Mundstücke...

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von TSax80, 24.Dezember.2016.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Bin nach langen Jahren wieder ins Tenor eingestiegen, habe erkannt, dass die 120er Bahnen von früher für mich heute nicht mehr sinnvoll sind und spiele gerade ohne Probleme ein Link STM 6*. Ein paar freie Tage wollen aber genutzt werden, also habe ich mir zur Ansicht ein Link STM NY 7 und zwei Drakes in 7 bestellt (Vintage Resin Ceramic New York Jazz, laut website middle of the road).
    Nun habe ich erwartet, dass das STM NY eher dunkel und die Drakes eine Offenbarung an Präzision, Ansprache und Tonfülle sein werden.
    Tatsächlich haben die Drakes seltsame Plastikringligaturen, sprechen zwar gut an aber klingen bei mir fast wie Kreiss... - also etwas höhenbetont. Das Link STM NY 7 dagegen ist voll, rund, hat Dynamik und viel mehr Pfund als das STM 6*. Das passt mal überhaupt nicht zu dem, was ich vorher so streberhaft recherchiert habe. Das STM NY 7 werde ich behalten, frage mich aber gleichzeitig, was es wohl noch an MPCs zu entdecken gibt.

    Geht Euch das auch so? Verspielte Weihnachtsgrüße, TSax80.
     
  2. fischersfi

    fischersfi Ist fast schon zuhause hier

    Puh - Tenor und Mundstück. Geht mir ähnlich wie dir, hab auch ne zeitlang nicht gespielt und bin nicht so recht zufrieden mit dem, was ich bis jetzt habe. Allein die Frage ob Metall oder Kautschuk fällt mir schwer zu beantworten. Und baffle viel, wenig oder gar nicht?
    Aber du sitzt ja in Berlin an der Quelle. Ich würd mich einfach 3 Tage bei Duchstein einnisten und alles durchprobieren, was für mich so in Frage käme.
    Ich hab zur Zeit 2 Mundstücke, die sehr unterschiedlich sind. 10m fan Robuste 7 stern und Johannes Gerber 6 stern Kautschuk. Das erste ist mir eigentlich doch zu hell und das 2. etwas zu eng.
    Werd wohl auch noch das eine oder andere weiter probieren.
    Macht ja auch Spaß.
    Ich hab mir mal ne Liste an Herstellern von Handmade Mundstücken gemacht. Kann ich dir schicken, wenn du interessiert bist.

    Froh Weihnachten
    Frank
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Diese Drake Ligaturringe kannst Du direkt in die Tonne kloppen- taugen nicht.
    Das Son of Slant fand ich hervorragend, die von Dir probierten kenne ich nicht. Vielleicht musst Du sie in Ruhe etwas runtervoicen....?
    Schöne Weihnachten!
     
    saxhornet gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wie wäre es mit dem 7* NY? So ein Sternchen kann eine Menge ausmachen. Für mich wird es beim Otto Link NY da erst interessant.
    Grüße aus Berlin,
    Lille
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Drake sind oft recht gut, allerdings kann man wirklich die Ligaturen vergessen und man sollte die nicht nutzen. Die NY Jazz sind die hellsten der Jazz Serie von Drake für Dich wäre ein Son of Slant sinnvoller gewesen.
    Wegen Mundstückempfehlungen: das macht keinen Sinn, es gibt so viele Mundstücke, so viele verschiedene Soundvorstellungen, dann muss es zum Horn passen, etc. etc.
    da hilft nur ausprobieren und schauen was Dir gefällt.
     
    flar und Rick gefällt das.
  6. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ich bin von einem OL STM NY 6☆ Kay Siebold RF kürzlich auf ein 10mfan Merlot 7 gewechselt und bin sehr zufrieden.

    Vielleicht hilft Dir das als weitere Anregung.

    LG Stefan
     
  7. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    bei Mundstücken habe ich immer einen starken ersten Eindruck, was sich nach 1 Minute nicht gut anfühlt wird auch nix, dafür gibt es ja auch genug andere. An den Drakes runtervoicen möchte ich also nicht, die sind mir einfach zu hell. Den Tip mit dem Son of Slant nehme ich aber gerne auf und probiere die, sobald ich kann. Was ist mit Son of Slant eigentlich gemeint, wer ist Slant?
    Das STM NY 7 bgeistert mich immer noch (und die Nachbarn...). Nun haben die Links ja Streuung, das wollte ich mit den Drakes umgehen. Andererseits passen die Ottos einfach sehr gut in meinen Mund. Da werde ich also wieder zum armen Duchstein pilgern, das Drake SoS und STM NYs in 7 und 7* antesten. Mehr aber auch nicht, sonst werde ich kirre. Gegen Sommer vllt. mal nach Hamburg zum PMS für die 10MFans (die sind aber sehr teuer und die Propaganda auf SOTW mag ich auch nicht) und Nadirs und zum Kay Siebold für seine refaced Links und eigenen und....

    So mühsam das ja ist mit den MPCs und Blättchen, es macht auch Spass. Und ich bin kein high baffle Typ, das weiß ich jetzt immerhin.

    Viele vollgefutterte Grüße, TSax80.
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Schiefe Schrift, Slant Signature Link.
     
  9. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    SoS kapiert, danke.
    Welche weiteren MPCs/Modelle gehen denn noch in die Richtung STM NY (Klum, Pillinger, Meyer, 10MFan, Wanne, Jody Jazz, Navarro, ...)?

    VG, TSax80
     
  10. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Sehr empfehlenswert (mein Empfinden) und preislich, verglichen mit den Boutique - Mundstücken, sehr moderat, sind die Mundstücke von Benjamin Allen, z. B das 10E.
    Sonst, von denen, die ich kenne, kann ich noch anführen: Phil Barone, Matt Marantz

    LG
    Michael
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Man darf da aber nicht vergessen, dass man ja selbst dem Sax am nächsten ist - schon aus ein paar Metern Entfernung kann sich das für den Zuhörer ganz anders, viel ausgewogener anhören.

    Das wiederum passt jedoch zu der Erkenntnis, dass ein Mundstück keinen "eingebauten" Sound hat, der für jeden Spieler und jedes Setup unveränderbar fest steht. ;)

    Kollege Saxhornet, der bekanntlich sehr viel Erfahrung mit Mundstücken hat, bringt es auf den Punkt:

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  12. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick und Saxhornet, ihr habt ja so recht, jeder Jeck klingt anders (auf dem gleichen setup).
    Ich lasse morgen einmal einen Kollegen gegenhören bez. höhenbetontem Klang, bin mal gespannt, was der sagt.

    VG, TSax80
     
    Rick gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 11388

    Gelöschtes Mitglied 11388 Guest

    Lieber TSax80

    Es gibt ja massenhaft Slant-Clone oder zumindest Mundstücke, die sich das Slant als Vorbild nehmen - das sind alles eher dunklere Mundstücke wie es die aktuellen Metall-Links sind:
    Mouthpiece Cafe Slant supreme
    Theo Wanne Slant Sig
    Theo Wanne Gaia (etwas heller)
    CE Winds The Sig
    Phil Tone Sapphire (ggfs. etwas heller als ein Slant)
    Aizen LS
    von Drake auch Begonzi Slant (nicht nur son of slant)

    Bei Metall-Mundstücken wären dunklere z.B. - zumeist am Vorbild Florida-Link (also dem Vor-Vorgänger der aktuellen Metall-Links) orientiert:
    Phil Tone Tribute
    Jody Jazz DV New York (etwas anderes Konzept, aber auch dunkel) - das Jody Jazz HR ist dagegen deutlich heller als ein aktuelles Link
    RS Chris Potter

    Kennst Du die Review-Seite von neff music? Die ist wirklich phantastisch.

    Ich würde wirklich zu MIke-Duchstein gehen und rumprobieren (probieren würde ich dort auf jeden Fall auch ein paar Lebayle - ich bin mir denen zwar bislang nicht warm geworden, aber viele finden die wirklich super, und die Auswahl an Varianten ist groß; zudem nicht zu teuer).

    Es würde allen zustimmen, die sagen es kommt aus ausprobieren an. Trotzdem: ein gutes Mundstück offenbar sich einem nicht unbedingt beim ersten Spielen; letztlich muss man sich doch drauf einstellen. Ich würde also durchaus 2-3 Mundstücke, die zu deinem klangkonzept passen (meine tipps aus dem Duchstein-Angebot wären: drake slant, jody jazz DV New York, Aizen LS) für eine Woche mit nach hause nehmen (geht bei Duchstein ja auch) und ihnen zeit geben.

    VIel Spaß und Erfolg
    womez
     
  14. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Womez,

    vielen Dank für Deine Tips, damit habe ich in diesem unüberblickbaren Angebot einen Startpunkt. Habe heute noch einmal die Drakes gegen das Otto STM NY gespielt, oben rum gehen die schon etwas leichter, aber unten rum ist das Link eben viel angenehmer. Ich werde berichten.

    VG, TSax80.
     
  15. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Moin, ich möchte noch erzählen wie es bei mir weiterging. Probiert habe ich jeweils in 7 oder 7*, neue OL STM NY, Drake SoS, Drake Bergonzi und ein selbst gebraucht noch sehr teures Jody Jazz DV NY. Das gebrauchte OL STM NY 7 lag mir klar am meisten, passt auch gegenüber den Drakes irgendwie viel besser in meinen Mund. Die Drakes waren auch klasse, aber sehr groß und fremd im Mund. Habe aber früher auch sehr lange ein OL gespielt, das sitzt noch ´drin. Die neuen NYs waren größer im Durchmesser und rutschten auf dem Kork fast lose vor und zurück. Klangen nicht so prickelnd. Das Jody Jazz sieht sehr interessant aus, klang aber (bei mir) nicht wie > 400€. Insgesamt kommt nach langer Pause und 9 Monaten wieder spielen mein Ansatz immer besser zurück, das macht mir am meisten Spass. Zudem teste ich gerade auch mehere Blattsorten. Klar gehen da aus einer Schachtel manche besser als andere, aber zwischen Rigotti Gold, Java grün, Rico Jazz, Alexander NY, ... liegt auch ein konstanter Unterschied im Klang, für mich fast mehr als zwische den MPCs. Und wenn das Blatt gut geht und zum MPC passt, sind auch die longtones für mich Musik, seitdem mir Saxhornet das voicen verklickert hat.
    Nun geht´s also mit OL STM NY 7 und Java grün weiter. Nach dem neuen MPC ist vor dem neuen MPC...,

    VG, TSax80.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 11388

    Gelöschtes Mitglied 11388 Guest

    Freu mich, dass Du fündig geworden und zufrieden bist mit Deinem neuen Mundstück! Das gute alte Otto link kann doch immer noch punkten, auch gegen die hippe neue Konkurrenz...
    Und danke für Deinen Erfahrungsbericht!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden