holzmundstücke mit der zeit -auflösen- das es am speichel liegt und besagtes material eh nicht -ewig- (wie lange das auch sein mag) hält.
    ähnlich soll es auch den (pomarico) glasmundstücken gehen. obwohl ich mir es hier garnicht vorstellen kann.
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    kauf dir Klarinettenöl im Fachhandel und damit behandelst du das Teil regelmäßig. Nicht zu dick auftragen, nur einen dünnen Film immer, dafür öfter. Das Holz nimmt sich dann, was es braucht, den Rest wieder abwischen.

    Gruß,
    Otfried
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  6. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke von meiner Holz-Querflötenzeit her, dass Leinöl aus der Apotheke (also reines) auch funzt.
    Gruß, Gerhard
     
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

    In einem anderen Fredchen habe ich gelernt, dass man Holz am Besten in Wasser lagert :duck:
    Genug. Ernst sein ist alles.
    Bei Leinöl bitte etwas aufpassen. Das Zeugs ist mehrfach ungesättigt und neigt unter bestimmten Bedingungen zur Selbstentzündung. (Z. B bei zusammengeknäulten leinölgetränkten Putzlumpen,, evtl auf Pinseln....)
    Das nur als Hinweis, nicht als Panikmache.
    LG quax
     
    Rick gefällt das.
  8. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    @quax
    Danke für den Hinweis, das kannte ich bisher nur von dem Naturöl, mit dem wir hin und wieder den Tisch einölen. Wenigstens am Mund hat es nichts gemacht, das Leinöl, denn ein Holzmundstück steckt man ja doch gerne in denselben.

    Gruß, Gerhard
     
  9. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    Moin Helmut,
    ich würde ein Öl nehmen was dir am besten schmeckt....im Grunde genommen kannst du jedes Öl nehmen
    also was man zum essen benutzt......Oliven, Lein, Sonnenblumen u.s.w.......
    Bei Glas wird nix passieren.....es sein denn du schmeisst es vor die Wand....
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    .... genau:

    Glas besser nicht ölen! :duck:
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wird Speiseöl nicht ranzig ??
     
    mato gefällt das.
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... nicht wenn man dauernd spielt ... :duck:

    :smil3dbd4e29bbcc7:
    Mike
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Im Prinzip schon.
    Aus diesem Grund enthält das vielzitierte Ballistol wohl auch auch Weißöl, das es in der Apotheke als medizinisches Paraffinöl geruchs-,geschmacks- und farblos in Lebensmittelqualität zu kaufen gibt.
    LG quax
     
    Marko74 gefällt das.
  14. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Speiseöle werden ranzig und sind deshalb nicht zu empfehlen. Zudem sind sie nicht flüchtig und trocknen zu einem zähen Film ein. Ganz besonders Leinöl, das erheblich Rückstände hinterlässt. Zu empfehlen ist Zitronenöl, das sehr gut ins Holz eindringt und aufgrund seiner höheren Flüchtigkeit schnell von der Oberfläche verschwindet - aber lange im Holz bleibt. Ab und an muss man die Prozedur wiederholen. Ich behandle Fagotte beispielsweise ausschließlich mit diesem Öl. Riecht zudem noch gut, wenn man es mag.
     
    Rick und Wuffy gefällt das.
  15. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    das Öl wird ja vom Holz aufgesaugt , das überschüssige Öl wischt man mit eine Tuch weg....
    wenn es dann im Holz ist denke ich nicht das es ranzig wird...... ich benutze jetzt seit ca 4 Jahren
    Speiseleinöl fürs Griffbrett meiner Gitarren..... den Rat habe ich von einem alten Freund bekommen der Schreinermeister
    ist und schon mehrere Gitarren gebaut hat. Er verwendet Ölivenöl schon seit 30 Jahren zur Behandlung der Griffbretter ,
    ohne irgend welche negativen Begleiterscheinungen.
     
  16. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Die Verwendung von sog. ätherischen Ölen, zu denen auch Zitronenöl gehört, sollte bei Mundstücken, auf denen man ja lange "rumlutscht", gut überdacht werden.
    LG quax
     
    Marko74 gefällt das.
  18. Barisach

    Barisach Kann einfach nicht wegbleiben

    @cedartec

    Das mit dem Leinöl für Klarinettenholz kenne ich auch. Aber was Quax schreibt stimmt ebenso. Das Zeug kann sich u,U, selbst entzünden.
    Hoffentlich geben wir hier nicht gerade irgendwelchen durchgeknallten Bombenbastlern wertvolle Tips !

    Ein Grüßle zum Weekend!

    Isach
     
  19. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Das ganze wird sehr gerne sehr esoterisch behandelt. Da kommen dann so Sachen wie: von Nymphen an einem nebligen Weiher bei Vollmond kaltgepresstes Öl aus der kongolesischen Wurzelraupe während ein kleines Mädchen im hohen Glockenton eine altwendische Weise singt....
    Nimm ein siliconloses Öl, was du im Fachhandel bekommst, zwei Tage vorher nicht drauf spielen, behandeln, kurz einziehen lassen, mit fusselfreiem Tuch nachwischen und wieder zwei Tage nicht drauf spielen, fertig!
     
    Rick gefällt das.
  20. kittene

    kittene Kann einfach nicht wegbleiben


    Es gibt ein Hersteller von ätherischen Öle mit einer zertifizierten Qualität, die meisten (auch z.B. Lemon) kann man dann sogar einnehmen zur Therapie. Leider wird da aber meist an der Qualität gespart, da solche Öle doch eher teuer werden. Also, wie quax richtig schreibt; vorsichtig sein!
    Grüsse kittene
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden