Vintage Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Stevie, 15.Dezember.2016.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wo sind wir jetzt? Vintagemundstücke? Schülermundstücke oder alles durcheinander?
    Mal meine 5ct dazu.
    Vintagemundstücke sind für Leute mit zu viel Geld, die aber zu wissen glauben, wie ein ganz spezielles Mundstück ihren Klang verändert. Zumeist wird dann das Vintagemundstück noch einem Refacing unterzogen, wo man sich dann fragen muss, was da von dem ursprünglichen Charakter ev. verloren geht.
    @saxhornet: auch wenn Du das in den Bereich Spinnerei abtust, die Bahnen früher waren anders, da auch die Blätter früher anders geschnitten waren als heute. Damit sind aber auch Bahnöffnungen und Blatthärten nicht mehr vergleichbar. Kammervolumina waren früher auch eher größer als heute. Leider können wir HWP dazu nicht mehr befragen, aber vielleicht hilft ja die Suchfunktion (ggf in der Parallelwelt). Ich kann dir aber versichern, dass ich einige alte Schätzchen habe, auf denen modernen Mundstücke gar nicht gehen (auch mit großen Kammern nur schwer), alte Mundstücke aber wunderbar. Diese hat Hans aber auf andere Bahnen refaced :). Ist also Erfahrung, von der ich spreche.

    Mundstücke für Schüler: ich halte von den allgemeinen Empfehlungen gar nichts. Es gibt typische Standardmundstücke, die funktionieren, andere nicht. Ich würde auch eher zu einer tendenziell größeren Öffnung raten mit einem leichteren Blatt als umgekehrt. Alles in Grenzen, aber ein C* oder 4C auf einem Tenor ist zu eng. Egal, für wen.
    Warum? M.E. leidet der Klang unter diesen engen Öffnungen. Der Klang ist stabil aber nicht mehr formbar. Die Intonation zu halten ist mit kleinen Bahnöffnungen zwar leichter,m.E. aber auch schwieriger zu korrigieren.
    Ich finde am Anfang aber einen formbaren Klang wichtiger als eine saubere Intonation. Klang hört auch ein Anfänger, Intonation eher das Stimmgerät. Das ändert sich später, aber dann ist man m.E. auch an dem Punkt, an dem man ein Mundstück wirklich nach seinen Bedürfnissen suchen kann.
    JEs
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Meinem Gebrauchttenor lagen als Beifang ein OL 7* und ein BL 110 bei. Ich kam vom Alto und habe es nicht bereut, ein 4C für's Tenor angeschafft zu haben. Vielleicht war mir die Intonation ja zu wichtig ;-) ,der geringere Luftdurchsatz hat mir den Einstieg aber gewiss vereinfacht.
    LG quax
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich kam NICHT von einem anderen Saxophon, bei meinen ersten Tröten (z.B. ´72 Keilwerth Toneking) lagen auch Selmer C* und Yamaha 4C o.ä dabei. Mir waren die viel zu eng, zu unflexible, zu wenig dynamisch und klanglich eher Richtung Klospühlung.
    Spätere Tenöre, die dazu kamen, wollten mit diesen Mundstücken dann gar nicht wie Conn, Keilwerth NewKing, Dolnet, Buffet Crampon. Entweder war die Ansprache schlecht oder die Intonation oder beides (ich weiß, liegt alles am Spieler).
    Ab da habe ich dann Vintagemundstücke versucht, große Kammern aber rel enge Bahnen (so im Bereich 4-5). Diese gingen dann besser (Intonation...Ansprache war durchwachsen, was der Fachmann damit erklärte, dass die Bahnen für andere Blattschnitte optimiert waren, Schnitte, die es heute so kaum noch gibt), richtig gut wurden diese aber erst nach einem gründlichen Refacing auf 110-120.
    Parallel habe ich auch ein Steamer bauen lassen, ebenfalls mit rel. großer Kammer und 120iger Öffnung. Jetzt sind fast alle Probleme weg. Eines ist geblieben, wenn ich ein paar Tage nicht übe, dann ist es sehr anstrengend den Ansatz wieder zu kontrollieren.
    Spaßeshalber habe ich dann auch mal einzelne moderne Mundstücke öffnen lassen. Das brachte für mich nicht den Erfolg. Tonkontrolle war besser, Intonation tendenziell auch aber nicht so gut wie mit "Vintagemundstücken". Lt. Fachmann waren die Kammern zu klein bzw. damit die Basismundstücke ungeeignet.

    Ach so, ähnlich wie bei Tenor lief es bei mir auch auf Alto, Sopran, Bariton und Bass.

    Moderne Saxophone spiele ich keine. Ob die mit diesen Standardmundstücken gehen, weiß ich nicht. Hier war aber eher die Frage, ob sich Vintagemundstücke lohnen und bei modernen Saxophonen würde ich, basierend auf meinen Erfahrungen und den Begründungen des Fachmanns, sagen NEIN. Auf alten Instrumenten Ja, ob es aber ein OL für 1000€ sein muss...muss jeder selbst wissen.

    P.S.: Falls mal jemand ein Vintagemundstück kauft, an dem zufällig noch ein altes Conn oder Buffet dranhängt...denkt an mich. Bei dem Problem mit der Kanne kann ich helfen. So bin ich übrigens an meine OL´s gekommen.. die Kanne gab es quais für lau :)
     
    elgitano gefällt das.
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gab früher genauso eine Streuung und Vielfalt in punkto Bahnen wie heute, unterschiedliche Hersteller und Refacer zogen unterschiedliche Bahnen drauf. Insofern ist es kaum möglich mit Sicherheit zu sagen diese oder jene Bahnlänge oder -kurve wäre typisch für Vintagemundstücke und gibt es heute nicht mehr. Und auch was das Kammervolumen angeht waren da nicht alle gleich, genausowenig wie alle Saxe gleich waren. Ich kenne etliche Kollegen, die auf Vintagekannen moderne Mundstücke spielen und damit kein grosses Problem haben. Ich habe etliche Vintagemundstücke und auch Vintagesaxe angespielt und kann nur sagen: es hängt vom jeweiligen Horn aber auch dem Spieler ab.

    Klang ist wichtiger als Intonation? Sehe ich nicht so, beides sollte wichtig sein und stimmen.
    Und ob ein 4C passt oder nicht hängt vom Spieler ab, für den einen ist es die perfekte Wahl, für den anderen nicht, auch beim Tenor.
     
    Juju und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Woher weißt Du das? Hast Du mal Bahnen vermessen und verglichen? Hast Du mal Kammervolumina gemessen und verglichen? Und wo steht, dass die Volumina alle gleich waren? Meine Behauptung war, dass die Volumina früher tendenziell größer waren als heute und das kann man schlicht messen und nachprüfen. Außerdem weiß ich nicht, was Du unter Vintagesax verstehst. Vielleicht kannst Du das mal etwas erläutern?!

    Dann sind wir hier unterschiedlicher Meinung. Klang hat für mich etwas mit dem grundlegenden Ansatz zu tun. Wenn der nicht stimmt klingt Schüler S... und kommt gar nicht erst an den Punkt seine Intonation kontrollieren und auch noch richtig korrigieren zu können. Zu engen Mundraum, zu fester Biss sind Dinge, die ich als Anfänger sofort höre. Intonation höre ich am Anfang eher nicht. Warum sonst legen so viele ein Stimmgerät neben die Noten und jagen den Zeiger?
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    woher weisst du dass es so war wie du es sagst?
    Und ja, ich habe auch schon Bahnen vermessen und verglichen, was gar nicht so leicht ist. Interessanter war aber in dem Punkt für mich die nähere Bekanntschaft und der intensive Austausch mit einigen Mundstückherstellern und Refacern. Auch früher gab es unterschiedliche Designs bei Bahnen und Kammern.
    die Hörner eher vor dem Mark 6 Design.



    der Ansatz ist ohne die richtige luftführung allein nicht zu betrachten. Muskeln und Gefühl für diese als auch ein gefühl für den Klang und die intonation müssen sich erst entwickeln. Zu offene mundstücke als auch zu harte Blätter können da kontraproduktiv sein. Es gilt die richtige blattstärke und mundstücköffnung zu finden mit der ein Anfänger auch einige zeit spielen kann ohne eine schnelle Ermüdung des Ansatzes. Und auch zu harte Blätter und zu offene Mundstücke können luftführung und Ansatz versauen.
     
    jabosax und last gefällt das.
  7. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Da hätte ich auch mal ne Frage: bei meinem Conn waren beim Gebrauchtkauf zwei Mundstücke dabei.
    Ein weißes, steht Hummel drauf, mit 4 Sternen und ein Metall-Berg-Larsen, steht 100 M 2 drauf und heißt laut Saxophon Sander Scoop Bill und M bedeutet Amerikanische Bahn.

    Was ist denn da wohl der Unterschied zur Bezeichnung SMS/ europäische Bahn?
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Die M - Mundstücke haben bei gleicher Bahnöffnung eine längere Bahn.

    SlowJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden